Pharmazeutische Bioprozesstechnik (Master of Science)

Die pharmazeutische Bioprozesstechnik lässt dich nicht los und du möchtest dein Wissen aus dem Bachelor ausbauen? Der TUM Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist in Deutschland einmalig. Grundlage sind die Ingenieur- und Naturwissenschaften vor dem Hintergrund der innovativen biopharmazeutischen Technologien. Neben den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, Prozessautomation, Molekularbiologie und Biochemie hast du die Möglichkeit, mit einem breiten Angebot an Wahlfächern dein eigenes Profil zu entwickeln. Ob Metabolic Engineering, Bioproduktaufarbeitung oder lieber Prozessentwicklung und -optimierung – mit deiner Spezialisierung legst du den Grundstein für deine berufliche Zukunft, egal ob im Labor- oder Managementbereich. Entscheide dich für den Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik und gestalte mit uns die Zukunft der biopharmazeutischen Branche!

Pharmazeutische Bioprozesstechnik erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Im Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik dreht sich alles, wie auch im vorausgehenden Bachelor, um die Verknüpfung von Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. In dieser interdisziplinären Ausrichtung ist der Studiengang einzigartig in ganz Deutschland.

Die Studienschwerpunkte liegen zum einen bei den Themen Anlagenbau, Verfahrenstechnik und Prozesssteuerung und zum anderen in den Bereichen Molekularbiologie, Bioprozesse und pharmazeutische Technologie. Von der Entwicklung neuer Produktions- und Fermentationsprozesse über die Optimierung bestehender Produktionsmethoden oder der analytischen Kontrolle von Arzneimitteleigenschaften bis hin zur Einführung und Kontrolle von Qualitätssicherungsmethoden deckt dein Studium alles ab.

Dank eines breiten Angebots an Wahlfächern kannst du dich innerhalb der Schwerpunkte frei entfalten und deinen Interessen und Neigungen nachkommen. Hierbei bildest du dir bereits ein erstes Profil für deinen künftigen Berufsweg. Die biopharmazeutische Industrie ist vergleichsweise jung und wartet noch auf innovative Köpfe wie dich, die die Branche weiter voranbringen.

Know-how in der biotechnologischen Produktion wird weltweit stark nachgefragt. Absolventinnen und Absolventen der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik können ihre Fähigkeiten durch das breit aufgestellte Studium vielseitig einbringen. Vorrangig findest du Jobmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie – aber auch in verwandten Branchen wie der Kosmetikindustrie, der biotechnologischen oder der chemischen Industrie bist du mit deinem Masterabschluss sehr gefragt. Ganz nach deinem Geschmack warten Arbeitsbereiche wie die Produktion, die Forschung und Entwicklung oder das Qualitätsmanagement auf dich.

Heute werden viele Arzneimittel biotechnologisch herstellt. Eine Kombination aus Ingenieursfähigkeiten und biotechnologischem Wissen ist daher auch im Anlagenbau stark gefragt, so dass auch dieser Bereich Chancen für dich bietet. Weitere Kernaufgaben liegen in der Planung, Überwachung, Steuerung und Bewertung fermentativer Prozesse und in der Sicherung der Produktqualität.

Und nicht zuletzt hast du natürlich die Möglichkeit deine wissenschaftliche Karriere mit einer Promotion an der Universität fortzusetzen.

Grundsätzlich baut der Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik auf den Grundlagen des vorhergehenden Bachelors auf. Bei den Pflichtmodulen findet eine Vertiefung in Fächern wie Protein-Engineering, Pharmazeutische Technologie, Bioreaktoren, Bioreaktionstechnik sowie Automatisierungs- und Regelungstechnik statt. Hier zeigt sich die für diesen Studiengang übliche Kombination von verfahrenstechnischer und bioprozesstechnischer Materie. Um ausreichend Praxisbezug zu schaffen, kannst du neben den Lehrveranstaltungen auch aus einem breiten Angebot an Laborpraktika wählen.

