Prof. Bernhard Küster erhält internationalen Preis für Proteomforschung

Forschung, Auszeichnung |

Mit dem Distinguished Achievement in Proteomic Sciences Award wird Prof. Küster, Inhaber des Lehrstuhls für Proteomik und Bioanalytik an der TUM School of Life Sciences, für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Proteomik ausgezeichnet. Er erhält den Preis auf dem Weltkongress der Human Proteome Organization (HUPO), der dieses Jahr vom 17. – 21. September in Busan, Südkorea, stattfindet.

Prof. Küster mit zwei Wissenschaftlern im Labor
Prof. Bernhard Küster, Professor für Proteomik und Bioanalytik, mit zwei Wissenschaftlern in seinem Labor (Bild: TUM/Heddergott).

Professor Küster forscht auf dem Gebiet der Proteomik und der Präzisionsmedizin. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Chemikern, Biologen und Bioinformatikern beschäftigt er sich mit den Fragen, wie therapeutische Medikamente wirken, welche molekularen Mechanismen bei Krebs eine Rolle spielen und wie diese für individuelle Ansätze in der klinischen Behandlung genutzt werden können. Speziell für seine Pionierleistung auf diesem Gebiet erhält er jetzt diese internationale Auszeichnung.

Er hat mehr als 250 Arbeiten über Proteomik und Bioinformatik veröffentlicht,  ist Mitbegründer von zwei Start-up-Unternehmen, die im Bereich der Proteomik und der künstlichen Intelligenz tätig sind, sowie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina).

Über die Human Proteome Organization (HUPO)

Die Human Proteome Organization ist der internationale Dachverband der nationalen wiss. Gesellschaften auf dem Gebiet der Proteomforschung. Sie wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen. Ihre Hauptaufgaben liegen darin, weltweit führende Experten auf dem Gebiet der Proteomik aus dem akademischen, staatlichen und kommerziellen Sektor zusammenzubringen. Die Gesellschaft unterstützt und koordiniert ferner wichtige Proteomik-Themen und -Initiativen, die international übergreifend vorangetrieben werden.

Die Ergebnisse der HUPO-Initiativen sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem gesamten Feld werden auf jedem jährlichen HUPO-Weltkongress, der im Dreijahresrhythmus in Nord- und Südamerika, Asien/Ozeanien und Europa abgehalten wird, an prominenter Stelle vorgestellt. Der Hauptsitz des HUPO-Büros befindet sich in Vancouver, BC, Kanada.

Links:
https://www.hupo.org/
https://www.hupo.org/HUPO-Awards-2023-Recipients

Redaktion:
Susanne Neumann
TUM School of Life Sciences
Pressereferentin
susanne.neumann@tum.de

Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Küster
TUM School of Life Sciences
Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik
kuster@tum.de