
Lebensmitteltechnologie (Master of Science)
Lebensmitteltechnologie und Ernährung haben dich bereits im Bachelor begeistert und du möchtest dieses Wissen gerne mit Kompetenzen aus den Bereichen Innovation, Prozessautomation und Lebensmittelverfahrenstechnik erweitern? Im Master Lebensmitteltechnologie der TU München hast du die Möglichkeit, dich in all diesen Sparten individuell zu spezialisieren. Lerne alles rund um die moderne, industrielle Lebensmittelherstellung und beschäftige dich mit ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Entwickle innovative Produkte, forsche an Strategien zur Haltbarmachung von Nahrungsmitteln, plane und entwickle Produktionsanlagen und prüfe deren Wirtschaftlichkeit. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du in Weihenstephan an der richtigen Adresse für dein künftiges Masterstudium.
Lebensmitteltechnologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)
Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)
Im Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie vertiefst du, basierend auf deinen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, die analytisch-methodischen Kompetenzen aus deinem Bachelorstudium. Du beschäftigst dich mit ingenieurswissenschaftlichen, verfahrenstechnischen, produktspezifischen und technologischen Prozessen der Lebensmittelproduktion sowie mit den Anforderungen und Qualitätskriterien von Nahrungsmitteln.
Du lernst moderne, umweltschonende und industrielle Herstellungsprozesse zu konzeptionieren, Produktionsanlagen zu planen, Produkteigenschaften unter analytischen und sensorischen Aspekten zu kontrollieren, innovative Produkte zu entwickeln und neue Strategien zur Haltbarmachung von Lebensmitteln zu finden. Neben den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, Prozessautomation und Lebensmitteltechnologie findest du ein breites Angebot an Wahlmodulen. Dadurch kannst du dich auf ein bestimmtes Teilgebiet spezialisieren und in forschungsorientierten Themen eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten erlernen und vertiefen. Dieses Wissen bringst du zum Abschluss deines Studiums in deine Master‘s Thesis ein.
Nach Abschluss deines Masters steht dir der Arbeitsmarkt mit exzellenten Berufsaussichten offen. Interessante Stellen findest du vorrangig in der Lebensmittelindustrie, aber auch in der Getränkebranche, der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie und im Anlagenbau. Absolventinnen und Absolventen sind durch ihre breitgefächerte Ausbildung vielseitig einsetzbar. Als Tätigkeitsfelder kommen für dich folgende Bereiche in Frage:
- Entwicklung neuer, innovativer, nachhaltiger Produkte und Prozesse
- Planung und Projektierung neuer Produktionsanlagen und Herstellungsverfahren
- Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen
- Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb
- Überwachung von Prozessen der Lebensmittelherstellung
- Betriebskontrolle, Produktionsleitung oder technische Direktion in Lebensmittel-herstellenden Betrieben
- Universitäre oder industrielle Forschung und Entwicklung
- Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen
- Logistik, Lagerverwaltung
Gleichfalls hast du im Anschluss an dein Studium die Möglichkeit deine wissenschaftliche Laufbahn mit einer Promotion fortzuführen.
Der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie verknüpft Ingenieur- und Naturwissenschaften – so bist du auf eine zeitgemäße Produktion innovativer Nahrungsmittel vorbereitet. Pflichtmodule im Bereich Ingenieurswissenschaften sind beispielsweise Automatisierungs- und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik und Wissenschaftliches Rechnen. In der fachspezifischen, naturwissenschaftlichen Vertiefung geht es beispielsweise um Lebensmittelverfahrenstechnik und Vertiefende Kapitel der Lebensmitteltechnologie. Hier kristallisiert sich die Kombination von verfahrenstechnischen und lebensmitteltechnologischen Inhalten heraus.
50 deiner 120 Credits kannst du durch Wahlmodule ablegen und somit deine individuellen Interessen entwickeln. Diese Credits kannst du nicht nur durch Vorlesungen sammeln, sondern auch aus einem breitgefächerten Angebot an Laborpraktika und durch Industrie – und Forschungspraktika wählen und so einen praktischen Bezug zur Theorie erhalten.
Wir unterstützen Dich auch gerne bei der Wahl und der Betreuung von Forschungsthemen für ein Forschungspraktikum das zu deiner individuellen Profilbildung beiträgt. Auch kannst du dein Studium flexible gestalten und zum Beispiel durch ein Auslandssemester noch zusätzliche Erfahrungen und Kompetenzen erhalten.
Zum Abschluss deines Studiums verfasst du zu einem von dir selbstgewählten Thema deine Master‘s Thesis. Du zeigst, dass du komplexe lebensmitteltechnologische Sachverhalte wissenschaftlich bearbeiten, die Ergebnisse auswerten und präsentieren kannst. Auch hier findest du eine Betreuung durch unsere international anerkannten Dozenten und Professoren. Bei uns kannst du auch deine Thesis auf Englisch bearbeiten und verfassen.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Egal ob in der Produktion, Analytik oder Qualitätssicherung – hier macht dir so schnell keiner was vor! Du kennst dich aus und bist für eine leitende Position in der Getränke- und Lebensmittelindustrie bestens vorbereitet.
Du verfügst über brau- und getränketechnologische sowie ingenieurwissenschaftliche und prozesstechnische Kenntnisse, Fertigkeiten und Methodenkompetenz. Du bist in der Lage Getränke herzustellen und zu prüfen, Brauereianlagen zu planen, Wirtschaftlichkeit zu analysieren, Herstellungsprozesse zu verstehen und zu überwachen, den Schutz des Produkts zu gewährleisten, Rohstoffe auszuwählen, Fermentationstechniken anzuwenden und vieles mehr.
Durch das Absolvieren deiner Bachelor Thesis kannst du Forschungsprojekte planen und durchführen, Ergebnisse strukturieren, präsentieren und diskutieren. Du lernst wissenschaftlich zu arbeiten und sicherst dir erste Laborerfahrung.
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Lebensmitteltechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Brauwesen und Getränketechnologie, Pharmazeutische Bioprozesstechnik, Life Sciences Ernährungswissenschaft oder ein vergleichbarer Studiengang, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast.
Bei einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivation mitbringst.
Das Bewerbungsverfahren wird in der Anlage der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Lebensmitteltechnologie der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022)
Bereits mitten im Masterstudium Lebensmitteltechnologie oder Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel? Alles was Du brauchst!
- Studienplan
- Studienplan 20221
- Studienplan 20191 – M.Sc. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (auslaufend)
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
Wichtig: Bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
• Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Deine persönliche Studienberatung

Franziska Albrecht, M.Sc.
Campus Office
EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 6515
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 13:30 – 14:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 13:30 – 14:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Anfragen bitte über unser Kontaktformular
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie & Bioprozesstechnik e.V. auf