Im Vergleich zum Bachelor hast du im Master eine wesentlich höhere Wahlfreiheit. 50 Credits kannst du in Modulen ganz nach deinem Interesse einbringen. Die vielseitigen Themengebiete sind Bioprozesstechnik und Biotechnologie, Ingenieurswissenschaften und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften. Nutze diese Freiheit und forme dein ganz persönliches Profil, das deinen Interessen entspricht und dich auf dem Arbeitsmarkt einzigartig macht. Mögliche Vertiefungsthemen sind Produktions- und Fermentationsprozesse, Reaktortechnik, Prozessentwicklung und -optimierung, Bioverfahrenstechnik, Proteinchemie und -analytik, Hygiene, Qualitätsmanagement und gesetzliche Vorgaben bei der Produktion von Arzneimitteln. Bis zu 10 Credits kannst du auch durch eine Industrie – und Forschungspraktika wählen und so einen praktischen Bezug zur Theorie erhalten.

Wir unterstützen Dich auch gerne bei der Wahl und der Betreuung von Forschungsthemen für ein Forschungspraktikum das zu deiner individuellen Profilbildung beiträgt. Auch kannst du dein Studium flexible gestalten und zum Beispiel durch ein Auslandssemester noch zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen erhalten.

Um dein Studium erfolgreich abzuschließen, entscheidest du dich im vierten Semester im Rahmen deiner Master's Thesis für ein Thema deiner Wahl und zeigst, dass du eine komplexe Fragestellung aus dem Gebiet der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik selbstständig und zielführend beantworten kannst.

Auch hier findest du eine Betreuung durch unsere international anerkannten Dozenten und Professoren. Bei uns kannst du auch deine Thesis auf Englisch bearbeiten und verfassen.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Nach dem Abschluss im Master Pharmazeutische Bioprozesstechnik der TU München überzeugst du mit deinem vertieften Wissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Bioprozesstechnik. Dank der großen Wahlfreiheit im Studium hast du dir ein individuelles Profil gebildet. Somit kannst du Aufgabenfelder kombinieren und dein Wissen problemlösungsorientiert anwenden. Um dich auf eine Karriere in Forschung und Wissenschaft vorzubereiten, hast du im Master gelernt, korrekt wissenschaftlich zu arbeiten und alle Sicherheitsstandards im Labor einzuhalten.

Im Bereich Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik hast du gelernt, biotechnologische Anlagen zu planen und zu realisieren und pharmazeutische Produkte vor Umwelteinflüssen zu schützen. Kenntnisse in den verschiedenen verfahrenstechnischen Grundoperationen, die Prozessschritte der Medikamentenproduktion und alles rund um Versorgungseinrichtungen von Industriebetrieben runden dein Profil ab.

Im Schwerpunkt Bioprozesstechnik erwirbst du eine Vielzahl von Kompetenzen: zur Herstellung und Charakterisierung biotechnologischer Erzeugnisse, zur Einschätzung von Prozessen, zu Maßnahmen der Produktsicherheit, zu Wirkmechanismen von Pharmazeutika, zur biotechnologischen Beeinflussung von Mikroorganismen, zur mikrobiologischen, chemisch-technischen und strukturellen Beurteilung von Produkten und zu pharmazeutischen Technologien.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Pharmazeutische Bioprozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Brauwesen und Getränketechnologie, Molekulare Biotechnologie oder ein vergleichbarer Studiengang, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast.

Bei einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivation mitbringst.

Das Bewerbungsverfahren wird in der Anlage der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.

Solltest du anschließend die Zulassung erhalten, musst du für die Immatrikulation noch einige beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Bereits mitten im Master Studium Pharmazeutische Bioprozesstechnik? Alles was Du brauchst!

  • Studiengangsdokumentation
    Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
     
  • Modulhandbuch
    Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
     

  • Studienplan
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Praktikum

Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):

•  Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221) 

Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:

•  Vorlage Praktikumsbericht

Exkursionsreisen

Besonders interessant sind die mehrtägigen Exkursionsreisen innerhalb Deutschlands oder ins Ausland. Zuletzt wurden Exkursionen in die Schweiz, nach Russland, Südtirol, Ecuador und Paraguay angeboten.

Interessiert? Hinweise und Informationen zu Exkursionen findest du direkt bei den Lehrstühlen oder bekommst sie von uns per Email geschickt.


Die Praktikumsabschnitte des Moduls Berufsfeldorientierung können im Inland oder Ausland absolviert werden. Für den Aufenthalt im Ausland gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Frag doch mal nach in unserem International Center.

Weitere Details und Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsbetrieben bietet dir das Praktikantenamt Weihenstephan.

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Persönliche Studienberatung

Dr. Paula Singmann

Campus Office, EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 4362
brew-food-bpt.co@ls.tum.de

Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 14:30 – 15:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 14:30 – 15:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)