Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science)

Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Freising und Garching im Herzen von Bayern.

Molekulare Biotechnologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 6 Semester, 180 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Der TUM Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie beschäftigt sich mit der Gewinnung bzw. Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen. In Zeiten der Gentechnik und der Synthetischen Biologie ist es viel einfacher geworden die Konstruktion natürlicher wie auch künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen oder Organismen umzuprogrammieren oder zu optimieren. Zudem ist es möglich künstliche Biomoleküle mit verbesserten oder neuartigen Funktionen zu erschaffen. Durch Protein-Design aber auch Proteomik, Metabolomik, Tier-, Pilz- und Pflanzenbiotechnologie sowie Zellkulturtechnik und moderne Mikrobiologie kannst du neuartige molekulare „Werkzeuge“ gewinnen. Du entwickelst dabei beispielsweise neue Wirkstoffe und Antikörper für die Medizin, Biokatalysatoren für den Einsatz in der industriellen Biotechnologie, oder leistest durch angewandte Biotechnologie im Klimaschutz deinen Beitrag. Hierfür nutzt du gentechnische, proteinbiochemische und biophysikalische Methoden in Verbindung mit Datenbanken und Computer-Simulationsverfahren (Bioinformatik).

Im Vordergrund des interdisziplinär angelegten Studiengangs steht die wissensbasierte Konstruktion bzw. Manipulation von Biomolekülen, Zellen und auch Organismen in Verbindung mit modernen biotechnologischen Produktionsverfahren. Steige auch du in die neuen Technologien ein und verändere die Zukunft.

Noch nicht genug von Molekularer Biotechnologie? Die meisten Absolventinnen und Absolventen schließen an den Bachelor noch ein konsekutives Masterstudium an, das zur wissenschaftlichen Arbeit mit fachlicher Entscheidungskompetenz befähigt. Immer noch nicht genug? Eine Promotion gibt dir die Möglichkeit eigenständig wissenschaftlich tätig zu werden.

Nicht auf der Suche nach einer wissenschaftlichen Karriere? Der Bachelor of Science stellt selbstverständlich auch schon einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, mit dem bereits ein direkter Berufseinstieg in einen Industriebetrieb möglich ist. Neben dem Bereich der Pharma- und Chemieindustrie ist für dich insbesondere die Biotechnologiebranche von Interesse. Diese Branche wächst derzeit stark, weshalb deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt als sehr gut einzuschätzen sind.

Ziel des Studiengangs Molekulare Biotechnologie ist eine umfassende molekularbiologische, biotechnologische und biochemische Ausbildung. Zu Beginn des Studiums steht deswegen eine fundierte Lehre in den Kernfächern der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie, sowie der Bioinformatik und Statistik im Vordergrund. Aufgrund dessen finden die Vorlesungen anfangs auch fakultätsübergreifend, sowohl an der TUM School of Life Science als auch an der TUM School of Natural Science und TUM School of Engineering and Design statt. Du profitierst davon, dass du immer von den jeweiligen Spezialisten des Fachgebiets unterrichtet wirst und so auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bist.

Im Vergleich zum traditionellen Biochemiestudium, das viele Gemeinsamkeiten mit dem der Molekularen Biotechnologie aufweist, konzentrierst du dich auf konstruktiv-synthetische Forschungsansätze im Gegensatz zu den deduktiv-analytischen Forschungsansätzen der Biochemie. Du fokussierst dich also nicht auf die Analyse, sondern eher auf die Konstruktion von Molekülen, um damit medizinische oder biochemische Probleme zu lösen.

Neben deinen Pflichtmodulen wie Biochemische Analytik, Allgemeine Pharmakologie, Bioverfahrenstechnik, Proteinengineering und Molekulargenetik kannst du bei den Wahlmodulen deine ganz eigenen Interessen abbilden und so bereits dein eigenes Profil aufbauen.

Im sechsten und letzten Semester deines Studiums fertigst du eine Bachelor's Thesis zu einem Thema deiner Wahl an und schließt es mit einer Präsentation ab.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Am Ende des Studiums hast du ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Mathematik, Statistik, Bioinformatik, Chemie, Physik und Biologie und kannst diese weiterführend anwenden. Der Studiengang bereitet dich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise mit experimentellen Methoden vor. Du bist Spezialist in den Bereichen Genetic-Engineering, Protein-Engineering und Metabolic-Engineering und dein Wissen dient dir zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen. Durch deine zahlreichen Laborpraktika bist du versiert im Umgang mit modernen Analysegeräten, der Handhabung von mikrobiellen und humanen Zellkulturen, ELISA-Tests, Zellfärbungen, Real Time PCR, der Reinigung von Proteinen, molekularbiologischen DNA Techniken und besitzt methodische und handwerkliche Kompetenz.

Du kennst die verschiedenen Anwendungsbereiche der Molekularen Biotechnologie in Forschung und Industrie und kannst dich in neue biotechnologische Themen mit Forschungsrelevanz einarbeiten und diese anhand des aktuellen Stands der Wissenschaft durch deine fachliche Kompetenz bearbeiten. Anschließend bist du im Stande die Ergebnisse auszuwerten, zu erläutern, zu interpretieren und sie in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Über dein biotechnologisches Wissen hinaus, eignest du dir unternehmerische Denk- und Handelsweisen an, stärkst deine Soft Skills und erlangst Kenntnisse im Projektmanagement und Patentrecht. In bioethischen Fragen kennst du dich aus.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Molekulare Biotechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du, je nach erreichten Punkten, eine Sofortzulassung, eine Ablehnung oder wir laden dich zu einem Gespräch an die Universität ein.

Wenn du die Zulassung direkt oder nach dem Gespräch erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Dokumente in Papierform einreichen.

Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Das Bewerbungsverfahren wird in der entsprechenden Zulassungssatzung des Studiengangs beschrieben.

Ein Studium für die Zukunft

Tauche ein in die spannende Welt der Moleküle - mit unserem Studiengangs-Video!

Die Biotechnologie der TUM in Rankings:

#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2022)

Lerne den Studiengang kennen!

In unserer Webinar-Aufzeichnung könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.

Bereits mitten im Bachelor Studium Molekulare Biotechnologie? Alles was Du brauchst!

  • Studiengangsdokumentation
    Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
     
  • Modulhandbuch

    Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Brigitte Poppenberger. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu

Busverbindung Weihenstephan – Garching

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Persönliche Studienberatung

Dr. Michael Scharmann

Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
bsc-biosci.co@ls.tum.de

Telefonische Sprechstunden: Mo-Fr: 13:00-14:30,
offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 14:30-16:00
und nach Vereinbarung

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Biowissenschaften auf

instagram