Organoide sind im Labor erzeugte Mini-Organe, die in 3D-Zellkulturen aus Stammzellen oder Patientenzellen gewonnen werden. So können organ- und erkrankungsspezifische Organoide generiert werden und der Grundlagenforschung dienen.
Was fasziniert Anna Dowbaj am meisten an ihrem Fachgebiet?
„Organoide sind noch ein relativ neues und sich im Aufbau befindliches Forschungsgebiet. Bisher hat es sich hauptsächlich auf die Nachbildung von Biologie und Pathobiologie in einer Petrischale konzentriert. Jetzt freue ich mich nicht nur darauf, die Modelle zu erstellen, sondern auch darauf, die von mir mitentwickelten Leber-Organoid-Modelle zur Untersuchung der Zell-Zell-Kommunikation zu nutzen. Ich hoffe, dass das Verständnis der molekularen Mechanismen, mit denen Zellen miteinander kommunizieren, uns dabei helfen kann, die Behandlung von Leberalterung und Lebererkrankungen zu verbessern.“
Worauf freut sich Anna Dowbaj besonders bei ihrer Arbeit am TUM-Campus in Freising?
„Meine Position ist interessant, denn ich werde an der School of Life Sciences in Weihenstephan tätig sein, mein Labor wird aber ausschließlich im neuen Center for Organoid Systems (COS) in Garching angesiedelt sein. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit zwischen den Organoid-Gruppen des COS und den verschiedenen Schools der TUM“, sagt Anna Dowbaj.
„Es wird sehr spannend werden, meine Forschung mit der School of Natural Sciences am Campus Garching, der School of Life Sciences in Freising und dem Klinikum ‚Rechts der Isar‘ sowie TranslaTUM im Zentrum von München zu verbinden – zusätzlich zu nationalen und internationalen Kooperationen. Ich bin gespannt, was die kombinierte Forschung der Schools bringen wird. Ich freue mich auch sehr auf den Austausch mit den Studierenden, sowohl in Vorlesungen als auch bei der Forschung in meinem Labor.“
Über Anna Dowbaj: Sie studierte Molekulargenetik an der University of Edinburgh und promovierte in Zellbiologie am Francis Crick Institute und UCL in London. Als Postdoc forschte sie am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Im Juni 2025 wurde Anna Dowbaj auf die Professur für Integrated Organoid Systems (IntOS) an die TUM School of Life Sciences berufen. Die Professur ist räumlich am Center for Organoid Systems (COS) in Garching angesiedelt.