Internationaler Austausch wird intensiviert

Forschung, Campus |

Internationalität spielt eine große Rolle an der TUM – seit diesem Jahr kümmert sich deshalb ein Team um Prof. Stephen Schrettl darum, den internationalen Austausch stetig zu intensivieren. Neben den Beratungen für die Auslandsaufenthalte der Studierenden baut das Team vor allem die internationalen Forschungskontakte weiter aus.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Office von links nach rechts: Dr. Arne Schieder, Christian Körner, Anja Faust und Prof. Stephen Schrettl.

Bereits unter der Leitung des mittlerweile emeritierten Professor Dieter Langosch, der von 2012-2023 für die Internationalen Belange zuständig war, wurde die Sichtbarkeit der School of Life Sciences für potentielle ‚incoming students‘ verbessert und die Anbahnung internationaler Studienaufenthalte für ‚outgoing students‘ erleichtert.  Außerdem konnten zahlreiche neue Studienplätz an renommierten internationalen Universitäten akquiriert werden.

Darauf aufbauend wird nun der internationale Austausch noch weiter verstärkt.  „Unsere zukünftigen Bemühungen im Bereich der Internationalisierung zielen darauf ab, die globale Zusammenarbeit und Kooperation bei der Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu fördern, die sich mit den Forschungsfeldern der TUM School of Life Sciences überschneiden, beispielsweise Klimawandel, Ernährungssicherheit und Biodiversität“, erklärt Prof. Schrettl.

Darüber hinaus soll die Vielfalt in Forschung, Lehre, Innovation und Unternehmertum gefördert werden. Um dies zu erreichen, will die TUM School of Life Sciences kontinuierlich hochbegabte internationale Studierende und Experten anziehen, Partnerschaften mit renommierten Institutionen weltweit aufbauen und innovative Programme anbieten, die auf die Bedürfnisse einer globalisierten Welt reagieren.

Redaktion:

Susanne Neumann
TUM School of Life Sciences
Pressereferentin
susanne.neumann@tum.de