Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke

Lehrstuhl für Holzwissenschaft

Standort Freising - Weihenstephan

Tel. +49 8161 71 5635

weber-blaschke@hfm.tum.de

Zur Person

Seit 11/2013 Außerplanmäßige Professorin an der TU München
Seit 11/2010 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Holzwissenschaft
der Technischen Universität München
Seit 02/2006 Privatdozentin für das Fachgebiet Ressourcenmanagement
an der Technischen Universität München
2005 Gastdozentin an der NTU Singapore/GIST German Institute of Science and Technology, Masterstudiengang Industrial Ecology
2005 Habilitation für das Fachgebiet Ressourcenmanagement an der Fakultät
für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TU München
2003 - 2010 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München
1998 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Lehrstuhl und Versuchsanstalt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft der TU München
1998 Promotion zur Dr. rer. silv. an der Fakultät für Forstwissenschaften
der LMU München
1995 - 1996 Aufbaustudium Umweltschutztechnik an der TU München, Abschluss 1996 mit der Fachkunde für Betriebsbeauftragte nach BImSchG und WHG
1995 - 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bodenkunde und Standortslehre der LMU München
1993 - 1994 Betriebsleiterin in der Forst- und Liegenschaftsverwaltung Freiherr von Holzschuher, Gymnich b. Köln
1991 - 1993 Referendariat bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung, Abschluss mit Großer Forstlicher Staatsprüfung 1993 als Forstassessorin
1986 - 1991 Studium Forstwissenschaften an der LMU München, Abschluss 1991 als Diplom-Forstwirtin (Univ.)

Aufgaben

  • Leitung, Beantragung und Betreuung von Forschungsvorhaben
  • Betreuung von Postdocs, Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten
  • Reviewerin für verschiedene Fachzeitschriften, z. B. European Journal of Forest Research, Forestry, Journal of Industrial Ecology, Waste Management Research, Engineering in Life Sciences
  • Mitglied des Prüfungsausschusses des Masterstudienganges Sustainable Resource Management
  • Koordinatorin des Elective Field „Material and Waste Management“ im Masterstudiengang Sustainable Resource Management
  • Koordinatorin des Vertiefungsmoduls K5 „Nachwachsende Rohstoffe und regenerative Energien“ im Masterstudiengang Umweltplanung und Ingenieurökologie
  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses Forstwissenschaft (Bachelor- und Masterstudiengang)

Forschungsschwerpunkte

Stoffstrommanagement im Bereich Nachwachsende Rohstoffe, insbesondere Stoffstromanalysen, Ökobilanzierung, Nachhaltigkeitsbewertung, Industrial Ecology

Forschungsprojekte (Auswahl):   

  • Konkurrenz um Holz: Ökologische, soziale und ökonomische Effekte der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz
  • Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern – ExpRessBio    Entwicklung von rohstoffgerechten Leitlinien für nachhaltiges Bauen mit Holz   
  • INTERREG IV Bayern-Österreich-Projekt „Bauen in regionalen Kreisläufen“, Teilprojekt Berechnung des Energie- und CO2-Speichers eines Referenzgebäudes   
  • Stoffpass Gebäude - Entwicklung eines operativen Stoffstrommanagements für Neubau und Bestand   
  • Stoffstromanalyse des Clusters Forst und Holz in Bayern – Teilprojekt der Clusterstudie der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern
  • Analyse, Bewertung und Management von Roh- und Baustoffströmen in Bayern
  • Analyse regionaler Strukturen und Stoffströme nachwachsender Rohstoffe für eine effiziente Verwendung in Bayern    Die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen als forst- und landwirtschaftliche Energieplantagen – Ein Vergleich unter rechtlichen, technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten   
  • Vertiefende Bewertung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe in Bayern durch Integration des Bilanzierungsmodells REPRO in Ökobilanzen   
  • Ökologische Auswirkungen von Landnutzungsänderungen durch verstärkten Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in Bayern   
  • Förderung Nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen – Teilprojekt 8: Nachhaltigkeitsbewertung   
  • Zielkonflikte in der Abfallwirtschaft

Lehre

  • Bachelorstudiengang "Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement" (WZW):
    • Rohstoffmärkte und Qualitätssicherung (Rohstoffmärkte und Stoffflüsse, Ökobilanzierung)
  • Masterstudiengang "Forst- und Holzwissenschaft" (WZW):
    • Aktuelle Entwicklung in der Holzforschung
  • Masterstudiengang "Sustainable Resource Management" (WZW):
    • Scientific Writing
    • Master’s Thesis Proposals
  • Masterstudiengänge  "Sustainable Resource Management" (WZW), "Life Science Economics and Policy" (WZW), "Umweltplanung und Ingenieurökologie" (WZW), "Environmental Engineering" (BGU), "Effizientes und nachhaltiges Bauen" (BGU), "Nachwachsende Rohstoffe" (WZS):
    • Material Flow Management and Application
  • Masterstudiengänge "Agrarwissenschaften" sowie "Agrarmanagement" (WZW):
    • Mitwirkung beim Modul "Nachwachsende Rohstoffe", Teil Ökobilanzierung Nachwachsender Rohstoffe

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)

Eine Liste der betreuten Abschlussarbeiten finden sie hier

Veröffentlichungen (Auswahl)

Habilitation:

Weber-Blaschke, G.; 2009: Stoffstrommanagement als Instrument nachhaltiger Be­wirtschaftung natürlicher und technischer Systeme. Ein kritischer Vergleich ausge­wählter Beispiele. Schriftenreihe „Nachwachsende Rohstoffe in Forschung und Praxis“ des Wissenschaftszentrums Straubing, Bd. 1, Verlag Attenkofer, Straubing, 330 S. (Habilitationsschrift 2005, Technische Universität München).

