
Biologie (Master of Science)
Im Bachelor hast du bereits für Biologie Feuer gefangen und möchtest dein Wissen im Rahmen eines Masterstudiums ausbauen? Dann bist du bei uns richtig! Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir dank einer freien Gestaltung deines Studienplans die Möglichkeit deine favorisierten Fachbereiche zu vertiefen. Mit den deutlich über 200 angebotenen Modulen sind deiner Freiheit keine Grenzen gesetzt. Soll es in Richtung Biochemie und Zellbiologie gehen? Oder doch lieber Richtung Genetik/Biostatistik, Medizinische Biologie oder Mikrobiologie? Auch die Bereiche Ökologie/Umweltmanagement, Pflanzen- oder Tierwissenschaften sind interessante Alternativen. Nach deinem Studium hast du ein spezifisches Kompetenzprofil, kannst aber über dein Fachgebiet hinaus komplexe Zusammenhänge analysieren, Versuche planen und durchführen. Du bist ausgebildet, um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich reagieren zu können.
Biologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Unterrichtssprache: Rein deutsch- oder rein englischsprachiges Studium möglich, ebenso eine Mischung aus deutsch- und /englischsprachigen Lehr- und Prüfungsangeboten.
Unterrichtsort: Weihenstephan /(Freising (als Hauptausbildungsort), München (v.a. Angebote der Medizinischen Biologie), Limnologische Station Iffeldorf (v.a. Angebote im Bereich der aquatischen Ökologie), ferner Campus „Forschungszentrum Garching“, Helmholtz Zentrum München
Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)
Der Masterstudiengang Biologie der TUM bietet dir ein breites Fächerangebot, das nahezu alle Gebiete der modernen Biologie abdeckt, und zwar von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung. Das fachliche Feld spannt sich von der Biochemie bis hin zur Ökologie. Es geht immer um die verbindenden Ansätze: also beispielsweise von biologischen Ansätzen zur Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen wie Krebs oder neurogenerative Veränderungen bis zu der damit verbundenen Biotechnologie, von systemischen Ansätzen der individualisierten Diagnostik und Medikation und den dazu notwendigen bioinformatischen Methoden oder auch, von der Sicherung der Welternährung durch Entwicklung von z. B. dürreresistenten Nutzpflanzen mit Hilfe molekularen Pflanzenzüchtung.
Natürlich stehen auch viele organismisch ausgerichtete Aufgaben an, so wie die Erfassung und der Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen und der Umgang mit Neophyten und Neozoen. Spannende Themen sind beispielsweise auch die Erforschung des humanen Mikrobioms und die damit verbundenen physiologischen Konsequenzen oder die Herausforderungen der Neurobiologie an der Schnittstelle zwischen Wahrnehmung, Verarbeitung und Steuerung und die Verbindung zur Psychophysik und der Mensch-Maschine-Kommunikation.
Die großen wissenschaftlichen Schritte werden mittlerweile nicht mehr innerhalb der traditionellen Fächer gemacht, sondern finden oft an den Grenzgebieten statt. Deswegen wählst du bei uns im Master ganz individuell drei Studienschwerpunkte. Der Studiengang bietet dir eine große Freiheit bei der Wahl deiner Module. Du kannst aus einem Katalog von mehr als 200 Wahlmodulen der TUM School of Life Science, der Fakultät für Medizin und des Helmholtz Zentrums München wählen, und dementsprechend dein eigenes Profil schärfen. Durch die freie Kombinierbarkeit der Schwerpunkte und der Module kannst du dich mit deinem Kompetenzprofil einzigartig machen.
Der Studiengang ist primär forschungsorientiert – aber auch Tätigkeitsfelder mit besonderem Praxisbezug liegen beispielsweise in der Pharmazie, der Pharmakologie, der Tier- und Pflanzenproduktion oder der Lebensmittel- und Brauwirtschaft sowie des klinischen Labors. Absolventinnen und Absolventen des TUM Masterstudiengangs Biologie sind bestens darauf vorbereitet, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im lebenswissenschaftlichen Bereich zu meistern.
Die Karrieremöglichkeiten von Biologinnen und Biologen sind vielfältig. Je nach Schwerpunktwahl findest du Tätigkeiten im Bereich der universitären, angewandten, medizinischen und industriellen Forschung, in der Nahrungsmittelindustrie, in der Qualitätsüberwachung, im Produktmarketing sowie in Ämtern, Behörden und in öffentlichen Einrichtungen. Die Tätigkeitsfelder mit besonderem Forschungsbezug sind weit gespannt. Du findest sie beispielsweise in der Molekularbiologie, Biochemie, Immunbiologie, Virologie, Onkologie und Tumorgenese, Mikrobiologie, Genetik, Zellbiologie, Neurobiologie, Taxonomie, Tier- und Pflanzenphysiologie sowie der Ökologie. Für bestimmte Positionen wird eine Promotion empfohlen, die du an deinen Master anschließen kannst.
