Outgoings – von der TUM School of Life Sciences ins Ausland

Durch die weltweite Zusammenarbeit bietet die TUM zahlreiche Angebote für internationale Erfahrungen, vom Auslandssemester  für Studierende bis zu Austauschprogrammen für Wissenschaftler*innen und Angestellte.

Zahlreiche Studierende und Mitarbeiter*innen nutzen diese Angebote, um eine Auslandszeit im Rahmen des Studiums oder Jobs zu absolvieren. Wer ins Ausland geht hat viele Möglichkeiten: Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen verbessern, internationale Kontakte knüpfen, das akademische Profil schärfen – und nicht zuletzt: Freundschaften in aller Welt schließen.

Informationen für Outgoings – Fahrplan ins Ausland

Wir haben Dir zur besseren Orientierung eine Übersicht über die verschiedenen Austauschprogramme der TUM erstellt.

Ausführliche Informationen findest Du hier auf den Seiten des Global Office. Entdecke die verschiedenen Möglichkeiten, um während deines Studiums wichtige Auslandserfahrung zu sammeln.

Du möchtest ein Semester im Ausland verbringen? Die TUM hat viele Abkommen mit Partneruniversitäten, mit denen das ganz einfach geht.

Unter International Opportunities findest Du in der MoveON Datenbank alle Kooperationspartner, die ein Abkommen mit der TUM haben. Du kannst die Datenbank nach Möglichkeiten für Deinen Auslandsaufenthalt durchsuchen und verschiedene Filter setzen. So werden Dir beispielsweise alle Hochschulen angezeigt, die für einen bestimmten Studienbereich (Subject Areas) ein Partnerschaftsabkommen mit der TUM haben (LS steht für Life Sciences). Studierende dieser Studienrichtungen haben Vorrang, sollten die Plätze nicht genutzt werden, können sich (in Absprache mit den Studienaustausch Koordinatoren) auch Studierende anderer Fächergruppen bewerben. Dasselbe gilt auch für Universitäten mit denen andere TUM Schools ein Abkommen haben. Das Ergebnis Deiner Suche wird auf einer Weltkarte präsentiert. Zusätzlich erhältst Du Erfahrungsberichte Deiner Vorgänger.

Um diesen Service weiter zu verbessern solltest Du selbst auch einen Bericht in MoveON hinterlegen.

Das Erasmus+ Programm bietet Bachelor- und Masterstudierenden sowie eingeschriebenen Doktoranden und Absolventen finanzielle Unterstützung für ein Auslandspraktikum. Praktika können auch in Unternehmen, Behörden oder NGOs gefördert werden.
Ausführliche Informationen, Ansprechpartner und Checklisten findest Du auf der Seite des Global Office.

Viele Praktika im In- und Ausland findest Du in der Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences

Außerdem unterhält die TUM eine Datenbank mit Erfahrungsberichten zu vielen Praktika im europäischen Ausland. Nutze die Suchfunktion und stöbere nach Praktikumsplätzen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen

In den Bereichen Forst-, Agrar-, bzw. Gartenbauwissenschaften bietet das Praktikantenamt Weihenstephan laufend interessante Praktikumsplätze an.

Um diesen Service weiter zu verbessern solltest Du selbst auch einen Bericht in MoveON hinterlegen oder uns über Dein Praktikum informieren.

Wir haben Dir zur besseren Orientierung eine Übersicht über die verschiedenen Stipendien externer Anbieter erstellt.

Weitere Details zu den einzelnen Programmen findest Du hier auf den Seiten des Global Office.

Mythen-Check Auslandsstudium: Warum es sich (doch) lohnt!

Zu kompliziert, zu zeitaufwändig, zu kostspielig? Erfahre in unserem Mythencheck, warum sich ein Auslandsstudium (doch) für dich lohnen könnte.

Artikel lesen

Auslandsaufenthalte – Ein Blick über den Tellerrand

"Take off in Barcelona"

„A kangaroo to cuddle“

„Over the rooftops of Lisbon“