TUM-PC
Die Installation und Wartung von Windows-Clients kann in größeren Netzwerken zu einer repetitiven und zeitintensiven Aufgabe werden. Mit klassischen Images ist ein schneller Rollout vieler Clients zwar möglich, doch diese Images erfordern eine ständige Pflege und Aktualisierung. Auch die Bestandspflege bereits vorhandener Rechner ist aufwändig.
Hier setzt der TUM-PC an. Sein Ziel ist es, den Betrieb von Windows-Clients so weit wie möglich (und gewünscht) zu automatisieren und die Teiladmins vor Ort zu entlasten. Gleichzeitig bietet er eine einheitliche Benutzerumgebung.
Dies wird durch eine intensive Nutzung der LRZ-Dienste und die vollständige Integration in das MWN (Münchner Wissenschaftsnetz) ermöglicht.
PCs werden anhand ihrer eindeutigen MAC-Adresse registriert. Die Windows-Installation, Updates, Basissoftware sowie optional zugewiesene Software werden automatisch installiert. Updates für Standardsoftware (MS Office, Firefox, Acrobat usw.) werden vom LRZ paketiert, getestet und automatisch auf den Clients bereitgestellt. Realisiert wird diese Lösung mit dem Microsoft Configuration Manager (MCM).
Selbstverständlich können Sie den TUM-PC auch weiterhin selbst verwalten. Der TUM-PC soll eine Arbeitserleichterung darstellen und nicht die vollständige Administration der PCs übernehmen. Er stellt eine Basis zur Verfügung, die je nach individuellen Anforderungen erweitert werden kann.
Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf maximale Flexibilität gelegt. Der TUM-PC schränkt die Lehrstuhladministratoren in keiner Weise ein. Möchten Sie, dass Ihre Mitarbeiter Software installieren können, aber nicht die Studierenden? Kein Problem. Im Rahmen eines Informationsgesprächs konfigurieren wir den TUM-PC ganz nach Ihren Vorstellungen.
Bei Bedarf oder bei Unklarheiten schreiben Sie einfach eine E-Mail an it-support(at)ls.tum.de. Wir beraten Sie gerne!