TUM School of Life Sciences

Die Technische Universität München bündelt ihre Kompetenzen aus dem Bereich Lebenswissenschaften in der TUM School of Life Sciences auf dem modernen Campus Weihenstephan in Freising. Vom Molekül über die Pflanze und das Tier bis zum Ökosystem und zur Landschaft wird hier unter dem Motto „One Health

  • molekularbiologisch (Molecular Life Sciences)
  • systemisch (Life Science Systems) und
  • ingenieurwissenschaftlich (Life Science Engineering) geforscht und gelehrt.

Mehr über unsere School erfahren
 

Forschung

Working for One Health – Forschung entdecken!

Studium

Life Sciences studieren – Zukunft studieren!

Internationales

Globale Partnerschaften und Studienaustausch

Bachelor- oder Master-Studiengang finden

Bewerbungstermine für deinen Wunsch-Studiengang!

News

Dr. Elizabeth Gosling, Mitarbeiterin an der Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung an der TUM School of Life Sciences ist für ihre…

Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen…

Forschende an der TUM konnten bislang insgesamt 182 der hochdotierten ERC Grants einwerben. Diese werden jedes Jahr in verschiedenen Kategorien…

Kein Bier ohne Gerste, Hopfen und Hefe. Eine ganz besondere Hefeart vermuten Brautechnologe Dr. Martin Zarnkow und Getränkemikrobiologe Dr.…

weiterlesen

Veranstaltungen

Events | Campus | Forschung | Studium | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Events | Campus | Jobs & Karriere | Studium
Events | Studium | Wissenschaftlicher Nachwuchs
Events | Gender & Diversity | Studium | Wissenschaftlicher Nachwuchs

weiterlesen

Agrarwissenschaften – ein Studium für die Zukunft

“Agrarwissenschaften ist das perfekte Grundlagenstudium um viele unterschiedliche Disziplinen kennenzulernen. Von Biologie, Chemie, Physik zur digitalen Landwirtschaft. Nach dem Bachelor stehen alle Türen offen sich zu spezialisieren oder weiter das System von Pflanze-Boden-Tier zu studieren.“

Facts & Figures – TUM School of Life Sciences in Zahlen