Das 21. Jahrhundert bringt große Herausforderungen: Die Weltbevölkerung wächst stetig an, während es schwindende Ressourcen und die Auswirkungen des Klimawandels immer schwieriger machen,…
[weiterlesen]
Erstmals entschlüsselten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das europäische Mais-Genom. Insbesondere für den Maisanbau in Gebieten mit geringer Ernte und für künftige Herausforderungen…
[weiterlesen]
Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter…
[weiterlesen]
Eine aktuelle Studie der University of California in Zusammenarbeit mit der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) zeigt, wie Pilze verfügbare Nahrung…
[weiterlesen]
Die Technische Universität München (TUM) startet zum Wintersemester 2020/21 zwei Bachelor- und fünf Masterstudiengänge. Darunter sind vier neue Angebote am Campus Straubing für…
[weiterlesen]
Naturwissenschaftler warnen seit vielen Jahren vor den Auswirkungen des Klimawandels. Inzwischen sind die heißen Sommer auch in Mitteleuropa angekommen, doch die globale Erwärmung führt…
[weiterlesen]
Lange Zeit hatte es danach ausgesehen, dass viele Ernten mangels Erntehelferinnen und Erntehelfern aus dem Ausland heuer ausfallen müssen. Grund dafür waren die Grenzschließungen zur…
[weiterlesen]
Die Tropenwälder bieten den Menschen Medizin, Nahrung, Schutz und Wasser und sind derzeit für etwa die Hälfte der gesamten terrestrischen Kohlenstoffaufnahme verantwortlich. Noch können…
[weiterlesen]
Wie die Genomrevolution unser Verständnis der Pflanze verbessert, darüber spricht Prof. Dr. Claus Schwechheimer, Leiter des Lehrstuhls für Systembiologie der Pflanzen, bei der Vortragsreihe…
[weiterlesen]
Wie der Energiehaushalt des Menschen unter anderem über die Fettzellen reguliert wird, darüber spricht Prof. Dr. Martin Klingenspor, Lehrstuhlinhaber für Molekulare Ernährungsmedizin, am…
[weiterlesen]