Forschungsprojekte
An der TUM School of Life Sciences wird im Sinne von "One Health" an einer Vielzahl von Projekten geforscht, um die Grundlagen gesunden Lebens zu sichern und das Zusammenleben der Menschheit nachhaltig zu gestalten.
Eine führende Rolle in der Grundlagenforschung nehmen der Sonderforschungsbereich SFB 1371 mit Sprecherschaft der School sowie die Transregios TRR 333 und TRR 356 mit TUM-Beteiligung ein. Diese von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderten Projekte ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben. Darüber hinaus sind die Forschenden der School of Life Sciences sehr erfolgreich in der Einwerbung von ERC Grants des Europäischen Forschungsrats sowie in weiteren Großprojekten aktiv beteiligt.
Exzellente Forschung im deutschlandweiten Verbund
TRR 333: BATenergy
Braunes und beiges Fett – Organinteraktionen, Signalwege und Energiehaushalt
Forschungsgruppen (FOR)
Graduiertenkolleg (GRK)
Clinspect-M
Das klinische Massenspektrometrie-Zentrum für molekulare Hirnforschung in München erforscht Erkrankungen des zentralen Nervensystems interdisziplinär und wird vom BMBF gefördert.
Europaweite Forschungsförderung: ERC-Grants und EU-Verbundprojekte
EU-Projekte unter Konsortialführung der TUM School of Life Sciences
Weitere EU-Projekte
NHPig
TRANS-SAHARA
Bayerische Spitzenforschung: Förderprogramme des Landes
Doktorandenkollegs
BayKlimaFit 2
Der Projektverbund „BayKlimaFit 2 – Starke Pflanzen im Klimawandel“ erforscht in zehn Fachprojekten, wie Pflanzen klimaresilient, gesund und trotz Klimastress effizient versorgt werden können.
TUMCREATE – Forschungsplattform der TUM in Singapur
Proteins4Singapore: Life-Science-Projekt für nachhaltige Ernährung
Das Forschungsprogramm Proteins4Singapore der TUM entwickelt mithilfe von Reverse Food Engineering und Additiver Fertigung neuartige, nahrhafte und schmackhafte Proteinquellen. Ziel ist es, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung trotz Urbanisierung und knapper landwirtschaftlicher Flächen nachhaltig zu sichern.














