Ingenieurökologie
Master of Science (M.Sc.)
Ökosysteme bewahren und die Umwelt schützen – mit dem Master Ingenieurökologie bist du schon ganz nah dran. Die unterschiedlichen Varianten der Landnutzung stehen weltweit im Wettbewerb um die begrenzten Flächen und sind dabei verschiedenen Transformationsprozessen wie beispielsweise den Auswirkungen des Klimawandels unterworfen. Du lernst die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Ökosysteme zu verstehen und darauf folgend interdisziplinäre Umweltplanungen zu entwickeln. Gestalte nachhaltige Landnutzungsstrategien, etwa für ressourcenschonende Land- oder Forstwirtschaft oder für ökologisch tragbare Lösungen der Abwasserbehandlung. Entwerfe Methoden zur Vermeidung und Beseitigung von Umweltproblemen und mache dich mit den gesellschaftlichen Anforderungen vertraut. In dem Master Ingenieurökologie der TU München entwickeln sich Studierende zu Expertinnen und Experten im Bereich Ökosystemmanagement.
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit (Teilzeit) |
Regelstudienzeit | 4 Semester (bei Teilzeit: 6 oder 8 Semester) |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. April - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Landnutzungskonflikte, Ressourcenkonkurrenz, Eutrophierung, Klimawandel – Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die mit geeigneten Managementmaßnahmen bewältigt werden können. Das Ziel des Masterstudiengangs Ingenieurökologie ist es, diesen Problemen mit innovativen Lösungsansätzen zu begegnen. Als Expertin oder Experte für Ökosystemmanagement kannst du Landnutzungskonflikte und die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungsformen auf Ökosysteme erkennen und analysieren sowie interdisziplinäre Umweltplanungen entwickeln und leiten. Politische und gesellschaftliche Entscheidungen können durch die Arbeit von Ingenieurökologen und Ingenieurökologinnen unterstützt werden, damit Umweltprobleme nachhaltig gelöst und das Leben der Menschen verbessert werden kann. Ob integrative Anbausysteme für die Land- und Forstwirtschaft, ökologisch tragbare Lösungen der Abwasserbehandlung oder die Optimierung des naturnahen Hochwasserschutzes – mit dem Master Ingenieurökologie bist du vielen Herausforderungen des Ökosystemmanagements gewachsen.
Neben einem regulären Vollzeitstudium, bieten wir das Studium auch in Teilzeit (50 % oder 66 %) an.
Als Ingenieurökologin oder Ingenieurökologe findest du Jobs in der öffentlichen Verwaltung, in der Privatwirtschaft oder im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Mit deinem Expertenwissen rund um das Ökosystemmanagement bist du für Planungen und Gutachten in den Bereichen Stadt, Landschaft, Energie, Umwelt und Naturschutz gefragt. Du kannst in der Umweltberatung, bei Behörden oder Verbänden tätig werden und zu einer effektiveren Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung beitragen. Weitere Anlaufstellen sind Landwirtschafts-, Wasserwirtschafts- und Grünämter, bei denen deine Expertise rund um Ökosysteme begehrt ist.
Im Fokus des viersemestrigen Masters steht das Ökosystemmanagement, das auch als verpflichtendes Modul zu belegen ist und dir grundlegende Kompetenzen vermittelt. Ein weiteres wichtiges Ziel der Ingenieurökologie ist die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge aufzudecken und zu verstehen. In der verpflichtenden Projektarbeit wird dies gefördert. Der Kernbereich sorgt für die nötigen Kenntnisse rund um Landnutzungsänderungen, Managementansätze und die bestmögliche Anwendung von Methoden der Modellierung und Kommunikation. Aus dem Kernbereich müssen vier Module nach deinen individuellen Interessen ausgesucht und belegt werden.
Darauf aufbauend entwickelst du ein individuelles Kompetenzprofil mithilfe von Wahlfächern aus den Vertiefungsbereichen Ökosysteme, Methoden, Management und den Zusatzqualifikationen. Im Bereich Ökosysteme wählst du selbst einen Schwerpunkt im Umfang von drei Modulen aus einem Ökosystembereich. Du hast dabei die Wahl zwischen Agrar-, Wald-, Stadt-, Boden- oder Gewässerökosystemen. Weitere zwei Module kommen jeweils in den Bereichen Methoden und Management hinzu.
Die restlichen Credits (in der Regel 20) können frei aus allen Wahlbereichen belegt werden. Hierbei besteht für dich auch die Möglichkeit, in einem Berufspraktikum deine praktischen Fertigkeiten weiter zu entwickeln oder im Bereich Überfachliche Qualifikationen beispielsweise deine Sprachkompetenzen zu erweitern oder deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten weiter zu trainieren. Das zweite oder dritte Semester ist als Mobilitätsfenster konzipiert. Es besteht für dich so die Möglichkeit, neben Vorlesungen oder Seminaren auch die Projektarbeit an einer unserer Partneruniversitäten im Ausland zu bearbeiten oder dein Berufspraktikum weltweit zu leisten.
