
Nutrition and Biomedicine (Master of Science)
Das Gebiet der Ernährungsmedizin fasziniert dich? Du möchtest Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der modernen Ernährung finden? Der englischsprachige Masterstudiengang Nutrition and Biomedicine verbindet Humanbiologie, Ernährungswissenschaft und Medizin. Um die Wirkung der Lebensmittel auf die Physiologie und die Entwicklung ernährungsmitbedingter Krankheiten zu erforschen, kombinierst du interdisziplinäres Fachwissen aus der Molekularbiologie, Genetik, Ernährungsphysiologie und Ernährungsmedizin mit chemischen und bioanalytischen Techniken. Welche Rolle hat die Ernährung bei Krankheiten wie Adipositas oder Diabetes? Wie beeinflussen Nahrungsmittel und deren Inhaltsstoffe den Stoffwechsel und das Immunsystem? Finde in verschiedenen Modellsystemen und Humanstudien Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Ernährungswissenschaft – mit dem Masterstudium Nutrition and Biomedicine an der TUM!
Nutrition and Biomedicine erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Unterrichtssprache: Englisch
Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)
Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)
Wie fördert Ernährung unsere Gesundheit, und wie kann sie zur Prävention von Krankheiten beitragen? Im internationalen Masterstudiengang Nutrition and Biomedicine beschäftigst du dich mit diesen und weiteren Fragen entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette. Themen wie Produktsicherheit, Qualität, Vielfalt und Wertigkeit sind in aller Munde. Um relevante Fragen in diesen Bereichen beantworten zu können, ist ein interdisziplinäres Fachwissen, insbesondere in Molekularbiologie, Genetik, Biochemie und Mikrobiologie nötig.
Besonders ausgeprägte Kenntnisse erlernst du auch in den Bereichen Ernährungsphysiologie, Ernährungsmedizin, Immunologie und in der klinischen Ernährung. Wie wirken sich Zusammensetzung, Verzehrmenge, Herstellung und Zubereitung von Lebensmitteln auf den Stoffwechsel, die Physiologie oder die Entwicklung ernährungsmitbedingter Krankheiten aus? Sei ein Teil dieser Forschung, verbessere die Lebensbedingungen erkrankter Menschen und stelle dich den Herausforderungen der Zukunft. Dieser englischsprachige Masterstudiengang verbindet Humanbiologie mit der Ernährungswissenschaft und der Medizin und ist dein Türöffner für die nationale- und internationale Berufswelt.
Mit deinem Abschluss in Nutrition and Biomedicine bist du perfekt für Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, in der Pharmaindustrie, bei Universitäten und in Forschungsinstituten vorbereitet. Auch wenn du durch das Studium ein echtes Ass in der Forschung geworden bist, stehen dir daneben Tätigkeitsfelder wie Vertrieb, Beratung, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und verschiedene Aufgaben im Management offen. Ob Produktentwicklung in der Pharmazie, Forschung an einer Klinik oder Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie – mit dem Master Nutrition and Biomedicine findest du den Job, der dir Spaß macht. Nach deinem Masterabschluss bist du natürlich auch für eine Promotion bestens geeignet.
In den ersten beiden Semestern vertiefst und verbreiterst du dein Wissen mit verschiedenen Pflichtmodulen. Besonders im Intensivmodul Basics Nutrition and Food, das dein Studium als Blockveranstaltung einläutet, baust du deine bereits erworbenen Kenntnisse über Physiologie und Stoffwechselwege aus. Einen Einstieg in bioinformatische Methoden bekommst du im Modul Computational Biology. Zudem erlernst du verschiedene methodische Fachkenntnisse und erlebst spannende Tage im Labor. Du analysierst die chemische und mikrobielle Zusammensetzung von Lebensmitteln und lernst ihre Wirkung auf Darm und Stoffwechsel im gesunden und kranken Körper zu verstehen. Dazu zeigen wir dir die modernsten chemischen und bioanalytischen Techniken, die in Modellsystemen und in Humanstudien zum Einsatz kommen. Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums ist die Entstehung, Prävention und Behandlung ernährungsmitbedingter Krankheiten, wie Diabetes Typ II oder Adipositas.
