Während der Promotion

Während Sie Ihrer Promotion an der TUM School of Life Sciences nachgehen, steht Ihnen das Team des Graduate Center of Life Sciences mit Rat und Tat zur Seite. Wir organisieren fachliche, wissenschaftsbegleitende und überfachliche Kurse und Seminare vor Ort an welchen Sie kostenlos teilnehmen können. Spezielle finanzielle Unterstützung, wie der Lektoratsservice oder die Internationalisierungsförderung können über uns beantragt werden. Auch hier beraten wir Sie gern. Bei Bedarf beraten wir Sie zu den verpflichtenden und optionalen Elementen des TUM-GS Qualifizierungsprogramms.

Hier eine Übersicht über die verpflichtenden und optionalen Elemente des TUM-GS Qualifizierungsprogramms und damit zusammenhängende Angebote und Fördermöglichkeiten:

Verpflichtendes Qualifizierungsprogramm

In der Anfangsphase Ihrer Promotion bietet Ihnen das Auftaktseminar der TUM GS Informationen rund um wissenschaftliches Arbeiten und die verschiedenen unterstützenden Angebote der TUM. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit sich mit Doktorandinnen und Doktoranden unterschiedlichster Fachrichtungen auszutauschen. So erhalten Sie neue Ideen und Sichtweisen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk. In den angebotenen Seminaren entwickeln Sie Ihre persönlichen Kompetenzen weiter.

Die Teilnahme am Auftaktseminar der TUM-GS ist verpflichtend. Termine und Anmeldung finden Sie auf dem Portal DocGS.

Um wissenschaftliches Fehlverhalten zu erkennen und eigenes zu vermeiden, müssen die Promovierenden des Graduate Center of Life Sciences mit Promotionslisteneintrag ab 01.02.2022 daher verpflichtend einen Kurs von mindestens 8 Stunden zur Guten Wissenschaftlichen Praxis absolvieren. Allen anderen Promovierenden wird ein solcher Kurs dringend empfohlen.

Termine und Anmeldung finden Sie auf dem Portal DocGS.

Weitere Informationen:

Ein weiterer Bestandteil der Promotion an der TUM ist die aktive Einbindung externer Doktorandinnen und Doktoranden in das wissenschaftliche Umfeld der TUM.

Diese kann z.B. durch folgende Elemente erfolgen:

  • Präsenzzeit an der TUM oder einer vom Graduiertenzentrum anerkannten öffentlichen, akademischen Forschungseinrichtung,
  • oder Lehre an der TUM (z. B. Vorlesung, Übungen, Einbindung in die Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten)
  • oder die Mitarbeit in einer Forschungsgruppe der TUM.

Externe Promovierende müssen die Einbindung in die TUM durch einen Selbstbericht Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin und dem Graduate Center of Life Sciences nachweisen.

Formular: Einbindung ins wissenschaftliche Umfeld der TUM

Um Ihre eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu vertiefen und zu ergänzen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der fachlichen und fachnahen Weiterqualifizierung. So können Sie z.B. lehrstuhlinterne und lehrstuhlübergreifende Veranstaltungen, Konferenzen, Methodenseminare, Lehrveranstaltungen sowie Summer und Winter Schools besuchen. Neben einer Vielzahl an Veranstaltungen am Campus bietet auch das Graduate Center of Life Sciences fachspezifische Kurse zu verschiedenen Themen an.
Termine und Anmeldung finden Sie auf dem Portal DocGS.

Am Ende Ihrer Promotion müssen Sie die Teilnahme an insgesamt 6 Semesterwochenstunden (SWS) fachlichen und fachnahen Veranstaltungen nachweisen. Dies entspricht 63 Zeitstunden bezogen auf Ihre gesamte Promotionsdauer.
Der Nachweis erfolgt über das Hochladen der entsprechenden Bestätigungen in Ihrem DocGS-Account. Es wird nur die reine Lehrzeit gezählt.