Zum Abschluss deines Studiums arbeitest du im Rahmen der Master‘s Thesis mit wissenschaftlichen Methoden an einem Thema deiner Wahl, indem du dein im Studium erworbenes Wissen einbringst.
Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!
Mit einem Abschluss im Master Ingenieurökologie bist du Expertin oder Experte für Ökosystemmanagement. Du hast im Studium gelernt, die gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen an ein nachhaltiges Management der Landnutzung zu indentifizieren, die auftretenden Konflikte zu verstehen und den vielfältigen Herausforderungen durch landschaftliche- wie gesellschaftliche Transformationsprozesse professionell zu begegnen. Du kannst Wechselwirkungen der menschlichen Landnutzung mit natürlichen Ökosystemen analysieren und die Folgen menschlichen Handelns für Ökosysteme bewerten.
Nach einer Analyse kannst du verschiedene Handlungsoptionen von passiver Renaturierung bis hin zu Ingenieurseingriffen entwickeln und neue oder bereits erprobte Lösungen für Landnutzungs- und Umweltprobleme anwenden. Mit deiner planerischen Kompetenz kannst du Handlungsoptionen in konkrete Maßnahmen übersetzen und Wirkungskontrollen für deine Maßnahmen durchführen.
Außerdem kannst du durch deine Methoden- und Sozialkompetenz fallspezifisch alle relevanten Akteure und Interessenten in Projekte partizipativ einbeziehen und auf fachlich hohem Niveau beraten. Daneben hast du in deinem Studium durch eine Vielzahl von Projekten eine hohe Teamkompetenz erworben und kannst Forschungsfragen identifizieren und entsprechende Projekte anlegen, durchführen, auswerten sowie geeignet kommunizieren.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Biologie, Geographie, Geologie, Umweltingenieurwesen, Agrar- oder Forstwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen, der an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben wurde.
Ein Nachweis der englischen Sprache ist nicht mehr erforderlich.
Für den Master Ingenieurökologie gibt es einen sogenannten „weichen Übergang“ vom Bachelor- in das Masterstudium, d.h. zum Bewerbungszeitpunkt müssen:
- bei einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang Modulprüfungen im Umfang von mindestens 120 Credits
- bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 150 Credits und
- bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 Credits nachgewiesen werden.
Der Nachweis über den bestandenen Bachelorabschluss ist dann innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums nachzuweisen.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihre akademische Vorbildung (z.B. einen Bachelorabschluss) in einem Land außerhalb der EU/EWR (Ausnahme Schweiz) erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Diese muss zuerst bei uni-assist beantragt und dann im TUM Bewerberportal hochgeladen werden. Die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern. Der Antrag ist daher so früh wie möglich, spätestens jedoch vor der Bewerbungsfrist an der TUM, bei uni-assist einzureichen. Im Falle von Bewerbungen kurz vor Ende der Bewerbungsfrist, ist mit Verzögerungen der Bearbeitung seitens der TUM zu rechnen. Wir können die Bewerbung erst bearbeiten, wenn alle Unterlagen vollständig sind, also auch die VPD online bei uns eingegangen ist.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben.
Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. April bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Hier geht es zur Übersicht der Semestertermine. Für das Sommersemester werden nur Bewerbungen für ein höheres Fachsemester angenommen.
Ausländischen Studierenden wird dringend empfohlen, sich so früh wie möglich zu bewerben.
Online Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal „TUMonline“ möglich, für das ein Bewerberkonto eingerichtet werden muss. Eine Anleitung für die Online-Bewerbung ist hier zu finden. Erst nach Erhalt des Zulassungsbescheides müssen die Unterlagen in Papierform eingereicht werden. Alle Dokumente sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochzuladen. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Abhängig von der Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber und dem Land, in dem der Bachelorabschluss erworben wurde, sind ggf. unterschiedliche Dokumente über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Es obliegt den Bewerberinnen und Bewerbern zu prüfen, welche Dokumente im individuellen Fall notwendig sind. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. In diesem Fall ist mit dem Original die Übersetzung dessen zusammen in einer PDF-Datei hochzuladen. Dabei sind die länderspezifischen Vorschriften zu beachten. Informationen zu den Bewerbungsdokumenten sind im Dokumentenglossar zu finden.
Achtung: Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, für die alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen wurden und, die vollständig innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wurden.
Eignungsverfahren
In unserem anschließenden 2-stufigen Eignungsverfahren prüfen wir, ob die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang die nötigen fachlichen Voraussetzungen mitbringen. Weitere Informationen zum Eignungsverfahren sind in der Anlage 2 der aktuellen Fachprüfungs- und Studienordnung zu finden.