Im dritten Semester hast du die Möglichkeit im Rahmen von 20 Credits mit verschiedenen Wahlmodulen deinen eigenen Interessen nachzukommen und so dein spezifisches Kompetenzprofil aufzubauen. Dabei müssen ernährungswissenschaftliche und/ oder biomedizinische Zusammenhänge erkennbar sein.
Zudem absolvierst du im dritten Semester dein Research Internship, bei dem dein im ersten und zweiten Semester erlerntes theoretisches Fachwissen und die experimentellen Methodenkenntnisse zur Anwendung kommen. Dieses mindestens 8 Wochen dauernde Forschungspraktikum kannst du an einem TUM-Lehrstuhl deiner Wahl, in internationalen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie absolvieren.
Oftmals wird das Forschungspraktikum auch als Einstieg für die Master's Thesis genutzt, die du im vierten Semester ablegst.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Nach deinem Abschluss in Nutrition and Biomedicine hast du eine vertiefte ernährungswissenschaftliche Ausbildung mit naturwissenschaftlicher Prägung, die durch Kenntnisse in Biologie, Medizin und weiteren Spezialdisziplinen ergänzt wird. Du konntest in der Laborarbeit praktische Erfahrungen in Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung sammeln und weißt ein breites Methodenspektrum von der Biochemie über Molekulargenetik, chemische Analytik, Physiologie, Immunologie, Mikrobiologie und Bioinformatik anzuwenden. Die Ergebnisse kannst du analysieren, interpretieren und im fachlichen Kontext einordnen und bewerten. Du konntest vielfältige Erfahrungen in präklinischer und klinischer Forschung sowie in Epidemiologie sammeln und verfügst über detailliertes und kritisches Verständnis zentraler Themen der modernen Ernährungsforschung.
Durch die zahlreichen Laborpraktika, das Forschungspraktikum und die Master‘s Thesis kannst du selbstständig und versiert wissenschaftlich arbeiten und eigene Projekte planen und leiten. Deine gewonnenen Erkenntnisse kannst du geeignet kommunizieren und mit Fachkollegen diskutieren. Dafür hast du im Studium Kompetenzen im Bereich der Gesprächsführung, der Teamarbeit und der Konfliktlösung erlernt. Für eine Karriere im internationalen Umfeld helfen dir deine hervorragenden Fremdsprachenkenntnisse, die du im englischsprachigen Studiengang erworben hast.
Entlang der gesamten Wertschöpfungsketten von der Primärproduktion über die Verarbeitung bis zum Produkt kannst du die Bedeutung von klima- und umweltbedingten sowie gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren bewerten und Lösungsvorschläge entwickeln.
Bei uns an der Universität erhältst du ein abgerundetes Paket Wissen, dass dich fit für deine Zukunft macht.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelor of Science oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss im Bereich Life Sciences Ernährungswissenschaft oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang mit biowissenschaftlichen Schwerpunkten, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast.
Zum Bewerbungszeitpunkt musst du ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits, (bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits) vorlegen.
Sprachnachweis: Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL) (mindestens 88 Punkte), das „International English Language Testing System“ (IELTS) (mindestens 6,5 Punkte) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ erbringen. Wenn du in deinem grundständigen Studiengang Prüfungen im Umfang von 30 Credits in englischsprachigen Prüfungsmodulen nachweisen kannst oder du deine Abschlussarbeit in englischer Sprache verfasst hast, gilt dies ebenfalls als Nachweis der englischen Sprache.
Das Verfahren zur Prüfung der Eignung wird jährlich nur zum Wintersemester durchgeführt.
Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Nutrition and Biomedicine lädst du direkt im Portal hoch.
++ N E U ++: Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen vor Bewerbungsschluss einen elektronischen Test (TUM Test) ablegen, um am Eignungsverfahren teilnehmen zu können.
Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) müssen keinen Test ablegen.
- Der TUM-Test für den Masterstudiengang Nutrition and Biomedicine wird einmal pro Bewerbungsphase angeboten und findet für die Bewerbung zum Wintersemester 2023-24 am 09. März 2023 um 14:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit MEZ statt!
