Life Sciences Ernährungswissenschaft (Bachelor of Science)

Fast Food, Paläo, Bio oder Vegan? Im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft lernst du, welchen Einfluss verschiedene Nahrungsmittel auf unseren Körper haben und wie sie diesen steuern. Mit dem Studium stehst du an der Schnittstelle zwischen Bio- und Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft und Public Health und erforschst Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs. Du willst die gesundheitspolitischen Fragen der Zukunft mit Erkenntnissen aus der Ernährungsforschung beantworten? Dann tauche ein in die Welt der Ernährungswissenschaft bei uns an der TUM in Weihenstephan.

Life Sciences Ernährungswissenschaft erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 6 Semester, 180 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Mit dem Bachelorstudium Life Sciences Ernährungswissenschaft stellst du dich einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. In den Industrieländern ist die Ernährung geprägt durch Überfluss. Dieser führt häufig zu gesundheitlichen Problemen durch Fehlernährung, Allergien und Unverträglichkeiten. Im Gegensatz dazu kämpfen andere Länder mit Unter- und Mangelernährung, die ebenfalls zu massiven Gesundheitsproblemen führen.

Um diesen Problemen gegenübertreten zu können, vermitteln wir dir vertiefte Fachkenntnisse über die Ernährungsbedürfnisse des Menschen. Auf der Grundlage naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, ergänzt durch praktische Erfahrung in der Methodik ernährungswissenschaftlicher Forschung, erwirbst du vertieftes Fachwissen über die physiologischen Auswirkungen von Nährstoffen und die zugrundeliegenden molekularen und biochemischen Prozesse im Körper.

Die Forschung in der Ernährungswissenschaft fokussiert sich zunehmend auf die sogenannte „Personalisierte Ernährung“, welche anstrebt, die individuellen Bedürfnisse des Stoffwechsels bei Ernährungsinterventionen zu berücksichtigen. One size fits all funktioniert in der Regel nicht. Hier besteht noch ein enormer Forschungsbedarf, bevor solche individuellen Ernährungsempfehlungen erteilt werden können. Dieses Wissen wendest du zur Prüfung und Beurteilung neuer Lebensmittel in Bezug auf deren Nährwert, Bedarfsabschätzung, physiologische Wirkung und Unbedenklichkeit an.

Du beschäftigst dich mit der Erforschung ernährungsmitbedingter Krankheiten wie Adipositas, Diabetes oder Krebs und begegnest mit den Erkenntnissen der Ernährungsforschung den Problemen des 21. Jahrhunderts.

Mit der in Deutschland im Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft einmaligen Verknüpfung von Theorie und Praxis aus Ernährungsforschung, Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft, Biowissenschaft und Public Health bist du bestens für deine berufliche Zukunft im Bereich Ernährungswissenschaft vorbereitet.

Die Wirkung der Ernährung auf den Stoffwechsel des Menschen ist ein zentrales Thema für die Gesundheitsförderung. Deine Kenntnisse aus der modernen Ernährungsforschung, der Humanmedizin und der Lebensmittelwissenschaft qualifizieren dich für eine Tätigkeit in der Forschung, der Ernährungsmedizin und der industriellen Lebensmittelproduktion. Dein Tätigkeitsbereich erstreckt sich von der klinischen Forschung über die Produktentwicklung bis hin zur öffentlichen Gesundheitsaufklärung.

Auch auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit und in der Beratung öffentlicher und privater Träger des Gesundheitswesens mit dem speziellen Fokus auf Personalisierte Ernährung ergeben sich für dich vielfältige Berufschancen.

Falls du dich nach deinem erfolgreichen Bachelorstudium jedoch nicht direkt in die Arbeitswelt stürzen möchtest, sondern noch wissensdurstig bist, empfehlen wir dir einen weiterführenden Masterstudiengang, beispielsweise „Nutrition and Biomedicine“.

