Molekulare Biotechnologie (Master of Science)

Dein Bachelorstudium im Bereich Biologie oder Molekulare Biotechnologie war so interessant, dass du dein Wissen gerne erweitern und vertiefen möchtest? Im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der TUM hast du die Möglichkeit dich in den Bereichen Biomoleküle, Zellen, Organismen, Medizin und Technik weiterzubilden und dich zu spezialisieren. Du lernst komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bewerten, Herangehensweisen zu strukturieren und Forschungsergebnisse zu evaluieren. Du kannst deinen Beitrag zur Erforschung von Krankheiten leisten oder Spezialist für die Bereiche beispielsweise Protein-Engineering, Zellkulturtechnologie oder strukturbasierte Bioinformatik werden. Mit dem Master Molekulare Biotechnologie hast du vielfältige Möglichkeiten deine Zukunft zu gestalten.

Molekulare Biotechnologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Im Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie beschäftigst du dich mit der Gewinnung und Konstruktion natürlicher und künstlicher Biomoleküle. Während es in der klassischen Biotechnologie hauptsächlich um den Produktionsweg und die damit verbundenen verfahrenstechnischen Fragestellungen – wie beispielsweise Fermentation oder Trennverfahren geht – widmest du dich in der molekularen Biotechnologie der biosynthetischen Leistung der Zelle selbst. Außerdem geht es auch um die Konstruktion und effiziente Synthese künstlicher Biomoleküle mit verbesserten oder ganz neuartigen Funktionen – Stichwort: Protein-Design. Hier bestehen Anknüpfungspunkte zum neuen Forschungsgebiet der Synthetischen Biologie. Indem du in die Struktur und Funktion des Biomoleküls eingreifen kannst, veränderst du die genetische Ausstattung der produzierenden Zelle oder des Organismus. Dieses Arbeitsgebiet erfordert daher den interdisziplinären Einsatz von gentechnischen, proteinchemischen, biophysikalischen und bioinformatischen Methoden.

Im Mittelpunkt der "Molekularen" Biotechnologie stehen die Biomoleküle selbst. Also insbesondere die Makromoleküle – neben den Lipiden und den Stoffwechselzwischenprodukten (Metaboliten) – sowie die Zellen, welche diese synthetisieren. Zellen, sowohl Mikroorganismen als auch kultivierte Zellen von Tieren oder Pflanzen, sind für dich nicht nur als Produzenten von Interesse, sondern auch als Studienobjekte.

Eine große Rolle für die Molekulare Biotechnologie spielen technische Instrumente und Hilfsmittel, von hochmodernen physikalischen Messgeräten über Fermentationsanlagen bis zu computertechnischen Methoden.

Nach dem Masterstudiengang kannst du an der Uni bleiben und promovieren oder in die Biotechnologiebranche einsteigen. Im Medizinbereich findest du Arbeitsstellen in der Entwicklung von Pharmazeutika und Therapeutika, hilfst bei der Weiterentwicklung der Diagnostik und leistest Entwicklungsarbeit an Schnittstellen, zum Beispiel bei Prothesen oder Gewebeersatz. Interessiert dich eher die industrielle Biotechnologie? Dann arbeitest du an der Entwicklung neuer Prozesse und Materialien – auch aus nachwachsenden Rohstoffen. Oder du gehst in den Agrarbereich und arbeitest mit gentechnisch bearbeiteten Pflanzen und Tieren sowie modifizierten Mikroorganismen.

Das Masterprogramm des Studiengangs Molekulare Biotechnologie beruht auf fünf thematischen Säulen:

  • Biomoleküle
  • Zellen
  • Organismen
  • Medizin
  • Technik und Industrielle Anwendung

In diesem Kernbereich müssen 40 Credits erzielt werden. In theoretischen und praktischen Vertiefungsmodulen kannst du in 2 Schwerpunkten dein individuelles Kompetenzprofil erstellen und experimentelle Techniken im Forschungsalltag erlernen. Aus diesem Bereich werden mindestens 45 Credits gewählt.

Zusätzlich kannst du Module aus dem Modul Überfachliche Qualifikationen, zum Beispiel zur Vertiefung von Sprachkenntnissen oder zu den Themen Politik, Wirtschaft, Ethik oder Kultur wählen. Aus diesen Bereichen können 5 Credits eingebracht werden.

Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, deswegen solltest du ausreichend Deutschkenntnisse nachweisen.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Als Absolvent oder Absolventin des Masterstudiengangs Molekulare Biotechnologie kannst du komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen aus dem Gebiet der Biotechnologie, Molekularbiologie und angrenzenden Fachbereichen bewerten, Herangehensweisen strukturieren und Forschungsergebnisse evaluieren. Damit ist auch eine anschließende Dissertation möglich.

Du hast vertiefte Kenntnisse in Spezialgebieten wie dem Protein-Engineering, der Molekularen Mikrobiologie, Genetic Engineering oder der strukturbasierten Bioinformatik und kannst selbstständig Forschungsfragen identifizieren, Studien anlegen und die Ergebnisse entsprechend analysieren.

Du verstehst die Struktur und Eigenschaften von Biomolekülen, z.B. eines Proteins, und kannst daraus Ansätze konzipieren, um das Protein funktionell zu verändern. Deine Fähigkeiten sind beispielsweise dann gefragt, wenn es darum geht, biologische Wirkstoffe zur Behandlung von schwerwiegenden Erkrankungen zu entwickeln.

Du kennst die molekularbiologischen Methoden, wie beispielsweise genetische Analyse und Zellkulturtechniken, und enzymatische Verfahren sowie deren theoretische Grundlagen, welche du sowohl in der Forschung als auch in der Industrie anwenden kannst. Durch deine anwendungsbezogene Ausbildung fällt es dir auch leicht, dich in komplexe Aufgabenstellungen einzuarbeiten.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Molekulare Biotechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für die Aufnahme eines Masterstudiums ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Life Sciences Biologie, Biologie, Molekulare Biotechnologie, Biochemie oder einem vergleichbaren Studiengang, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast. Bewerben kannst du dich aber auch schon, wenn dein Abschluss bald bevorsteht – wir wollen ja, dass du zügig weiterstudieren kannst! Näheres dazu findest Du in der Fachprüfungsordnung, siehe Anlage 2 zum Eignungsverfahren für den Master.

In diesem Eignungsverfahren wird dann deine individuelle Begabung und Motivation geprüft und festgestellt, ob du die spezifischen Anforderungen für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie erfüllst.

Dabei werden zunächst deine Bachelor-Abschlussnote und die eingereichten Unterlagen mittels eines Punktesystems ausgewertet (Curricularanalyse). Je nach Höhe der erreichten Punktzahl werden die Bewerber und Bewerberinnen dann entweder sofort zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.

Master-Studium Molekulare Biotechnologie an der TUM

Mehr über den Studiengang und den TUM Campus Weihenstephan erfahren? Sieh dir unser englischsprachiges Video an!

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Biotechnologie der TUM in Rankings:

#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022)

Bereits mitten im Master Studium Molekulare Biotechnologie? Alles was Du brauchst!

  • Studiengangsdokumentation
  • Modulhandbuch

    Je nachdem, in welcher Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) du studierst, findest du hier ein stets aktuelles Modulhandbuch.
    Die FPSO wird angegeben durch die ersten vier Ziffern, z. B. 20231 aus dem Jahr 2023.

    • Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24 verfügbar)
    • Modulhandbuch 20181  (ab Studienbeginn WS 18/19)

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

Dein individueller Studienplan für deine satzungsgemäß korrekte Studienplanung. Bitte ausschließlich mit Windows-PC und ausschließlich mit MS-EXCEL bearbeiten!

Wissenschaftliche Projektplanung (WPP)

Wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist Bestandteil der Thesis und soll vor Beginn der eigentlichen Thesis erfolgreich abgelegt werden (für Studierende mit Beginn des Masterstudiums ab WiSe23/24). – nur für Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2023/24 aufgenommen haben!

Die wissenschaftliche Projektplanung (WPP) ist eine Pflichtprüfung für Masterstudierende der Biologie und wird mit 5 Credits bewertet. Sie muss vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die Anmeldung zur WPP ist ab 70 Credits möglich und kann entweder gleichzeitig oder nach Anmeldung der Masterarbeit erfolgen.

      Alle Informationen zur WPP stehen auch in der Modulbeschreibung in TUMonline bereit (Modulnummer WZ22101). Ab Studienbeginn WiSe23/24 in WZ2590.

  • Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Brigitte Poppenberger-Sieberer. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer:in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer:in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Busverbindung Weihenstephan – Garching

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Dr. Michael Scharmann

Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
Telefonische Sprechstunden: Mo-Fr: 13:00-14:30, offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 14:30-16:00 und nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Biowissenschaften auf

instagram