Schnell wachsende Pflanzen anbauen, verfeuern und das CO2 abscheiden und speichern? Diese Strategie wird häufig als Möglichkeit, die Temperaturziele des Weltklimaabkommens von Paris zu…
[weiterlesen]
Die Masterarbeiten im Studiengang Sustainable Research Management (SRM) der Forscherinnen Astrid Manciu und Tiffany Yu von der TUM School of Life Sciences wurden mit dem „Sustainable…
[weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat das universitäre Leben stark verändert. Zwar laufen die Lehrveranstaltungen weiter, häufig können sie jedoch nur in digitaler Form stattfinden. Für Studierende und…
[weiterlesen]
Ab dem 1. März 2021 ist Mathias Wilhelm als Tenure Track Assistant Professor für
„Computational Mass Spectrometry“ an der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität München…
[weiterlesen]
Die Maus hat Geburtstag – und an der TUM feiern wir auch #mitderMaus! Zu ihrem 50. Geburtstag am 7. März wünschen wir der „Sendung mit der Maus“ (WDR) alles Gute – und sagen Danke für so…
[weiterlesen]
Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des Erdmittelpunktes in den Boden. Wie die…
[weiterlesen]
Dem Klimawandel in der eigenen Region auf der Spur: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Pflanzen, Tiere und Baumgrenzen in Bayern aus? Was sagt die Pollenflugzeit über den Klimawandel…
[weiterlesen]
Die Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, ist die Hauptursache von Schlaganfall und Herzinfarkt. Münchner Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität…
[weiterlesen]
Welches Fach passt zu mir? Wie läuft der Alltag an einer Uni ab? Die Technische Universität München (TUM) ermöglicht Studieninteressierten einen Einblick in ihr Angebot und auch die TUM…
[weiterlesen]
In regelmäßigen Abständen bietet der Präsident der Technischen Universität München, Thomas F. Hofmann, in einem TUM Presidential Student Lunch einen unkomplizierten, direkten Austausch mit…
[weiterlesen]