Exzellenz und Engagement – Unsere Forschung für One Health

Gesundheit gibt es nur global. „One Health“ ist für die TUM School of Life Sciences der Auftrag, die Gesundheit auf unserem Planeten sicher zu stellen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und schwindende Ressourcen sowie die damit verbundene Frage der Ernährungssicherung erfordern echte Innovationen. Denn nur wenn das Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier, Pflanze, Mikroorganismen, Boden und Umwelt funktioniert, bleibt die Welt insgesamt gesund und zukunftsfähig.

Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen arbeiten an der TUM School of Life Sciences deshalb fachübergreifend an Forschungsthemen aus den Bereichen Lebensräume, Agrar- und Forstwissenschaften, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit. Diese Grundlagenforschung generiert Wissen, das hilft die Lebens- und Entwicklungsbedingungen auf der Erde bestmöglich zu gestalten.

Ob Zellen, Organismen oder Ökosysteme: Die Forscherinnen und Forscher haben alle Ebenen im Blick und versuchen zugleich Zusammenhänge zu erkennen, neue Informationen miteinander zu verknüpfen und systemisch zu erfassen – für eine gesunde Zukunft auf unserem Planeten.

Forschungsnetzwerke an der TUM School of Life Sciences

Interdiziplinäre Teams forschen in den drei Departments Molecular Life Sciences, Life Science Systems und Life Science Engineering. Die mehr als 90 Professuren der School of Life Sciences sind diesen Forschungsdepartments nach fachlichen bzw. wissenschaftsmethodisch verwandten Kriterien zugeordnet. Darüber hinaus arbeitet ein weit verzweigtes Netzwerk an Forschungseinrichtungen eng mit den Departments zusammen. Die am Campus Weihenstephan angesiedelten TUM-Zentralinstitute widmen sich einzelnen Themenschwerpunkten.

Neues aus der Forschung

Nachhaltigkeit, Forschung |

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder - Immer größere Feuer und schwerere Brände

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Nicht nur auf die Bienen schauen – Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt

Forscherinnen der TUM haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung…

Forschung, Auszeichnung |

Prof. Bernhard Küster erhält internationalen Preis für Proteomforschung

Mit dem Distinguished Achievement in Proteomic Sciences Award wird Prof. Küster, Inhaber des Lehrstuhls für Proteomik und Bioanalytik an der TUM…

Vortragsreihen zur Forschung

Events | Campus | Jobs & Karriere | Forschung | Studium | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Events | Forschung | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Events | Forschung | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Events | Campus | Forschung | Studium
Events | Forschung | Studium
Events | Forschung | Studium
Events | Forschung | Wissenschaftlicher Nachwuchs