Forschung für One Health

Gesundheit gibt es nur global. „One Health“ ist für die TUM School of Life Sciences der Auftrag, die Gesundheit auf unserem Planeten sicher zu stellen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, Biodiversitätverluste und schwindende Ressourcen sowie die damit verbundenen Fragen der Ernährungssicherung und Vorbeugung vor Krankheiten erfordern echte Innovationen. Denn nur wenn das Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier, Pflanze, Mikroorganismen, Boden und Umwelt vollständig verstanden wird, kann die Welt insgesamt gesund bleiben, auch für zukünftige Generationen.

Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen forschen deshalb an der TUM School of Life Sciences fachübergreifend zu Themen aus den Bereichen:

  • gesunde und resiliente Lebensräume,
  • Gesundheit von Mensch und Tier und
  • gesunde und nachhaltige Lebensmittel.

Diese Forschung generiert umfangreiches Wissen, das hilft die Lebens- und Entwicklungsbedingungen auf der Erde bestmöglich zu gestalten.

Ob Moleküle, Organismen oder Ökosysteme: Die Forschenden in den Departments der TUM School of Life Sciences haben alle Ebenen im Blick. Sie versuchen Zusammenhänge zu erkennen, neue Erkenntnisse und Entdeckungen miteinander zu verknüpfen, um das Zusammenleben von Mensch und Natur nachhaltig zu gestalten - für eine gesunde Zukunft auf unserem Planeten.

Forschungsnetzwerke an der TUM School of Life Sciences

Interdiziplinäre Teams forschen in drei Departments, denen die mehr als 90 Professuren der School of Life Sciences nach fachlichen bzw. wissenschaftsmethodisch verwandten Kriterien zugeordnet sind. Darüber hinaus arbeitet ein weit verzweigtes Netzwerk an Forschungseinrichtungen eng mit den Departments zusammen. Die am Campus Weihenstephan angesiedelten TUM-Zentralinstitute widmen sich einzelnen Themenschwerpunkten.

Neues aus der Forschung

Nachhaltigkeit, Forschung |

Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver - Analyse zu Subventionen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen,…

Forschung, Auszeichnung |

Dr. Uta Raeder erhält die Karl Max von Bauernfeind-Medaille

Im Rahmen des TUM Awards Dinners hat das Präsidium der Technischen Universität München die Karl Max von Bauernfeind-Medaille an Dr. Uta Raeder,…

Forschung, Auszeichnung |

Globale Publikationsanalyse – „Highly Cited Researchers 2023“ – Fünf Forschende der TUM School of Life Sciences unter den meistzitierten weltweit

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM School of Life Sciences zählen zu den meistzitierten ihres Fachgebiets. Dies zeigt die aktuelle…

Vortragsreihen zur Forschung

Events | Forschung | Wissenschaftlicher Nachwuchs