
TUM Green Office Weihenstephan
Das Green Office Weihenstephan ist ein studentisches Nachhaltigkeitsbüro – ein gemeinsames Projekt des TUM Sustainability Office und der TUM School of Life Sciences. Nach dem Green Office Straubing ist es an der TUM bereits das Zweite dieser Art.
Was macht das Green Office?
Das TUM Green Office Weihenstephan ist der zentrale Kontaktpunkt für Nachhaltigkeit am Campus Weihenstephan. Als Botschafter:innen und Verfechter:innen für Nachhaltigkeit spezifizieren wir die TUM Nachhaltigkeitsstrategie und setzen sie vor Ort um. Wir initiieren, unterstützen und realisieren Projekte, um eine Community aufzubauen und unseren Campus nachhaltiger zu gestalten.
Die Aktivitäten des Green Office fokussieren sich auf:
- das Bereitstellen von Informationen über & das Sensibilisieren für Nachhaltigkeit,
- den Aufbau eines Netzwerks um alle Akteurinnen und Akteure zu verknüpfen,
- die Förderung und Unterstützung von Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- die Unterstützung der Campus-Entwicklung hin zu einem Reallabor für Nachhaltigkeit durch die Verknüpfung von Forschung und Lehre.
- die Organisation des TUM Sustainability Day
Wir sind das Green Office Weihenstephan

"Meine Leidenschaft gilt dem Erhalt der Biodiversität und Nachhaltigkeit im Alltag."
Studentin M.Sc. Biologie
Seit Oktober 2021 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Kartierung und Unterstützung der Biodiversität auf dem Campus
- Nachhaltigkeit im Labor
- Organisation von nachhaltigkeitsbezogenen Veranstaltungen und Workshops

„Seit ich 8 Jahre alt bin, beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Umweltthemen und verteidige vaquita marina porpoise gegen das Aussterben. Darüber hinaus bin ich bei „Plant a Seed“ aktiv."
Studentin M.Sc. Sustainable Resource Management
Seit April 2023 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Messung des CO2 Fußabdrucks in Laboren der TUM
- Methodik für Verantwortungsbewusstsein von Laborbenutzer:innen
- Organisation von der Ringvorlesung Umwelt „The Climate Drama“ des Referats für Umwelt der Studentischen Vertretung

„Meine Leidenschaft ist es, zum Erhalt einer hohen Biodiversität auf dem Campus Weihenstephan für die TUM-Gemeinschaft und den Naturhaushalt selbst beizutragen.“
Studentin M.Sc. Sustainable Resource Management
Seit April 2023 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Biodiversitätskartierung auf dem Campus
- TUM-Bienenparadies
- Erhalt der Biodiversität am Weihenstephaner Süd-Hang

„Ich engagiere mich schon seit vielen Jahren für ein nachhaltiges Leben und möchte auch auf unserem geliebten Campus etwas zum Positiven verändern.“
Studentin B.Sc. Molekulare Biotechnologie
Seit April 2023 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Abfall-Management
- Mensa, StuCafé
Mit besonderer Unterstützung durch Prof. Dr. Hanno Schäfer (Professur für Biodiversität der Pflanzen) und Prof. Dr. Monika Egerer (Professur für Urbane Produktive Ökosysteme).
Meldet euch bei uns für:
- Fragen und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität
- Unterstützung für Ideen, Projekte und Veranstaltungen
- Möglichkeiten für Engagement im Bereich Nachhaltigkeit
Über unsere eigenen Ideen und Projekte hinaus sind wir dabei stets dankbar und offen für Impulse und Inspiration von euch Studierenden oder Mitarbeitenden am Campus.


Wo ihr uns findet
TUM Green Office Weihenstephan
Gebäude 4277 Raum 2.0 EG 1
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
greenoffice.weihenstephan@tum.de
Bürozeiten:
Mo: 10 - 16 Uhr
Di: 10 - 17 Uhr
Do: 9 - 13 Uhr
sowie nach Vereinbarung