Alternative Proteine

Die Forschung zu alternativen Proteinen zielt darauf ab, innovative, nachhaltige und gesunde Proteinquellen zu entwickeln, die nicht von Tieren stammen. Dazu gehören pflanzliche, mikrobielle und im Labor gezüchtete Optionen. Herausforderungen bestehen darin die Verarbeitungsschritte vom Rohstoff zum Endprodukt zu optimieren, sowie die Skalierung der Produktion in großem Maßstab effizient zu gestalten. Forscher aus interdisziplinären Bereichen entwickeln und optimieren gesunde Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft bis zum Konsumenten.

Forschungsschwerpunkte

  • Inhomogene Rohstoffe und beschränktes Nährstoffangebot beeinträchtigen die pflanzliche Proteinproduktion
  • Kombinierbare Funktionseinheiten als Bausteine für Lebensmittel
  • Maßgeschneiderte chemische Methoden und selbstorganisierende Strategien
  • Entwicklung und Verbesserung neuartiger Lebensmitteltexturen, Geschmacksrichtungen und Optik
  • Scale-up in allen proteinbasierten Lebensmittelsektoren
  • Sichere und gesunde Ernährung durch alternative Proteine
  • Akzeptanz und Aufklärung der Verbraucher über alternative Proteine
  • Sozioökonomische und ökologische Bewertungen der alternativen Proteinindustrie

Forschungsthemen

Herausforderungen bei der Erforschung und Entwicklung alternativer Proteine treten in kleinem und in industriellem Maßstab auf. Diese werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Markt und zum Verbraucher thematisiert.

Ressourcen, Rohstoffe und Grundbausteine der Lebensmittel

Verarbeitung und Fertigung vom kleinen bis zum industriellen Maßstab

Name Titel Professur / Lehrstuhl

Marius Henkel

Prof. Dr.-Ing.

Cellular Agriculture

Mirjana Minceva

Prof. Dr.

Biothermodynamik

Stephen Schrettl

Prof. Dr.

Funktionsmaterialien für Lebensmittelverpackungen

Jutta Roosen

Prof. Dr.

Marketing und Konsumforschung

Roman Werner

Dr.

TUM Venture Lab Food/ Agro / Biotech (FAB)

Thomas Becker

Prof. Dr.-Ing.

Brau- und Getränketechnologie

Corinna Dawid

Prof. Dr.

Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik

Petra Först

Prof. Dr.-Ing.

Food Process Engineering

Ute Weisz

Prof. Dr.

Plant proteins and Nutrition

Dominik Grimm

Prof. Dr.

Bioinformatik

Michael Rychlik

Prof. Dr.

Analytische Lebensmittelchemie

Sonja Berensmeier

Prof. Dr.

Selektive Trenntechnik

J. Philipp Benz

Prof. Dr.

Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft

Heiko Briesen

Prof. Dr.

Systemverfahrenstechnik

Thomas Brück

Prof. Dr.

Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie

Bastian Blombach

Prof. Dr.

Mikrobielle Biotechnologie

Volker Sieber

Prof. Dr.

Chemie Biogener Rohstoffe

Michael Zavrel

Prof. Dr.-Ing.

Bioverfahrenstechnik

Daniel Cremers

Prof. Dr.

Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

Markus List

Prof. Dr.

Experimentelle Bioinformatik

Bernhard Kuester

Prof. Dr.

Proteomik und Bioanalytik

Cathleen Zeymer

Prof. Dr.

Proteinchemie

Luisa Menapace

Prof., Ph.D.

Governance im Internationalen Agribusiness

Claudia Doblinger

Prof. Dr.

Innovation and Technology Management

Dirk Haller

Prof. Dr.

Ernährung und Immunologie

Veronika Somoza

Prof. Dr.

Nutritional Systems Biology

Martina Gastl

Dr. -Ing.

Executive Management

Matthias Hebrok

Prof. Dr.

Angewandte Stammzell- und Organoidsysteme

Nikolaus Adams

Prof. Dr.-Ing.

Aerodynamik und Strömungsmechanik

Senthold Asseng

Prof. Dr.

Digital Agriculture

Petra Mela

Prof. Dr.

Medizintechnische Materialien und Implantate

Ruth Müller

Prof. Dr.

Wissenschafts- und Technologiepolitik

Sebastian M. Pfotenhauer

Prof. Dr.

Innovationsforschung

 

Einblicke in unsere Forschung

Proteins4Singapore

Forschung zur Sicherung einer nachhaltigen Proteinversorgung

Nachhaltige Nebenprodukte aus der Landwirtschaft

Elektrostatische Trenntechnik ermöglicht Proteinanreicherung von Ölsaatenmehlen

Agrarwissenschaft 2.0

TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen

Proteome, die die Welt ernähren

Elitenetzwerk Bayern fördert neues Internationales Doktorandenkolleg an der TUM

Alternative Proteine für eine nachhaltige Zukunft

Die Erforschung alternativer Proteine an der TUM treibt Fortschritte in der Lebensmitteltechnologie voran. Dies ermöglicht ein umweltfreundlicheres Ernährungssystem, das den steigenden Proteinbedarf decken kann, ohne die Umweltbelastung der Landwirtschaft zu erhöhen.

Perspektiven für Studierende im Bereich alternative Proteinquellen

Prof. Marius Henkel glaubt, dass es eine gute Zeit für junge Forschende ist, die in diesem Bereich Fuß fassen wollen – und das nicht nur wegen dem Forschungsfeld, das er gerade aufbaut.

Interview weiterlesen

Zukunftsorientierte Fächerauswahl - Agrarsystemwissenschaften

Bei der modernen Ausrichtung des Master-Studiengangs „Agrarsystemwissenschaften“ haben die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung an Bedeutung gewonnen.

Artikel anschauen

Nachhaltigen Lebensmittelkonsum einfach machen

Prof. Jutta Roosen über EU-Beratungstätigkeit: Wie der europäische Lebensmittelkonsum gesünder und nachhaltiger werden kann, haben Wissenschaftler:innen für die EU-Kommission zusammengefasst.

Interview zum EU-Report

Videoeinblicke

Lebensmittel der Zukunft: Fleisch aus dem Labor

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.

TFoodS-Konferenz von Proteins4Singapore