Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (Bachelor of Science)

Neben den Grundlagen Chemie, Mathe und Bio interessieren dich auch Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie, Anatomie, Botanik und Zoologie? Ein bisschen Ökonomie sollte auch nicht fehlen? Die Mischung macht's! Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften der TUM ermöglicht es dir, Expertin oder Experte für den Agrarsektor und alle vor- und nachgelagerten Bereiche zu werden. Die Lebensmittelproduktion, der Klimawandel und der Umwelt- und Ressourcenschutz stehen im Fokus unserer Gesellschaft – Trage deinen Teil zur nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften bei!

Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 6 Semester, 180 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: zulassungsfrei

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Der Bachelor Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften beschäftigt sich mit den regionalen und globalen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Ernährungssicherung oder Umwelt- und Ressourcenschutz. Es ist ein systemar aufgebauter Studiengang und verknüpft Naturwissenschaften, Ökologie, Technik, Ökonomie und Sozialwissenschaften. Solltest du also vielseitig interessiert sein und Interesse am vernetzten Denken haben, bist du bei uns genau richtig. Du lernst und forschst bei uns an der Universität rund um die nachhaltige Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungs- und Futtermittel sowie nachwachsender Rohstoffe für die Industrie und die energetische Verwertung. Die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft, innovative Technologien und modernste Produktionstechnik fließen selbstverständlich auch mit ein.

Neben den theoretischen Vorlesungen im Hörsaal besuchst du auch praxisnahe Lehrveranstaltungen – mal geht es aufs Feld, mal ins Labor und du beschäftigst dich mit sensorgestütztem Präzisionspflanzenbau, du beobachtest computergesteuerte Prozesse in der Tierhaltung, lernst die Entschlüsselung des Genoms von Pflanzen und Tieren, untersuchst Interaktionen zwischen Pflanzen und Pilzen oder lernst physiologische Prozesse unserer Nutztiere kennen. Spannend bleibt es auf jeden Fall.

Es gibt wohl kaum einen Studiengang mit derart breiten Berufsmöglichkeiten. Das liegt an seinem systemaren Aufbau, der es möglich macht, dass jeder Absolvent und jede Absolventin individuelle berufliche Wünsche und Vorstellungen verfolgen kann. Selbstverständlich steht dir der Weg in die Wissenschaft und Forschung offen. Es gibt aber auch in der landwirtschaftlichen Produktion vor- und nachgelagerte Bereiche, die viele unterschiedliche berufliche Optionen bieten: von der agro-chemischen Industrie, Futtermittel- oder auch Landtechnikindustrie über die industrielle Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung oder Beratung. Gefragt bist du auch in der Pflanzenzüchtung und der Tierzucht oder als Berater zum Beispiel bei Anbauverbänden. Außerdem hast du gute Chancen in der Lebensmittelindustrie, in der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, im öffentlichen Dienst und bei Banken oder Versicherungen. Beschäftigst du dich lieber mit neuen Technologien, sind Agrarsoftwarefirmen für dich eine Anlaufstelle. Entdeckst du deine Passion im Erstellen von Texten rund um die Landwirtschaft, dann steht dir der Journalismus offen.

Zudem qualifizierst du dich für die weiterführenden Masterstudiengänge Agricultural Biosciences und Agrarsystemwissenschaften.

Zu Beginn des Studiums stehen naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen im Fokus, ergänzt durch fachspezifische Module aus den Bereichen Technik, Pflanzen-, Tier- und Umweltwissenschaften. Um dich auf eine fachspezifische Ausrichtung zu fokussieren, wählst du im ersten Semester zwischen einer agrarwissenschaftlichen und einer gartenbauwissenschaftlichen Orientierung. Auf Module wie Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften baut dann im weiteren Studium eine systemorientierte agrar- oder gartenbauliche Ausbildung auf. Module wie Agrarökosysteme, Bodenkunde und Pflanzenproduktionssysteme geben dir einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge landwirtschaftlicher Produktionssysteme. Das Blockmodul Betriebs- und Produktionssysteme ermöglicht dir anschließend dein erworbenes Wissen projektbezogen anzuwenden. Dabei hilft dir auch dein Wissen aus Modulen wie Pflanzenbau und Pflanzenernährung, Phytopathologie und Pflanzenzüchtung, Technologische Grundlagen gärtnerischer Produktion, Tierzucht und Tierhaltung, Agrar- und Gartenbauökonomie und anderer.

Ab dem vierten Semester ergänzt ein breites Angebot an Wahlmodulen deine individuelle Profilbildung. Zur erfolgreichen Beendigung des Studiums bearbeitest du eine wissenschaftliche Fragestellung in der Bachelor's Thesis und hast im Anschluss deinen ersten hochschulwissenschaftlichen Abschluss in der Tasche.

Zudem hast du die Möglichkeit bei deinem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit oder einem Urlaubssemester bereits Einblicke in spätere Berufsfelder zu gewinnen.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Mit einem Abschluss in den Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften bist du in der Lage, Fragestellungen in Hinblick auf die Produktion und Vermarktung qualitativ hochwertiger pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie auf non-food Produkte zielorientiert zu lösen. Dabei hilft dir dein Fachwissen wie auch deine interdisziplinäre Methodenkenntnis, die du während des Studiums erworben hast.

