Aktuelles

TUM@Freising, Forschung |

Die Vermessung des Lebens: Wie wir die Funktionen von Proteinen in der Natur bestimmen. TUM@Freising Vortrag mit Prof. Wilhelm

Proteine – auch Eiweiße genannt – sind lebensnotwendige Nährstoffe. In unseren Zellen sind Proteine die molekularen Werkzeuge, die alle biophysikalischen und biochemischen Vorgänge steuern.…

Forschung, Auszeichnung |

Dr. Uta Raeder erhält die Karl Max von Bauernfeind-Medaille

Im Rahmen des TUM Awards Dinners hat das Präsidium der Technischen Universität München die Karl Max von Bauernfeind-Medaille an Dr. Uta Raeder, stellvertretende Leiterin der Limnologischen…

Forschung, Auszeichnung |

Globale Publikationsanalyse – „Highly Cited Researchers 2023“ – Fünf Forschende der TUM School of Life Sciences unter den meistzitierten weltweit

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM School of Life Sciences zählen zu den meistzitierten ihres Fachgebiets. Dies zeigt die aktuelle Publikationsanalyse „Highly Cited…

Forschung, Campus, Studium |

Corinna Dawid leitet die Professur für Funktionelle Phytometabolomik

Im Kurzinterview berichtet sie, woran sie aktuell arbeitet, was ihr am Austausch mit Studierenden wichtig ist, und welchen Praxisbezug ihre Arbeit hat. Corinna Dawid leitet bereits seit 2019…

Campus |

Neue Freiluft-Sportstation für Alle

Seit kurzem gibt es eine Calisthenics-Sportstation am Campus. Die Outdoor- Sportmöglichkeit kann von allen Interessierten genutzt werden. Calisthenics ist ein intensives…

Nachhaltigkeit, Forschung, Campus, Studium |

Neue Podcastfolge „We are TUM“: Indoor Farming, Familienservice der TUM und Strategien bei Prüfungsangst

In dieser Folge sprechen wir über nachhaltige Pflanzenproduktion in Indoor-Farmen mit Prof. Asseng, die Angebote des TUM Familienservice und Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst.

Campus, Studium |

Lehrangebot wird ausgebaut: Vier neue Honorarprofessorinnen und –professoren an der TUM LS

Sie ergänzen die akademische Lehre und sind eine wichtige Bereicherung für das Lehrangebot: Honorarprofessorinnen und –professoren. Vier neue Mitglieder konnte das Professorenkollegium der…

Forschung, Campus |

Internationaler Austausch wird intensiviert

Internationalität spielt eine große Rolle an der TUM – seit diesem Jahr kümmert sich deshalb ein Team um Prof. Stephen Schrettl darum, den internationalen Austausch stetig zu intensivieren.…

Campus, Studium |

Erfolgreicher Semesterstart am TUM Campus Weihenstephan - Erneut steigende Nachfrage für das Studium der Agrarwissenschaften

Die agrarwissenschaftlichen Studiengänge an der Technischen Universität München (TUM) in Weihenstephan verzeichnen erneut einen bemerkenswerten Zulauf. Im Wintersemester beginnen rund 150…

Forschung |

Wasserkraftwerke umweltfreundlicher machen - Ökologische Auswirkungen des Schachtkraftwerks Großweil untersucht

Ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München (TUM) hat die Schädigung von Fischen, ihr Verhalten und die Veränderung des…