Forschungsdepartment Life Science Engineering

Das Forschungsdepartment Life Science Engineering (LSE) vereint ingenieur-, natur- und lebenswissenschaftliche Expertise. Die Forschung beschäftigt sich mit den Wertschöpfungssystemen im Agrar- und Lebensmittelbereich sowie der Forst- und Holzwirtschaft.

Im Fokus stehen dabei (Reverse) Engineering-Ansätze in der Lebensmittelproduktion, biotechnologische Lösungen für die Bioökonomie, additive und biomaterialbasierte Fertigungsstrategien (TUM.Additive), Präzisionslandwirtschaft, Entwicklung intelligenter Maschinen für die Landwirtschaft und Digitalisierung von Wertschöpfungsketten (Industry 4.0).

Department Head

Prof. Dr. Mirjana Minceva

Professur für Biothermodynamik

Tel. +49 8161 71 6168
mirjana.minceva@tum.de

Forschungsbereiche

Agrartechnik

Lebensmittelverfahrenstechnik

Einblicke in unsere Forschung

Alternative Proteine

Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine neue nachhaltige Ernährung.

Holz fit machen für neue Anforderungen

Prof. Klaus Richter erläutert zukünftige Wege in der Holzforschung.
 

Zukunftschance: Pilze in der Biotechnologie

Pilzbiotechnologie als Innovationstreiber für eine biobasierte Ökonomie

Vertical Farming: Landwirtschaft der Zukunft

Weizen künftig unabhängig von Wetter & Klima anbauen?

Zertifikatsprogramme für Professionals

Zusammen mit dem TUM Institute for LifeLong Learning, bieten wir ein breites Spektrum an wissenschaftlich basierten Zertifikatsprogrammen zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aller Karrierestufen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an.

Unsere erfahrenen Dozierenden verbinden dabei aktuellste Forschungsergebnisse aus der School of Life Sciences sowie weiteren Fachbereichen der Technischen Universität München mit neuesten Erkenntnissen aus der Praxis.

Infrastruktur & Ausstattung des Departments

Kontakt:
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (Prof. Briesen)

  • µ-Computertomographie (1 µm Auflösung)
  • µCT / Matrix Technologies GmbH
  • Zerstörungsfreie Messung innerer Strukturen

Kontakt:
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (Prof. Becker)

  • die erste digitale, flexible, kundenspezifische Getränkeproduktionslinie

Kontakt:
Professur für Biothermodynamik (Prof. Minceva)

  • Batch-, halbkontinuierliche und kontinuierliche Trennungen
  • Kapazität: 10-100 g/Tag
  • Prozessentwicklung: 2-4 Wochen
  • Hersteller: Gilsion Inc., USA (ehemals Armen Instruments, Frankreich)

DMA – Dynamisch-mechanisches Analysegerät

Kontakt:
Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik (Prof. Briesen / Prof. Först)

  • MCR 702 e Anton Paar
  • Messung der mechanischen Eigenschaften von flüssigen, weichen und festen Lebensmitteln
  • Drehmomentauflösung 10-9 Nm,
  • Minimale Auslenkung 0,01 µm,
  • Option für niedrige Temperaturen,
  • Tribozelle, Pulverflusszelle und Grenzflächenrheometrie

Konfokales Lasermikroskop

Kontakt:
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (Prof. Becker / Frau Brandner)

  • Fluoreszenz-Bildgebung
  • Zerstörungsfreie Analyse von Polymerübergängen
  • Möglichkeit der Erwärmung
  • Kombiniert mit Bildanalyse