Im Master Biologie stehen dir sieben mögliche Schwerpunkte zur Auswahl:
- Biochemie / Zellbiologie
- Genomik / Biostatistik
- Medizinische Biologie
- Mikrobiologie
- Ökologie / Umweltmanagement
- Pflanzenwissenschaften
- Tierwissenschaften.
Davon musst du mindestens drei Schwerpunkte mit je 25 Credits belegen. Kombinieren kannst du die Schwerpunkte vollkommen frei, sodass sich über 35 mögliche und sehr unterschiedliche Qualifikationsprofile ergeben. Dementsprechend kannst du dich ganz nach deinen eigenen Interessen entwickeln und dich auf deinen Wunschberuf vorbereiten. Sinnvoll sind dabei thematisch zusammenhängende Kombinationen (beispielsweise Mikrobiologie, Zellbiologie/Biochemie und Medizinische Biologie). Im Einzelfall kann auch eine ungewöhnliche Zusammenstellung zu einem spezifisch passenden Profil führen.
Zusätzliche Module außerhalb deines Schwerpunkts und ein allgemeinbildendes Fach runden dein Profil ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf
Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Biologie bist du in der Lage komplexe biologische Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Dein im Bachelor erworbenes Wissen konntest du vertiefen und ausbauen und durch die Wahl deiner Schwerpunkte verfügst du jetzt über spezialisiertes Wissen, kannst aber auch fachgebietsübergreifend arbeiten. Dein individuelles Kompetenzprofil spiegelt deine persönlichen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten wieder.
Durch die vielfältigen Praktika während deines Studiums kannst du selbstständig Versuche planen, durchführen und die daraus erworbenen Daten verarbeiten, auswerten und in einen größeren Zusammenhang bringen. Darüber hinaus kannst du ganze Forschungsprojekte eigens planen und Lösungen für komplexe biologische Fragestellungen entwickeln. Dein im Master erworbenes Wissen zusammen mit Fach- und Methodenkompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenz ermöglichen es dir Grundlagenforschung zu betreiben, angewandte Fragestellungen zu bearbeiten und mit noch unbekannten Themengebieten souverän umzugehen. Somit bist du ideal darauf vorbereitet, dich im dynamischen und interdisziplinären Feld der Biowissenschaften zu profilieren.
Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Life Sciences Biologie, Biologie, Molekulare Biotechnologie, Biochemie oder einem vergleichbaren Studiengang, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast. Bewerben kannst du dich aber auch schon, wenn dein Abschluss bald bevorsteht – wir wollen ja, dass du zügig weiterstudieren kannst! Näheres dazu findest Du in der FPSO, Anlage 2 zum Eignungsverfahren für Master.
Bei diesem Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivation mitbringst.
Zum Bewerbungszeitpunkt musst du ein Transcript of Records mit Modulen im Umfang von mindestens 120 Credits, (bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 150 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits) vorlegen.
Sprachnachweis: Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL) (mindestens 88 Punkte), das „International English Language Testing System“ (IELTS) (mindestens 6,5 Punkte) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ erbringen.
Das Verfahren zur Prüfung der Eignung wird jährlich nur zum Wintersemester durchgeführt.
Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Biologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Eignungsverfahren
In einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du die entsprechenden Qualifikationen und Fähigkeiten für den Studiengang mitbringst.
++ N E U ++:
Es gibt zwei unterschiedliche Bewerbungsverfahren:
- Für Bewerbungen mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereiches der Lissabon-Konvention und
- Für Bewerbungen mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention.
Überprüfen Sie bitte, welchem Bewerbungsverfahren Sie durch die TUM zugeordnet wurden!
Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention müssen im Kontext der Bewerbung auf einer online-Plattform eine Curricular-Analyse erstellen, jedoch im Gegenzug keinen TUM-Test ablegen.
Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention (außerhalb der EU / EWR) müssen vor Bewerbungsschluss einen elektronischen Test (TUM Test) ablegen, um am Eignungsverfahren teilnehmen zu können. Bitte beachten: Allerspätestens 1 Woche vor dem Testtermin muss die elektronische Bewerbung im TUM–Bewerberportal vorliegen und digital abgesendet sein.
Vorsicht: Eine Zwischenspeicherung reicht nicht (!) aus um eine Antragsnummer zu erzeugen! Lediglich durch das digitale Absenden wird eine Antragsnummer generiert! Diese Antragsnummer ist zur Ablegung des TUM-Tests aber zwingend notwendig und muss spätestens eine Woche vor dem Test durch deinen Absendevorgang erzeugt werden. Und: Keine Sorge! Im Bewerbungsportal ist auch nach digitalem Abschicken der Bewerbung ein späterer Upload von Dokumenten möglich.
- Der TUM-Test für den Masterstudiengang Biologie wird einmal pro Bewerbungsphase angeboten und findet für die Bewerbung zum Wintersemester 2023-24 am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 14:00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) statt!
