Erfolg bei ERC Consolidator Grants - Europäische Förderung für fünf Projekte

Forschung, Auszeichnung |

Forschende an der TUM konnten bislang insgesamt 182 der hochdotierten ERC Grants einwerben. Diese werden jedes Jahr in verschiedenen Kategorien vergeben. Consolidator Grants erhalten Forscher:innen, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt. Die Projekte werden mit bis zu zwei Millionen Euro gefördert. Künftig werden fünf weitere Projekte mit den angesehenen ERC Consolidator Grants gefördert – davon geht ein ERC Consolidator Grant an Prof. Uhlenhaut von der TUM School of Life Sciences.

Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut
Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut

Nina Henriette Uhlenhautist Professorin für Metabolic Programming an der TUM School of Life Sciences, Mitglied des ZIEL-Institute for Food and Health und Direktorin des Instituts für Diabetes und Endokrinologie bei Helmholtz Munich. 2014 erhielt sie bereits einen ERC Starting Grant.

Untersuchung der molekularen Mechanismen von Stresshormonen

Glukokortikoide sind Steroidhormone, die sowohl alle 24 Stunden im Tag-Nacht-Rhythmus als auch in Stresssituationen ausgeschüttet werden. Sie spielen eine wichtige Rolle als körpereigene Hormone und chemisch als Arzneimittel. Ein hoher Stresshormonspiegel wird mit Stoffwechselstörungen und mit vorzeitigem Altern in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu verbessern Diäten wie Kalorienrestriktion oder Intervallfasten die Stoffwechselfunktion und verlängern das Leben. Diese Diäten erhöhen jedoch auch die Glukokortikoide.

Mit dem ERC Consolidator Grant möchte Prof. Nina Henriette Uhlenhaut jetzt die offenen Fragen beantworten: Was sind die Auswirkungen dieser erhöhten Hormonspiegel, und sind diese Diäten vorteilhaft wegen oder trotz der Steroide? Das Projekt GRACE soll ernährungsspezifische, „verjüngende“ Proteine und Gene identifizieren, die auf unsere innere, zirkadiane Uhr Einfluss nehmen. Letztendlich soll die Untersuchung der molekularen Mechanismen von Stresshormonen neue pharmakologische oder ernährungsbedingte Interventionen für ein längeres, gesünderes Leben identifizieren.

Mehr Informationen:

•    Die weiteren Starting Grants: EU- Förderung für fünf Forschungsprojekte
•    ERC Grants am Standort Freising-Weihenstephan
•    ERC-Grants an der TUM

Redaktion:
Susanne Neumann
Technische Universität München
Corporate Communications Center
susanne.neumann@tum.de

Weiterer Kontakt:
Paul Hellmich
Technische Universität München
Corporate Communications Center
paul.hellmich@tum.de