Dissertation:

Weber, G.; 1998: Wachstum und Ernährungszustand junger Eschen (Fraxinus excelsior L.) und Bergahorne (Acer pseudoplatanus L.) in Abhängigkeit von der Basen- und Aluminiumsättigung und vom Wasserhaushalt natürlicher Böden – Topfversuche und Freilandinventur. Hieronymus, München, 234 S. (Dissertation 1998, Ludwig-Maximilians-Universität München).

Wichtigste Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre – peer-reviewed

 

Soode-Schimonsky, E.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G.; 2017: Product environmental footprint of strawberries: Case studies in Estonia and Germany. Journal of Environmental Management, doi: doi.org/10.1016/j.jenvman.2017.03.090

Wilnhammer, M.; Wittkopf, S.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G.; 2017: The impact of a new emission control act on particulate matter emissions from residential wood energy use in Bavaria, Germany. Journal of Cleaner Production 145, 134-141, doi: 10.1016/j.jclepro.2017.01.039.

Wolf, C.; Klein, D.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G.; 2016: Mitigating environmental impacts through the energetic use of wood: Regional displacement factors generated by means of substituting non-wood heating systems. Science of the Total Environment 569–570, 395–403. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2016.06.021

Wolf, C.; Klein, D.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G.; 2016: Environmental effects of shifts in a regional heating mix through variations in the utilization of solid biofuels. Journal of Environmental Management 177, 177–191, doi:10.1016/j.jenvman.2016.04.019

Klein, D.; Wolf, C.; Schulz, C.; Weber-Blaschke, G.; 2016: Environmental impacts of the provision of raw wood with focus on climate change: An analysis of different forest biomass supply chains for the most relevant tree species in Bavaria, Germany. Science of the Total Environment, 539, 45–60, DOI: 10.1016/j.scitotenv. 2015.08.087, online first 06.09.2015.

Wilnhammer, M.; Lubenau, C.; Wittkopf, S.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G.; 2015: Effects of increased wood energy consumption on global warming potential, primary energy demand and particulate matter emissions on regional level based on the case study area Bavaria (Southeast Germany). Biomass and Bioenergy 81, 190-201, DOI: /j.biombioe.2015.06.025.

Höglmeier, K.; Steubing, B.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2015: LCA-based optimization of wood utilization in southeast Germany under special consideration of a cascading use of wood. Journal of Environmental Management, 152, 158-170, DOI: 10.1016/j.jenvman.2015.01.018.

Wolf, C.; Klein, D.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2015: Systematic Review and Meta-Analysis of Life Cycle Assessments for Wood Energy Services. Journal of Industrial Ecology, 20 (4), 743–763; doi: 0.1111/jiec.12321.

Soode, E.; Lampert, P.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2015: Carbon footprints of the horticultural products strawberries, asparagus, roses and orchids in Germany. Journal of Cleaner Production (JCP), 87, 168–179, DOI: 10.1016/ j.jclepro.2014.09.035.

Klein, D.; Wolf, C.; Schulz, C.; Weber-Blaschke, G.; 2015: 20 years of Life Cycle Assessment (LCA) in the Forestry Sector: State of the Art and a Methodical Proposal for the LCA of Forest Product Chains. International Journal of Life Cycle Assessment, International Journal of Life Cycle Assessment 20, 556–575, DOI: 10.1007/s11367-015-0847-1.

Höglmeier, K.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2014: Utilization of recovered wood in cascades versus utilization of primary wood - a comparison with life cycle assessment using system expansion. International Journal of Life Cycle Assessment. 19, 1755–1766, DOI: 10.1007/s11367-014-0774-6.

Höglmeier, K.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2013: Potentials for cascading of recovered wood from the building deconstruction – a case study for south-east Germany. Resources, Conservation and Recycling, 78, 81–91. DOI: 10.1016/j.resconrec.2013.07.004

Soode, E.; Weber-Blaschke, G.; Richter, K.; 2013: Comparison of product carbon footprint standards with a case study on poinsettia (Euphorbia pulcherrima). The International Journal of Life Cycle Assessment, 18 (7), 1280-1290. doi: 10.1007/s11367-013-0575-3.

Bystricky, M.; Knödlseder, T.; Weber-Blaschke, G.; Faulstich, M.; 2010: Comparing environmental impacts of electricity, heat and fuel from energy crops: Evaluating biogas utilization pathways by the basket of benefit methodology. Engineering in Life Sciences, 10(6), 570–576.

 

Eine Liste der aktuellen Veröffentlichungen finden sie hier