Deine Erfahrung aus den projektorientierten Modulen kannst du zusammen mit den theoretischen Kenntnissen zur Lösung konkreter fachlicher Fragestellungen anwenden und in die Praxis übertragen. Als Grundlage dazu dienen dir dein methodisches Verständnis und die vertieften Kenntnisse der molekularen Genetik und Biotechnologie, der Analyse von Stoff- und Energieflüssen in ackerbaulichen und gartenbaulichen Ökosystemen sowie der Betriebs- und Marktanalyse. Dein spezialisiertes Fachwissen aus dem Bereich Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften rundet dein Profil ab.

Den gesellschaftlichen Anforderungen, die die Branche mit sich bringt, kannst du verantwortungsbewusst und sachkompetent begegnen, somit Zielkonflikte früh erkennen und lösen. Dabei hilft dir das Verständnis von biologischen, ökologischen sowie volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.

Entlang der gesamten Wertschöpfungsketten von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Produkt kannst du die Bedeutung von klima- und umweltbedingten sowie gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln.

Bei uns an der Universität erhältst du ein abgerundetes Paket Wissen, dass dich fit für deine Zukunft macht.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife in Bereich Agrarwirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.

Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Ein Studium für die Zukunft

Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Agrarwissenschaften der TUM in Rankings:

#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2023)

Lerne den Studiengang kennen!

In der Webinaraufzeichnung vom 2. Juni 2022 könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben euch einen lebhaften Einblick ins Studium.

Agrarstudium an der TUM – was unsere Studierenden sagen

Fokus Wissenschaft

"Ich studiere Gartenbauwissenschaften an der TUM, weil hier der Fokus ganz klar auf der Wissenschaft und Forschung liegt. Auch wird der ökonomische Ansatz sehr groß geschrieben."

Agrarwelt der Zukunft

"Ich studiere gerne Agrarwissenschaften in Weihenstephan, weil der Studiengang zukunftsorientiert ist, viele interessante Elemente der Agrarwelt behandelt und die Landwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Das Studentenleben in Freising macht viel Spaß und ist sehr bereichernd für den weiteren Lebensweg."

Auslandserfahrung

"Von der TUM bekommt man viel Unterstützung, wenn man beispielsweise ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum plant. Auch ich habe von den zahlreichen Angeboten profitiert und bin deshalb sehr glücklich darüber an der TUM zu studieren."

Bereits mitten im Bachelor Studium Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften? Alles, was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. agr. habil. Kurt-Jürgen Hülsbergen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Während des Bachelorstudiums musst du mindestens zwölf Wochen Praktikum ableisten. Das Praktikum findet meist in der vorlesungsfreien Zeit statt und setzt sich wie folgt zusammen:

Praktikum Agrarwirtschaft

Im Modul „Praktikum Agrarwirtschaft“ für das Profil Agrarwissenschaften werden folgende Praxiskurse an externen Bildungseinrichtungen organisiert:

  • 1 Woche Praktikumskurs Agrartechnik 1
  • 1 Woche Praktikumskurs Agrartechnik 2
  • 2 Wochen Praktikumskurs Tierhaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Praktikum Gartenbau

Im Modul „Praktikum Gartenbau“ für das Profil Gartenbauwissenschaften werden folgende Praxiskurse in unseren Forschungseinrichtungen und teilweise an externen Bildungseinrichtungen organisiert:

  • 1 Woche Praktikumskurs Pflanzenvermehrung im Gartenbau
  • 1 Woche Praktikumskurs Technik im Gartenbau
  • 1 Woche Praktikumskurs Gewächshaustechnik
  • 1 Woche Praktikumskurs Pflanzenschutz, biologischer Pflanzenschutz, Messtechnik

Berufsfeldorientierung

Für das Praxismodul „Berufsfeldorientierung“ sind folgendes Praktikumsabschnitte abzuleisten:

  • Mindestens 4 Wochen Praktikum im vor- oder nachgelagerten Bereich
  • Weitere mindestens 4 Wochen entweder im vor- und nachgelagerten oder produzierenden Bereich des Agrar- oder Gartenbausektors.

Zudem musst du für dieses Modul vier Exkursionstage nachweisen.

Dazu zählen Besuche von Fachmessen (u.a. Agritechnica oder Eurotier in Hannover) sowie Halbtages-, Tages- oder Mehrtagesexkursionen, die von unseren Lehrstühlen organisiert werden und jeweils fachbezogene Ziele haben. Neben Forschungseinrichtungen werden auch Ziele im vor- und nachgelagerten Bereich, in der verarbeitenden Industrie oder auch im Ministerium oder der Verwaltung angesteuert.

Exkursionsreisen

Besonders interessant sind die mehrtägigen Exkursionsreisen innerhalb Deutschlands oder ins Ausland. Zuletzt wurden Exkursionen in die Schweiz, nach Russland, Südtirol, Ecuador und Paraguay angeboten.

Interessiert? Hinweise und Informationen zu Exkursionen findest du direkt bei den Lehrstühlen oder bekommst sie von uns per Email geschickt.


Die Praktikumsabschnitte des Moduls Berufsfeldorientierung können im Inland oder Ausland absolviert werden. Für den Aufenthalt im Ausland gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Frag doch mal nach in unserem International Center.

Weitere Details und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsbetrieben bietet dir das Praktikantenamt Weihenstephan.

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Susanne Papaja-Hülsbergen, Dipl.-Ing. agr. (Univ.)

Campus Office
EG, Raum 02b
Tel. +49 8161 71 3781
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften auf

instagram