Unter den Suchenden sind junge Menschen aus Bayern, die nicht täglich nach Freising pendeln können. Andere sind von weiter her – aus anderen Bundesländern und der ganzen Welt. Sie kommen voller Vorfreude nach Freising, wo sie ihr Studium beginnen werden. Doch viele haben noch die Zimmer- oder Wohnungssuche vor sich.
Aufruf der Dekanin der TUM in Weihenstephan
Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Dekanin der TUM School of Life Sciences, wendet sich daher an die Bevölkerung in Freising und Umgebung. „Wir bitten Sie herzlich: Öffnen Sie Ihre Türen und helfen Sie mit, jungen Menschen den Start in ihr Studium zu erleichtern. Ein kleines Zimmer kann Großes bewirken – besonders für jemanden, der neu in Freising ist und hier studieren möchte.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Bildung nicht am Wohnungsmangel scheitert. Zeigen wir, dass unsere Stadt zusammenhält und dass Gastfreundschaft in Freising gelebt wird“, appelliert die Dekanin.
Zimmer frei? Wohnraum anbieten auf „TUM Living“
Eine unkomplizierte Möglichkeit, Studierenden freie Zimmer und Wohnungen anzubieten, bietet die Plattform TUM Living, die von der Technischen Universität München betrieben wird. Hier können Vermieterinnen und Vermieter ihre Wohnangebote für Studierende kostenlos eintragen.
Die TUM selbst bietet keine Zimmer an. Studentisches Wohnen gehört zu den Aufgaben des Studierendenwerks München Oberbayern, das Wohnheime betreibt – auch in Weihenstephan. Doch die Plätze sind begehrt und reichen nicht für alle Suchenden aus. Das Studierendenwerk weist daher auch auf das Programm „Wohnen für Hilfe“ hin.
„Wohnen für Hilfe“ in Eching und im Landkreis München
Bei diesem spannenden Wohnkonzept können Studierende, die gut Deutsch sprechen, kostenfrei bei Seniorinnen und Senioren wohnen. Als Gegenleistung helfen sie den älteren Menschen bei deren Aufgaben des täglichen Lebens. Worin die Hilfe der jungen Menschen für die ältere Generation besteht – Einkaufen, Hausarbeit oder die Begleitung bei Spaziergängen – wird individuell vereinbart. Die Empfehlung von „Wohnen für Hilfe“ lautet: Für jeden Quadratmeter des Zimmers leisten Studierende eine Stunde Hilfe im Monat. Die Nebenkosten werden extra bezahlt.
Seniorinnen und Senioren aus Eching (Kreis Freising) können sich an das Alten Service Zentrum / Mehrgenerationenhaus wenden (Tel. 089 327 142-0). Für die Stadt und den Landkreis München ist Beinander e.V. zuständig (Tel. 089 139 284 19-20). Diese Einrichtungen beraten Interessierte und vermitteln passende Studierende.