Wissenschaftlicher Nachwuchs und Karrierewege

Als Nachwuchswissenschaftlerin oder Nachwuchswissenschaftler finden Sie an der TUM School of Life Sciences exzellente Bedingungen für Ihre Forschung sowie vielfältige Unterstützungsangebote auf Ihrem Karriereweg. PromotionTUM Junior FellowshipTenure Track Professur oder klassische Habilitation – was ist Ihr nächster Karriereschritt?

Promotion

Promovierende der TUM bearbeiten anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen und werden dabei von renommierten Forschenden betreut. Das Graduate Center of Life Sciences ist eine Einrichtung der TUM Graduate School (TUM-GS) und gleichzeitig Bestandteil der TUM School of Life Sciences. Es bietet viele Informationen, Angebote und Beratung um Doktorandinnen und Doktoranden bestmöglich zu unterstützen.

PostDoc

Die Posdoc-Phase ist nach der Promotion  der nächste Schritt in der wissenschaftlichen Karriere. Postdocs arbeiten eigenständig an Forschungsprojekten, werben neue Projekte ein und nehmen Aufgaben in der Lehre war.  Dadurch bauen sie Ihr wissenschaftliches Profil weiter aus, bilden Netzwerke und sammeln weitere Qualifikationen. Die TUM School of Life Sciences bieten dabei exzellente Möglichkeiten in einem hochrangigen Forschungsumfeld. Die TUM unterstützt zudem mit verschiedenen Förderprogrammen und Angeboten für Postdocs.

TUM Junior Fellow Programm

Den Titel "TUM Junior Fellow" verleiht die TU München jenen Nachwuchswissenschaftler/innen, die in hochkompetitiven wettbewerblichen Programmen unabhängige drittmittelfinanzierte Nachwuchsgruppen eingeworben haben und im Sinne des Programms noch keine Tenure Track Professur inne haben.

Die TUM Talent Factory für PostdoktorandInnen unterstützt Sie, falls Sie ein Forschungsprojekt an der TUM verwirklichen wollen.

Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung (bayklif)

Dr. Christian Hof

Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie

MINTBIO:  Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Bayern: Multidimensionale Integration für bessere Biodiversitätsprognosen

Emmy Noether-Nachwuchsgruppen

Helmholtz-Nachwuchsgruppen

Dr. Lara Urban

Helmholtz Pioneer Campus

Molekulare Biologie und KI für Planetare Gesundheit

Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 des deutschen Hochschulverbands und von ZEIT/academics

Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B.) – Nachwuchsgruppen

Dr. Josch Konstantin Pauling

Lehrstuhl für Experimentelle Bioinformatik

LipiTUM - Computational Systems Medicine on Lipids and Metabolism
 

Habilitation

Der klassische Weg zur Professur führt über die Habilitation. Mit der Habilitationsschrift stellen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher ihre herausragende wissenschaftliche Leistung unter Beweis. Wer die Habilitation erfolgreich meistert, erwirbt die Lehrbefähigung.

Die rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Bayerischen Hochschulgesetz und in der auf Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Habilitationsordnung der Technischen Universität München (HabilO).

Mehr erfahren

 

Habilitationsordnung vom 17.06.1992 i.d.F. der Vierten Änderungssatzung vom 23.01.2006 (gültig bis 31.07.2003)

TUM Faculty Tenure Track

Das TUM Faculty Tenure eröffnet internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen optimale Karriere- und Aufstiegschancen. Viel­ver­sprechen­de Talente werden als Tenure Track Assistant Professors (W2) berufen. Wer sich bewährt, wird später erst "Associate Professor", dann "Full Professor" und erhält somit die realistische Aussicht auf eine unbefristete W3-Professur. Dieses leistungsorientierte Karriere­modell macht die TU München für Spitzentalente aus aller Welt attraktiv.