Falls Sie für eine Veranstaltung kein offizielles Teilnahmezertifikat haben, nehmen Sie unser Formular und lassen Sie dieses durch Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer unterschreiben. Sie können auch mehrere Veranstaltungen gleichzeitig von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer bestätigen lassen. Erstellen Sie dazu eine Tabelle mit allen erforderlichen Daten (siehe Formular), unterschreiben Sie diese und lassen diese von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer abzeichnen. Erstellen Sie dann für jede Veranstaltung in DocGS einen Eintrag und laden Sie die unterschriebene Tabelle in jedem Eintrag als Bestätigung hoch.

Formular: Fachspezifische Veranstaltung

Je nachdem wann Sie in die Promotionsliste der TUM School of Life Sciences eingetragen wurden, unterscheiden sich die verpflichtenden Punkte in Bezug auf die Meetings des Thesis Advisory Commitee (TAC-Meeting) und das Feedbackgespräch.

Doktorandinnen und Doktoranden, mit Promotionslisteneintrag:
Bis zum 31. Dezember 2019 benötigen Sie nur ein verpflichtendes Feedbackgespräch und folgende Formulare:
Weitere Informationen dazu finden Sie im Wiki des Graduate Center of Life Sciences.
Formular: Berichtsbogen Feedbackgespräch
Formular: Vorlage Zwischenbericht

Ab dem 01. Januar 2020 benötigen Sie mindestens zwei Meetings ihres Thesis Advisory Commitee (TAC-Meeting).
Weitere Informationen dazu finden Sie im Wiki des Graduate Center of Life Sciences.
Formular: Meeting Report for Thesis Advisory Committee
Formular: Berichtsbogen Feedbackgespräch TAC Meeting 2

Bitte laden Sie diese Formulare erst nach dem 2. TAC-Meeting in DocGS hoch.

Ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens ist es die Qualität Ihrer Forschung in der internationalen Fachöffentlichkeit zu diskutieren und dadurch sicherzustellen. Dies geschieht in der Regel durch angenommene Publikationen in begutachteten internationalen Zeitschriften und durch Beiträge auf internationalen Konferenzen, die einem Peer-Review-Prozess unterworfen sind.

Diese Diskussion Ihres Promotionsprojektes in der internationalen Fachöffentlichkeit muss mindestens einmal im Laufe Ihrer Promotion erfolgen.

Formular: Leistungsbestätigung Publikation / Diskussion in der internationalen Fachöffentlichkeit

Formular: Leistungsbestätigung wissenschaftliche Präsentation

Promovierende und Betreuende bestätigen jedes Jahr im Juli das Promotionsverhältnis in DocGS. Über das automatisierte Verfahren ist sichergestellt, dass auf der Promotionsliste ausschließlich laufende Promotionsvorhaben geführt werden.

Neben der Doktormutter oder dem Doktorvater als fachliche Betreuung unterstützt eine Mentorin bzw. ein Mentor die Doktorandin oder den Doktoranden in verschiedenen Aspekten der Promotion und der damit einhergehenden Lebensumstände.

Die Mentorin oder der Mentor kann dabei eine weitere fachliche Betreuung übernehmen, kann aber auch zusätzlich oder ausschließlich bei Fragen zur sinnvollen überfachlichen Qualifizierung, Projekt- und Zeitmanagement während der Promotion zu rate gezogen werden. Auch die Themen Lebens- und Karriereplanung  sowie Persönlichkeitsentwicklung können mit der Mentorin oder dem Mentor reflektiert und weitergebracht werden. Mentorin oder Mentor können alle Personen sein, die ihre Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit durch eine Promotion nachgewiesen haben.

Als Mitglied des Graduate Center of Life Sciences haben Sie die Möglichkeit Ihre Mentorin oder Ihren Mentor innerhalb einer Frist von 6 Monaten nach Abgabe der Betreuungsvereinbarung nachzumelden.

Vorgehen bei einer Nachmeldung:

  • Zu Beginn Ihrer Anmeldung tragen Sie bitte in DocGS im Feld "Mentor" und "Email" die Platzhalter NN bzw. NN@NN.de ein.
  • Wenn Ihre Mentorin oder Ihr Mentor dann feststeht, laden Sie sich bitte den PDF-Scan Ihrer Betreuungsvereinbarung aus Ihrem DocGS-Account herunter und lassen Ihre Mentorin oder Mentor unterschreiben.
  • Anschließend nutzen Sie bitte die Funktion in Ihrem DocGS-Account: Änderung von Promotionsmerkmalen beantragen --> Antrag auf Änderung

Freiwilliges Qualifizierungsprogramm

Die TUM Graduate School ermöglicht es Ihnen neben der fachlichen Ausbildung auch Ihre überfachlichen Kompetenzen und interdisziplinären Netzwerke weiterzuentwickeln. Dazu können Sie aus einer großen Vielfalt von Kursen wählen.
Das Kursprogramm finden Sie auf der Website der TUM Graduate School.

