Das Ende des Jahres 2021 rückt näher und bei der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) blickt man auf ein herausforderndes aber auch erfolgreiches Jahr zurück.…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Leiter des Lehrstuhls für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der TUM School of Life Sciences, bekommt die Max Schönleutner Medaille 2021. Mit…
[weiterlesen]
Auf Basis von Satellitenbildern stellt eine interaktive Internetplattform den Zustand aller Wälder in Europa dar. Dafür orientiert sie sich an der Grünheit der Bäume und Pflanzen. Seit…
[weiterlesen]
Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin der TUM School of Life Sciences, wurde als Mitglied in die Academia Europaea gewählt. Die Academia Europaea ist eine europäische, nichtstaatliche…
[weiterlesen]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen und fördert ab dem Frühjahr 2022 für zunächst viereinhalb Jahre das…
[weiterlesen]
Zum ersten Mal wurde der TUM Deep Tech IDEAward verliehen. Er ist Teil der 2020 gestarteten Global DeepTech Venture Initiative, mit der TUM und UnternehmerTUM Gründungsteams aus anderen…
[weiterlesen]
Gärten in der Stadt liefern ein enormes Potential und eine neue Perspektive für Naturschutzmaßnahmen und Naturverbundenheit. Wie können urbane Gärten zum Erhalt der biologischen Vielfalt…
[weiterlesen]
Piperin ist für die Schärfe von Pfeffer verantwortlich. Wie eine aktuelle Analyse von Muttermilchproben im Rahmen einer Humanstudie zeigt, gelangt der Scharfstoff nach dem Essen eines…
[weiterlesen]
Grün- und Freiräume, die dem Menschen als Orte der Erholung und Geselligkeit dienen und die der Aufenthaltsort der Wildtiere sind, werden aufgrund der zunehmenden baulichen Verdichtung immer…
[weiterlesen]
Zu den weltweit am häufigsten zitierten Köpfen gehören zwölf Forscherinnen und Forscher der TUM. Acht davon forschen an der TUM School of Life Sciences. Dies zeigt die neue Ausgabe des…
[weiterlesen]