Bereits zu Beginn des Studiums beschäftigst du dich, neben der Vertiefung der Grundlagen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik, auch mit Bereichen wie Humanernährung und Physiologie. Ab dem dritten Semester stehen Module wie Ernährungsphysiologie, Mikrobiologie, Ernährungsmedizin und Experimentelle Ernährungsforschung im Vordergrund.

Zudem untersuchst du mithilfe verschiedener Verfahren und bei Praxisübungen im Labor, wie sich die Ernährung auf die Entstehung von Krankheiten auswirkt und inwiefern Ernährungsinterventionen bei der Behandlung einen Einfluss haben. Zusätzlich kannst du durch Wahlmodule deine Interessen ganz individuell stärken. Am Ende deines Studiums beantwortest du in deiner Bachelor's Thesis eine Forschungsfrage zu einem von dir gewählten Thema.

Klingt ganz nach deinem Geschmack? Dann wirf doch einen Blick auf den Studienplan!

Nach deinem erfolgreichen Abschluss im Bachelor Life Sciences Ernährungswissenschaft kannst du, neben einem fundierten naturwissenschaftlichen Grundwissen, fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Humanmedizin, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaften, Biowissenschaften und aus dem Gesundheitswesen vorweisen. Dadurch kannst du Ursachen und Folgen von Fehl- und Mangelernährung einschätzen und mithilfe deiner Laborerfahrung erforschen, welche Behandlungsmöglichkeiten zielführend sind.

Durch deine methodisch-technische Vorgehensweise und die verschiedenen experimentellen Forschungsmethoden kannst du Experimente planen und sie in der Praxis durchführen. Zudem hast du erste praktische Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien gesammelt. Du arbeitest eigenständig und lösungsorientiert an komplexen Sachverhalten, präsentierst deine Ergebnisse souverän und kannst mit Fachkollegen auf wissenschaftlichem Niveau diskutieren.

Deine vertieften Kenntnisse der physiologischen Prozesse der Regulation von Hunger und Sättigung, der Verdauung und Resorption von Nahrung, der Transportprozesse und Speicherung der Nährstoffe, der endokrinen und neuronalen Kommunikation, der Wechselwirkung von Ernährung und Immunsystem, sowie der Bedeutung unentbehrlicher und entbehrlicher Nährstoffe machen dich zum Experten der Branche. Zudem konntest du dein individuelles Profil durch deine Wahlmodule schärfen.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Nach der Prüfung deiner Unterlagen erhältst du, je nach erreichter Punktzahl, eine sofortige Zulassung, eine Ablehnung oder eine Einladung zu einem Online-Test.

Der Test dauert 30 Minuten. Der Termin für den Test wird vor Ablauf der Bewerbungsfrist veröffentlicht.

In dem Test sollst du zeigen, dass du

  • in der Schule und darüber hinaus erworbenes Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen miteinander verknüpfen kannst,
  • Prozesse der Lebenswissenschaft mit den naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie, Physik sowie mit mathematischen und statistischen Verfahren beschreiben und quantifizieren kannst,
  • über Kenntnisse aktueller, gesellschaftlich relevanter und in der Öffentlichkeit diskutierter Herausforderungen der Wissenschaft, insbesondere der Ernährungswissenschaft, -medizin und -ökonomie verfügst und aktuelle Lösungsansätze und Forschungsthemen beschreiben kannst.

Wenn du die Zulassung direkt oder nach dem Online-Test erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Dokumente in Papierform einreichen.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich. Auch ein Motivationsschreiben wird für die Bewerbung nicht verlangt.

Das Bewerbungsverfahren wird in der entsprechenden Zulassungssatzung des Studiengangs beschrieben.

Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Lerne den Studiengang kennen!

In unserer Webinar-Aufzeichnung könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.

Bereits mitten im Bachelor Studium Life Sciences Ernährungswissenschaft / Ernährungswissenschaft? Alles was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu

Busverbindung Weihenstephan – Garching

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Dr. Sabine Köhler

Campus Office
EG, Raum 06
Tel. +49 8161 71 3336
Sprechzeiten: Do 13.30 – 15.30 Uhr und nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Ernährungswissenschaft auf

instagram