
Vortragsreihe TUM@Freising
Relevante Inhalte, verständliche Sprache und unterhaltsame Präsentation – so bringt TUM@Freising die Wissenschaft in die Stadt.
Ein spannender Themen-Querschnitt aus der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) erwartet Sie: Unsere Forschenden halten einen Vortrag über ihre Wissenschaft und unser Moderatorenteam Prof. Sara Leonhardt und Prof. Peter Annighöfer laden Sie anschließend zum Dialog ein – denn Wissenschaft lebt vom Meinungsaustausch. Wir freuen uns auf Sie!
Aktueller Vortrag:

Bioökonomie – was bedeutet das für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft?
Donnerstag, 25. September 2025 um 19:00 Uhr
Lindenkeller Freising, Veitsmüllerweg 2
Das Ziel der Bioökonomie liegt darin, eine fossilbasierte Wirtschaft in eine biomassebasierte Ökonomie zu transformieren. Doch wie erreicht man die größten Effekte und CO2-Einsparungen? Welche Konsequenzen haben veränderte Nutzungen für die Forst- und Holzwirtschaft? Ist überhaupt genügend Holz vorhanden, um die Ziele zu erreichen? Auf diese Fragen geht Prof. Gabriele Weber-Blaschke bei TUM@Freising am 25. September 2025 im Lindenkeller Freising ein.
Vorschau: nächste Termine
Dienstags oder Donnerstags
im Lindenkeller in Freising
um 19:00 Uhr; Einlass: 18:30 Uhr
27. November 2025 Prof. Friederike Ebner, Professur für Infection Pathogenesis
“Unsichtbare Mitbewohner – wie Parasiten Mensch und Tier beeinflussen”
Termine Sommer/Herbst zum Download
Eine anschließende Diskussion mit der Referentin oder dem Referenten ist ausdrücklich erwünscht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an vortragsreihe.freising(at)ls.tum.de oder rufen Sie an unter +49 8161 71 3258.

TUM@Freising erleben
FAQ - Vortragsreihe TUM@Freising
In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre am Campus Weihenstephan entstehende Forschung vor, in Form eines für Laien interessanten Vortrags. Junge TUM-Professor:innen übernehmen dabei abwechselnd die Moderation des Abends. Sie wählen im Vorfeld auch die vortragenden TUM-Forscher:innen aus. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht.
Interesse an weiteren Vorträgen? Hier finden Sie einen Überblick über künftige Termine.
Aktuelle Informationen bekommen Sie immer per Erinnerungsservice. Für diesen können Sie sich jederzeit unter vortragsreihe.freising(at)ls.tum.de anmelden.
Derzeit ist keine Anmeldung nötig. Sie können einfach zur Präsenzveranstaltungen in den Lindenkeller kommen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail unter vortragsreihe.freising(at)ls.tum.de an uns.
Unser Ziel ist gelebte Begegnung – Bürger:innen können die Menschen an "ihrer" TUM besser kennenlernen und sich nebenbei fortbilden, die Wissenschaft bekommt durch das direkte Feedback aus der Bevölkerung wertvolle Impulse für die Forschungsarbeit. So wird die seit vielen Jahren bestehende, enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt Freising und dem TUM-Campus Weihenstephan nun auch in der Stadt und Region greifbar.
Stadt Freising und Technische Universität München verantworten die Vortragsreihe TUM@Freising gemeinsam. Sie besteht seit 2018 und schafft regelmäßig Möglichkeiten zur Begegnung zwischen TUM-Campus und Stadt.
Vortragsarchiv
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?
Haben Sie eine Idee für weitere Vortrags-Themen? Lob, Kritik oder Anregungen für die Organisation der Abende? Oder einfach eine Frage? Bitte schreiben Sie uns: vortragsreihe.freising(at)ls.tum.de.
Wir freuen uns über Ihre persönliche Kontaktaufnahme!
Gern erinnern wir Sie auch an unsere nächste Veranstaltung:
Wenn Sie möchten, schicken wir Ihnen einige Tage vor jedem Vortrag eine E-Mail mit aktuellem Termin, Vortragstitel und Referent:in zu. Melden Sie sich dazu bitte bei unserem Erinnerungs-Service für TUM@Freising an.