Aktuelles

Nachhaltigkeit, Forschung |

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder - Immer größere Feuer und schwerere Brände

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Nicht nur auf die Bienen schauen – Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt

Forscherinnen der TUM haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen…

Forschung, Auszeichnung |

Prof. Bernhard Küster erhält internationalen Preis für Proteomforschung

Mit dem Distinguished Achievement in Proteomic Sciences Award wird Prof. Küster, Inhaber des Lehrstuhls für Proteomik und Bioanalytik an der TUM School of Life Sciences, für seine…

TUM@Freising, Forschung |

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? TUM@Freising Vortrag mit Prof. Rychlik

Lebensmittel sind alle Stoffe, die dazu bestimmt sind, vom Menschen als Nahrung aufgenommen zu werden. Damit sind sie sowohl essentiell für die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, als…

Wissenschaftskommunikation, Forschung |

Medientipp: Prof. Kögel-Knabner spricht im Bayerischen Rundfunk über Entsiegelung von Böden

Prof. Ingrid Kögel-Knabner leitet den Lehrstuhl für Bodenkunde an der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität München. Die Staatsregierung will laut Koalitionsvertrag den…

Forschung |

Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt - Zehn entscheidende Geschmacksstoffe und elf Geruchsstoffe

Forschenden der TUM ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren Messungen und Analysen auf molekularer Ebene auf zehn…

Forschung, Campus, Studium |

Michael Schloter ist neuer Professor für Umweltmikrobiologie

Michael Schloter wurde im Juni 2023 an die TUM School of Life Science berufen. Gleichzeitig leitet er die Abteilung „Vergleichende Mikrobiomanalyse“ bei Helmholtz Munich. Im Kurzinterview…

Wissenschaftskommunikation, Forschung |

Medientipp: Prof. Klingenspor spricht im SWR über Braunes Fettgewebe

Prof. Martin Klingenspor leitet den Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin an der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität in München. Er untersucht die Mechanismen der…

Forschung |

Ganz ohne Glaskugel – Forschende wollen das Wachstum von Schimmelpilzen vorhersagen

Vor mehr als 100 Jahren wurde die industrielle Biotechnologie mit der Herstellung von Zitronensäure durch den Schimmelpilz Aspergillus niger begründet. Heute stellt unter anderem die…

Forschung |

Lebensmittelforschung in Singapur – Proteine für die Megacity

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur will bis 2030 ein Drittel der benötigten Lebensmittel vor Ort erzeugen. Klingt ambitioniert? Forschende der TUM helfen mit, dieses Ziel zu erreichen.