Im Kampf gegen Keime und Krankheitserreger - TUM gründet Zentrum für Infektionsprävention (ZIP)

Forschung, Campus |

Bakterielle Krankheitserreger weisen immer häufiger Resistenzen gegen Antibiotika auf. Doch wie können wir solche Keime behandeln und deren Verbreitung verhindern? Am Zentrum für Infektionsprävention (ZIP) der Technischen Universität München (TUM), das im Mai 2023 gegründet wurde, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen Strategien, um resistente Erreger einzudämmen und um diese im Falle einer Infektion bekämpfen zu können.

Graphik der Themen und Wissenschaftlern von ZIP
Leitende Wissenschaftler und Schwerpunkte des ZIP. Von links nach rechts: Prof. Dietmar Zehn, Prof. Percy Knolle, Prof. Li Deng, Prof. Bernhard Küster, und Prof. Benjamin Schusser. (Bildquelle: Anna Schulz)

Prof. Zehn und seine Forscherkolleginnen und Kollegen arbeiten in fünf Kompetenzteams an den Themen Mikrobiom, Mikrobiologie, Immunologie, Technologie und Translation. Die leitenden Professoren der TUM School of Life Sciences sind Prof. Dietmar Zehn, Prof. Percy KnolleProf. Li DengProf. Bernhard Küster und Prof. Benjamin Schusser.

Am 11. Juli wird zudem der Grundstein gelegt für einen Neubau, der dann die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter einem Dach ermöglicht.

 

Wissenschaftlicher Kontakt:
Zentrum für Infektionsprävention
Prof. Dr. Dietmar Zehn
Professur für Tierphysiologie und Immunologie
dietmar.zehn@tum.de

Redaktion:
Susanne Neumann
School Office / Presse und Öffentlichkeitsarbeit
susanne.neumann@tum.de