Auch am Graduate Center of Life Sciences können Sie Ihre überfachlichen und wissenschaftsbegleitenden Fähigkeiten stärken.
Termine und Anmeldung finden Sie auf dem Portal DocGS.

Darüber hinaus bieten weitere Einrichtungen der TUM Seminare zu verschiedensten Themen an, welche meist von allen Mitgliedern der TUM genutzt werden können.

Formular: Fachübergreifende Veranstaltung.

Im Rahmen der TUM GS Mitgliedschaft haben Promovierende eine Reihe von Möglichkeiten Ihren persönlichen internationalen Austausch fördern zu lassen. Eine Übersicht und weitere Erläuterungen dazu finden Sie in dem Wiki des Graduate Center of Life Sciences.

Zusätzlich können wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM das Erasmus+ Programm zur Förderung der Mobilität zu Lehrzwecken und Weiterbildung nutzen.

Formular: Leistungsbestätigung Internationale Erfahrung

Übernehmen Sie an der TUM Lehrveranstaltungen, können Sie sich diese im Transcript of Records der TUM-GS auflisten:

Formular: Lehrbeteiligung.

Angebote und Services

Der Lektoratsservice des Graduate Center of Life Sciences bietet eine professionelle und fachnahe Korrektur wissenschaftlicher englischsprachiger Artikel, die in einer internationalen, in der Regel peer-reviewed Fachzeitschrift oder Konferenz veröffentlicht werden sollen.

Der Lektoratsservice mit Kostenübernahme des Lektorats beinhaltet die folgenden Leistungen:

  • Korrektur durch englischsprachige Muttersprachler*innen
  • Korrektur der Rechtschreibung und des Ausdrucks
  • Korrektur von einem/r Fachlektor*in aus einer fachnahen Disziplin
  • Korrektur innerhalb von 3 Werktagen
  • Korrekturen im Korrekturmodus in Word oder PDF
  • Nachkorrekturen sind nicht möglich

Voraussetzungen:

  • Mitgliedschaft im Graduate Center of Life Sciences
  • Haupt- oder Erstautor*in des Artikels muss Promovierende/r sein
  • Artikel muss bis auf die Sprachkorrektur publikationsfertig sein
  • Artikel muss in einer internationalen in der Regel peer-reviewed, Fachzeitschrift oder Konferenz eingereicht werden.

Beantragung der Lektoratsleistungen

  • Fertigstellung des englischsprachigen Artikels, so dass dieser zur Publikation eingereicht werden kann.
  • Absprache des Artikels mit dder Betreuung. Bitte schicken Sie den zu lektorierenden Artikel mit dem dazugehörigen Formular (siehe unten) an proofreading.gc@ls.tum.de.
  • Nach Prüfung der Voraussetzungen durch das GC LS Freigabe des zu lektorierenden Artikels mit Kontaktdaten des*r Autors*in an den Lektoratsservice.
  • Der Lektoratsservice schickt den lektorierten Text an den*die Autor*in. Diese*r muss die vorgeschlagenen Korrekturen und Änderungen auf (fachliche) Korrektheit überprüfen und final in den Text integrieren.

Formular: Proofreading Service

In unserem „Schreibstüberl“ finden Doktorandinnen und Doktoranden einen ruhigen Raum zum Schreiben, Recherchieren, Lesen, Rechnen usw. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Graduate Center of Life Sciences. Dann erhalten Sie einen Transponderschlüssel.

Ausstattung:

  • große Schreibtische mit bequemen Bürostühlen
  • Monitore
  • Schließfächern
  • eine gemütliche Sitzecke
  • Noise-cancelling Kopfhörer
  • 24/7 Zugang zum Schreibstüberl
  • Zugang zu Kaffee und Tee in der GC LS Pausenstüberl