Immatrikulation
Sobald eine Zulassung zu diesem Studiengang erfolgt ist, muss der Studienplatz im Bewerberkonto angenommen werden. Anschließend sind beglaubigte Kopien für die Immatrikulation einzureichen und die Semestergebühren zu bezahlen. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren sind hier zu finden.
Achtung: Ab dem Zeitpunkt der Zulassung erfolgt die Kontaktaufnahme der Bewerberinnen und Bewerber nur noch über ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Es ist sicherzustellen, dass diese E-Mails empfangen werden können. Eine Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM ist hier zu finden.
Masterstudium Ingenieurökologie – nachhaltige Landnutzungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen und Biodiversität entwickeln
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
an der TUM School of Life Sciences:
- AgriFood Economics, Policy and Regulation M.Sc.
- Naturschutz und Landschaftsplanung M.Sc.
- Sustainable Resource Management M.Sc.
an der TUM School of Engineering and Design:
Die Umweltwissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2024)
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20181 (ab Studienbeginn SoSe 19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir als Studienstruktur hier eine Übersicht, welche Modulbereiche in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind. Exemplarische Studienpläne inklusive Modulempfehlungen findest du in der Studiengangsdokumentation. - Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
Wichtiger Hinweis zum Teilzeitstudium:
Für jedes Semester, das du in Teilzeit studierst, erstellst du dir selbstständig einen individuellen Studien- und Prüfungsplan zur Vorlage bei deiner Studienberatung. Dieser Plan stellt eine verbindliche Regelung zwischen dir und der TUM dar und darf nur nach Rücksprache geändert werden.
Bitte vereinbare hierfür etwa 2-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn ein obligatorisches Beratungsgespräch mit deiner Studienberatung.
Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Sammeländerungssatzung zur Bestellung der Kommissionsmitglieder - Feb2021
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Ph.D. Wolfgang Weißer. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de. - Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis. Es beschreibt nach einheitlichen Kriterien die mit dem Studienprogramm verbundenen Qualifikationen.
Diploma Supplement: Aktivitätenliste und Laufzettel
Sollte in deiner aktuellen Lebenssituation ein Vollzeitstudium nicht möglich sein, bieten wir dir die zudem ein Teilzeitmodell an. Dieses Modell bietet flexible Möglichkeiten in besonderen Lebenssituationen, etwa bei Kindererziehungszeiten, Pflege von Angehörigen, Berufstätigkeit oder Unternehmensgründung.
Die Möglichkeit, diesen Studiengang auch in Teilzeit studieren zu können, bedeutet nicht, dass es besondere Veranstaltungen am Abend oder am Wochenende gibt. Es gibt stattdessen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Tage zu beschränken, oder nur gewisse Zeiträume an gewissen Tagen zu studieren.
Vor Beginn eines jeden Semesters entscheidest du, in welcher Stufe du dich einschreiben möchtest. Mit der Wahl der Stufe ist die maximal erreichbare Creditzahl pro Semester verbunden. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Formen (Vollzeit, Teilzeit 66% und Teilzeit 50%) ist vor jedem Semester möglich (Wechselfrist siehe unten), um sich verändernden Lebenssituationen anpassen zu können.
Durch die Wahl von verschiedenen Zeitmodellen verlängert oder verkürzt sich die Regelstudienzeit. Es ergibt sich eine individuelle Studiendauer.
Studienform | Regelstudienzeit | ECTS Regelstudium | ECTS min./max. |
---|---|---|---|
Vollzeitstudium | 4 Semester | 30 | min. 22 |
Teilzeit 66 % | 6 Semester | 20 | max. 25 |
Teilzeit 50 % | 8 Semester | 15 | max. 20 |
Studienplan
Dein individueller Studienplan muss vor jedem Semester obligatorisch mit der Studienberatung abgestimmt werden. Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.
Für die Erstellung kannst du das Angebot aus dem Vollzeit-Masterstudium nutzen. Die Belegung der Module wird in den beiden Teilzeitmodellen über einen längeren Zeitraum gestreckt.
Wechsel in ein anderes Zeitmodell
Der Wechsel erfolgt in TUMonline im Benutzer-Account. Unter Bewerbungen wird dazu online eine andere Zeitstufe ausgewählt. Beachte bitte, dass der unterschriebene Antrag innerhalb der Wechselfrist postalisch an das Immatrikulationsamt in München geschickt werden muss. Die Fristen für den Wechsel sind jeweils eine Woche vor Rückmeldefrist (09. bis 15.8 für die Bewerbung zum Wintersemester sowie 09. bis 15.2. für die Bewerbung zum Sommersemester).
Bewerbung/Zulassung: Eignungsverfahren – identisch für alle Studienformen
Kosten pro Semester: identisch für alle Studienformen
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Stephanie Schönwetter, M.Sc.
Campus Office
EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3128
msc-landscape.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten:
Telefonsprechstd. Mo, 10:00 - 11:00 Uhr
Online, Präsenz: nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences