Die Landwirtschaft in Bayern klimasicher und Kulturpflanzen widerstandsfähiger machen: Das ist das Ziel des Projektverbunds BayKlimaFit. Dieser geht nun in die zweite Runde. Bayerns…
[weiterlesen]
Auch wer kein Studium im Bereich Brauwesen absolviert, kann sich bald im Brauen und Mälzen weiterbilden: Der „Brauer Cursus Weihenstephan“ mit Zertifikatsabschluss findet ab September 2021…
[weiterlesen]
Plastikrückstände in aquatischen Systemen als potentielles Umweltrisiko - sogenanntes Mikroplastik - und die damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit rücken immer stärker in…
[weiterlesen]
Wenn wie derzeit in Kanada und im Nordwesten Amerikas extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem Niveau bleibt, steigt der physiologische Stress bei…
[weiterlesen]
Vor einem Jahr hatte das Bundeskabinett eine Zukunftskommission Landwirtschaft mit der Aufgabe eingesetzt, Empfehlungen für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft zu…
[weiterlesen]
Warum sind manche Tiere anfälliger für Krankheiten als andere? Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) genauer untersucht. Sie fanden…
[weiterlesen]
Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des finnischen Forschungsinstituts Turku PET-Center haben einen neuen Mechanismus zur Steuerung der Sättigung…
[weiterlesen]
Für seine lebenslange Leistung in der Adipositasforschung erhielt Prof. Hans Hauner vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) der TUM den diesjährigen Friedrich…
[weiterlesen]
Die School of Life Sciences Weihenstephan der Technischen Universität München bietet am Freitag, 18. Juni, um 17 Uhr, einen digitalen Einblick in den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften…
[weiterlesen]
Ernährung geht uns alle an – auf Initiative des enable-Clusters, ein Forschungsverbund unter Leitung der Technischen Universität München (TUM), trafen sich am vergangenen Freitag alle…
[weiterlesen]