- Spätestens 1 Woche vor dem Termin erhältst du eine Einladung zum TUM-Test per E-Mail mit allen Informationen zum Testverfahren.
- Der TUM-Test findet in schriftlicher Form und in englischer Sprache als Online-Test statt. Er dauert 30 Minuten und umfasst ca. 20 Fragen. Insgesamt können max. 100 Punkte erreicht werden.
- Der TUM-Test umfasst folgende Themenbereiche:
Genetik und Biochemie
Mikrobiologie
Ökologie
Pflanzenwissenschaften
Tierwissenschaften
Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Wer im TUM-Test 80 oder mehr Punkte erreicht, erhält eine Zulassung.
- Wer im TUM-Test weniger als 70 Punkte erreicht, erhält eine AblehnungWer im TUM-Test zwischen 70 und 79 Punkte erreicht, wird zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
- Über die Teilnahme am TUM-Test erhältst du eine mit der erzielten Punktzahl versehene Bestätigung, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Nachweis dient und mit den Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden muss.
- Der Test gilt für maximal 2 Jahre.
Einzelheiten zum Online-Bewerbungsverfahren findest du hier.
(1) Für Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss innerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Note sowie das vorhandene Fachwissen anhand einer aus dem Transcript of Records abgeleiteten curricularen Analyse bewertet.
Den Link und die Antragsnummer, um die Curricular-Analyse auszufüllen, findest du im Online-Bewerbungsportal.
Bei Modulen, die anhand ihres Titels nicht eindeutig den Fächergruppen zuzuordnen sind, wird empfohlen, die entsprechenden Inhalte (z.B. Modulhandbuch, Modulbeschreibungen) zusätzlich mit hochzuladen.
Die Eignungskommission prüft, inwieweit du die grundlegenden Kompetenzen der nachfolgend aufgeführten Fachkenntnisgruppen aus deinem Vorstudium mitbringst und bewertet diese auf einer Punkteskala.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (z. B. Mathematik, Anorganische und organische Chemie, Physik, Informatik, Statistik)
- Biowissenschaften (z. B. Genetik, Biochemie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften)
- Credits aus Modulen, die dem naturwissenschaftlichen und/oder biowissenschaftlichen oder einem verwandten Bereich angehören
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl der Curricular-Analyse und der berechneten Punktzahl für die Durchschnittsnote.
Wer mindestens 80 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 70 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
(2) ++ N E U ++: Für Bewerber und Bewerberinnen mit einem grundständigen Abschluss außerhalb des Anwendungsbereichs der Lissabon-Konvention wird im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand des Ergebnisses (Punktzahl) des TUM-Tests bewertet.
Wer mindestens 80 Punkte im Test erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 70 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
Die Bewerbungsverfahren werden in den Anlage 2a (ohne Test) sowie 2b und 3 (mit Test) der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Solltest du eine Zulassung erhalten, musst du für die Immatrikulation noch deine beglaubigten Kopien in Papierform am TUM Center for Study and Teaching einreichen.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Bereits mitten im Master Studium Biologie? Alles, was Du brauchst!
- Studiengangsdokumentation
- Modulhandbuch
Das Modulhandbuch gilt ab dem angegebenen Datum und wird semesterweise aktualisiert.
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
Ihr individueller Studienplan für Ihre satzungsgemäß korrekte Studienplanung. Bitte ausschließlich mit Windows-PC und ausschließlich mit MS-EXCEL bearbeiten!
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
Die Wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist Bestandteil der Thesis und soll vor Beginn der eigentlichen Thesis erfolgreich abgelegt werden (für Studierende mit Beginn des Masterstudiums ab WiSe23/24).
Für Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2023/24 aufgenommen haben gilt:
Die wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist eine Pflichtprüfung für Masterstudierende der Biologie und wird mit 5 Credits bewertet (eigenständiges Modul!). Sie muss vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die Anmeldung zur WPP ist ab 70 Credits möglich und kann entweder gleichzeitig oder nach Anmeldung der Masterarbeit erfolgen.
- Handreichung zur Wissenschaftlichen Projektplanung (WPP)
- Formblatt zur Anmeldung der Wissenschaftlichen Projektplanung
- Notenmeldungsbogen für Wissenschaftliche Projektplanung (entfällt für Studierende ab Studienbeginn WiSe23/24)
Alle Informationen zur WPP stehen auch in der Modulbeschreibung in TUMonline bereit (Modulnummer WZ22101) bzw. ab Studienbeginn 23/24 Modulnummer LS90000).
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Philipp Benz. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Deine persönliche Studienberatung

Dr. Michael Scharmann
Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
msc-biosci.co@ls.tum.de
Telefonische Sprechstunden: Mo-Fr: 13:00-14:30, offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 14:30-16:00 und nach Vereinbarung
Allgemeine Anfragen bitte über unser Kontaktformular
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Biowissenschaften auf