- Spätestens 1 Woche vor dem Termin erhältst du eine Einladung zum TUM-Test per E-Mail mit allen Informationen zum Testverfahren.
- Der TUM-Test findet in schriftlicher Form und englischer Sprache als Online-Test statt. Er dauert 30 Minuten und umfasst ca. 10-15 Fragen.
- Der TUM-Test umfasst folgende Themenbereiche:
Mathematik und Statistik
Forschungsmethoden
Biochemie/Stoffwechsel
Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie
- Wer mindestens 40 Punkte in diesem Test erreicht hat, kann am Eignungsverfahren teilnehmen. Über die Teilnahme am TUM-Test Nutrition and Biomedicine erhältst du eine mit der erzielten Punktzahl versehene Bestätigung, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Nachweis dient und mit den Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden muss.
- Um am TUM-Test teilnehmen zu können, benötigst du deine Antragsnummer (1-00xxxxxx). Deswegen musst du dich spätestens eine Woche vor dem Test auch schon online in TUMonline bewerben und die Bewerbung elektronisch absenden. Du kannst dann später noch Dokumente (wie z. B. den Nachweis über die Teilnahme am TUM-Test) hochladen.
- Der Test gilt für maximal 2 Jahre.
Einzelheiten zum Online-Bewerbungsverfahren findest du hier.
Eignungsverfahren
In einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringst.
(1) Für Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Note sowie das vorhandene Fachwissen anhand einer aus dem Transcript of Records abgeleiteten curricularen Analyse bewertet.
Den Link und die Antragsnummer, um die Curricular-Analyse auszufüllen, findest du im Online-Bewerbungsportal.
Bei Modulen, die anhand ihres Titels nicht eindeutig den Fächergruppen zuzuordnen sind, wird empfohlen, die entsprechenden Inhalte (z. B. Modulhandbuch, Modulbeschreibungen) zusätzlich mit hochzuladen.
Die Eignungskommission prüft, inwieweit du die grundlegenden Kompetenzen der nachfolgend aufgeführten Fächergruppen aus deinem Vorstudium mitbringst und bewertet diese auf einer Punkteskala.
- Physik
- Anorganische Chemie mit Praktikum
- Organische und Physikalisch Chemie mit Praktikum
- Biochemie
- Mathematik und Statistik
- Zellbiologie
- Genetik
- Mikrobiologie
- Human-/Tierphysiologie
- Laborpraktika (z. B. in Biochemie, Mikrobiologie; Human-/Tierphysiologie, Biologie)
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse und der berechneten Punktzahl für die Durchschnittsnote.
Wer mindestens 50 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 40 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
(2) ++ N E U ++: Für Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (Länder der Lissabon-Konvention) wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand des Ergebnisses (Punktzahl) des TUM-Tests Nutrition and Biomedicine bewertet.
Wer mindestens 50 Punkte im Test erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
Die Bewerbungsverfahren werden in den Anlage 2a (ohne Test) sowie 2b und 3 (mit Test) der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Solltest du eine Zulassung erhalten, musst du für die Immatrikulation noch deine beglaubigten Kopien in Papierform am TUM Center for Study and Teaching einreichen.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Bereits mitten im Master Studium Nutrition and Biomedicine? Alles was Du brauchst!
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Wahlmodule Nutrition and Biomedicine in TUMonline finden (WS 2020/21)
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. rer. nat. Martin Klingenspor. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
Forschungspraktikum
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich. Im dritten Semester musst du jedoch ein 6-wöchiges Forschungspraktikum als Pflichtmodul absolvieren – entweder an einem TUM-Lehrstuhl deiner Wahl, in internationalen oder nationalen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie.
Bitte beachte unbedingt die Hinweise in unserem Infosheet und in der Modulbeschreibung. Hier findest Du auch wichtige Infos, um im Voraus einen Lehrstuhl für die Betreuung und Anmeldung Deines Forschungspraktikums zu finden.
In der Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences findest Du viele Möglichkeiten, wo du dein Praktikum absolvieren kannst.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Deine persönliche Studienberatung

Dr. Kai Hartwig
Campus Office
EG, Raum 09
Tel. +49 8161 71 4044
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Anfragen bitte über unser Kontaktformular
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Ernährungswissenschaft auf