Wissenschaftlicher Nachwuchs und Karrierewege
Als Nachwuchswissenschaftlerin oder Nachwuchswissenschaftler finden Sie an der TUM School of Life Sciences exzellente Bedingungen für Ihre Forschung sowie vielfältige Unterstützungsangebote auf Ihrem Karriereweg. Promotion, TUM Junior Fellowship, Tenure Track Professur oder klassische Habilitation – was ist Ihr nächster Karriereschritt?
Promotion

Promovierende der TUM bearbeiten anspruchsvolle wissenschaftliche Fragestellungen und werden dabei von renommierten Forschenden betreut. Das Graduate Center of Life Sciences ist eine Einrichtung der TUM Graduate School (TUM-GS) und gleichzeitig Bestandteil der TUM School of Life Sciences. Es bietet viele Informationen, Angebote und Beratung um Doktorandinnen und Doktoranden bestmöglich zu unterstützen.
Wenn Sie sich für eine Promotion an der TUM School of Life Sciences interessieren, stellen sich anfangs wichtige Fragen: Bin ich promotionsberechtigt? Wie finde ich eine Bereuerin oder einen Betreuer für meine Promotion? Und vieles mehr. Hier geht es zu den Informationen für Interessierte.
Eintrag in die Promotionsliste, das Finden eines Mentors / einer Mentorin sowie die Immatrikulation - alles was zu Beginn einer Promotion wichtig ist, findet sich auf den Seiten des Graduate Centers of Life Sciences.
Ob begleitende Kurse und Seminare, finanzielle Unterstützung sowie Fragen zum TUM-GS Qualifizierungsprogramm – während der Promotion steht Ihnen das Team des Graduate Centers of Life Sciences mit Rat und Tat zur Seite.
In der Endphase Ihrer Promotion wird es Zeit sich mit den administrativen Prozessen für die Eröffnung Ihres Promotionsverfahrens zu beschäftigen. Einreichen der Dissertation, Vorschlag der Prüfungskommission, Erfüllung des Qualifizierungsprogramm sowie die Veröffentlichung Ihrer Arbeit – hier finden Sie relevante Infos zum Abschluss der Promotion.
Graduate Center of Life Sciences
Sie haben Fragen?
Nutzen Sie gerne das GC LS Q&A Wiki.
Vielleicht wurde Ihre Frage dort bereits beantwortet?
Falls nicht, stellen Sie die Frage und wir antworten so bald wie möglich.
TUM Junior Fellow Programm
Den Titel "TUM Junior Fellow" verleiht die TU München jenen Nachwuchswissenschaftler/innen, die in hochkompetitiven wettbewerblichen Programmen unabhängige drittmittelfinanzierte Nachwuchsgruppen eingeworben haben und im Sinne des Programms noch keine Tenure Track Professur inne haben.
Die TUM Talent Factory für PostdoktorandInnen unterstützt Sie, falls Sie ein Forschungsprojekt an der TUM verwirklichen wollen.
Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung (bayklif)
BMBF-Nachwuchsforschergruppe
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Helmholtz-Nachwuchsgruppen
Dr. Lara Urban
Molekulare Biologie und KI für Planetare Gesundheit
Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 des deutschen Hochschulverbands und von ZEIT/academics
Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B.) – Nachwuchsgruppen

Dr. Josch Konstantin Pauling
Lehrstuhl für Experimentelle Bioinformatik
LipiTUM - Computational Systems Medicine on Lipids and Metabolism
TUM Faculty Tenure Track

Das TUM Faculty Tenure eröffnet internationalen Nachwuchswissenschaftler/innen optimale Karriere- und Aufstiegschancen. Vielversprechende Talente werden als Tenure Track Assistant Professors (W2) berufen. Wer sich bewährt, wird später erst "Associate Professor", dann "Full Professor" und erhält somit die realistische Aussicht auf eine unbefristete W3-Professur. Dieses leistungsorientierte Karrieremodell macht die TU München für Spitzentalente aus aller Welt attraktiv.
Habilitation

Der klassische Weg zur Professur führt über die Habilitation. Mit der Habilitationsschrift stellen Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher ihre herausragende wissenschaftliche Leistung unter Beweis. Wer die Habilitation erfolgreich meistert, erwirbt die Lehrbefähigung.
Die rechtlichen Grundlagen hierfür finden sich im Bayerischen Hochschulgesetz und in der auf Grundlage dieses Gesetzes erlassenen Habilitationsordnung der Technischen Universität München (HabilO).
- Habilitationsverordnung vom 09.03.2003 i.d.F. der Änderungssatzung vom 13.12.2005 (gültig ab 01.08.2003) - deutsche Fassung
- Habilitationsverordnung vom 09.03.2003 i.d.F. der Änderungssatzung vom 13.12.2005 (gültig ab 01.08.2003) - englische Fassung
- Richtlinien für das neue Habilitationsverfahren
- Ablauf (Flowchart)
- Info
- Habilitationsgesuch 1Mantelbogen (Deckblatt)
- Habilitationsgesuch 2Mantelbogen (Anlagen)
- Grundausstattung (Anlage zu Punkt 3)
- wiss. Qualifikation (Anlage zu Punkt 6)
- Erklärung (Anlage zu Punkt 12)
- Zusammenfassung Jahrbuch (Anlage zu Punkt 13)
- Titelblatt (Muster)
- Zwischenevaluierung (Formblatt)
- Schlussbewertung (Formblatt)
- ProLehre-Kurse der Technischen Universität München
Habilitationsordnung vom 17.06.1992 i.d.F. der Vierten Änderungssatzung vom 23.01.2006 (gültig bis 31.07.2003)