
Sustainable Resource Management (Master of Science)
Wir haben nur einen Planeten. Und es gibt Gefahren: Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, Bodendegradation, Luftverschmutzung. Nimm dich der Probleme des 21. Jahrhunderts an!
Im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable Resource Management kannst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen auseinandersetzen. Du lernst die Auswirkungen menschlichen Handelns zu analysieren und zu bewerten. Stelle dich den vielfältigen Herausforderungen, die das nachhaltige Wirtschaften mit sich bringt. Entwickle Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren lebenswichtigen Ressourcen. Dir wird vermittelt, dass dabei auch soziale und politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wir unterstützen dich zudem, deine Soft Skills auszubauen und dein eigenes Kompetenzprofil zu entwickeln. Dafür kannst du dich auf zwei Fachrichtungen spezialisieren.
Lerne das komplexe System der Nachhaltigkeit mit allen ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu verstehen und wie wir es mit interdisziplinären Ansätzen gestalten können – im internationalem Studium Sustainable Resource Management der TUM!
Sustainable Resource Management erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge
Unterrichtssprache: Englisch
Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)
Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)
Der Druck auf die natürlichen Ressourcen, welche die Grundlage unseres Lebens sind, nimmt durch menschliches Handeln immer weiter zu. Boden, Wasser, Luft und die biologische Vielfalt sind die Quelle für Nahrung, Rohstoffe und Energie. Sie sind Lebens- und Erholungsraum und dienen als Senken von Schademissionen. Durch eine suboptimale Nutzung entstehen soziale und wirtschaftliche Probleme: Das globale Klima ändert sich dramatisch. Umweltprobleme, Bodendegradation und Artenschwund nehmen zu. Die Biodiversität leidet. Nutzungskonkurrenzen und Interessenskonflikte entstehen.
Ziel des Masterstudiengangs Sustainable Resource Management ist es, dir das nötige Wissen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu vermitteln. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Konfliktmanagement und baust deine Soft Skills und Rhetorikkenntnisse aus. Setze dich mit Konzepten für nachhaltiges Wirtschaften auseinander, berücksichtige soziale und politische Aspekte, wende geeignete Managementmethoden an und diskutiere mit deinen Kommilitonen aus aller Welt über mögliche Lösungen.
Dieser internationale Master eröffnet dir neue Horizonte! Pro Jahr starten rund 100 Studierende aus mehr als 30 verschiedenen Ländern weltweit. Der Anteil internationaler Studierender liegt bei rund 75% – interkultureller Austausch wird hier großgeschrieben.
Die weltweit auftretenden Umwelt- und Klimaveränderungen zwingen zu umfassenden Anpassungen und Neuausrichtungen bisheriger Wirtschafts- und Lebensformen. Auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Branchen gewinnen an Bedeutung und weisen weltweit steigende Beschäftigungszahlen auf.
Mit deinem Abschluss im Master Sustainable Resource Management hast du die Möglichkeit, Managementaufgaben in großen Unternehmen zu übernehmen, Tätigkeiten in nationalen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anzutreten oder in der Umweltberatung zu arbeiten.
Hilfreich sind dir dabei deine fundierten Fremdsprachenkenntnisse und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die du während des international geprägten Studiums erwerben konntest. Du kannst Unternehmen und Organisationen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Ressourcennutzung und -management aufgrund deiner wissenschaftlichen Erkenntnisse beraten. Zudem stehen dir die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Ökosystemschutz und -management offen.
Der viersemestrige Masterstudiengang setzt sich aus Pflichtmodulen, Wahlmodulen, einem allgemeinbildenden Fach und einem Berufspraktikum zusammen.
Das erste Semester besteht aus sechs verpflichtenden Basismodulen, um alle Studierenden auf den gleichen fundierten Wissensstand zu bringen, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und den internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Darauf aufbauend entscheidest du dich ab dem zweiten Semester für sechs Wahlmodule aus acht angebotenen wissenschaftlichen Themenbereichen. In jedem Themenbereich gibt es vier Wahlmodule (je 5 Credits), wobei du insgesamt 30 Credits erbringen musst. Folgende Themenbereiche stehen zur Wahl:
- Management and Protection of Forest Ecosystems
- Wildlife and Protected Area Management
- Landscape Management
- Renewable Resources
- Climate, Air and Water
- Material and Waste Management
- Sustainable Agricultural Value Chains
- Soils and Soil Management
Durch die Wahl der Module in den wissenschaftlichen Themenbereichen bildest du bereits dein individuelles Profil. Zudem müssen im zweiten und dritten Semester ein allgemeinbildendes Fach und drei weitere Wahlmodule belegt werden. Diese kannst du nach deinen eigenen Interessen und Neigungen aus einem breiten Fächerkatalog auswählen.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum im Bereich Ressourcenmanagement. Im Praktikum sollst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, Einblicke in die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten deines Fachbereichs gewinnen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Das Praktikum kannst du selbstverständlich im In- oder Ausland absolvieren und sogar auf mehrere Abschnitte (mit einer Mindestlänge von vier Wochen je Praktikumsabschnitt) aufteilen. Um deine 12 Credits zu erhalten, ist das Verfassen eines Praktikumsberichts verpflichtend.
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Erstellung einer Master‘s Thesis zu einem von dir frei gewählten Thema ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf unseren Studienplan.
Nach deinem erfolgreichen Studium bist du Experte oder Expertin im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Du verstehst die ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Bedeutung der natürlichen Ressourcen und die Konflikte, die durch unsachgemäße Nutzung entstehen können. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln steht für dich ebenso im Fokus, wie die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die zugehörigen sozialen Aspekte.
Du hast gelernt, Produktionsketten, Stoffstromsysteme, technische Prozesse und das menschliche Handeln in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu analysieren und auszuwerten. Dabei bist du versiert in der Nutzung geeigneter Analysewerkzeuge. Darauf aufbauend kannst du Lösungen ableiten, Konzepte zur Umsetzung entwickeln und wesentliche Interessensgruppen identifizieren und einbinden. Wenn nötig, kannst du zusätzlich geeignete Methoden des Projektmanagements anwenden. Auch die damit verknüpften gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beziehst du in deine Überlegungen mit ein.
Ergänzend zu den grundlegenden Kenntnissen im Bereich nachhaltige Ressourcen und deren Management hast du je nach Vertiefungsbereich deine eigenen Interessen geschärft und ein individuelles Profil entwickeln können.
Du hast während deines Studiums gelernt, wissenschaftlich und fachlich fundiert zu arbeiten und die Ergebnisse der Arbeit geeignet zu kommunizieren. Durch die Internationalität des Studiengangs hast du neben hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz entwickelt, was dir bei der Arbeit im internationalen Umfeld hilfreich sein wird.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen oder vergleichbaren Studiengängen, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast. Wichtig: Der Bachelorabschluss muss bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen. Ohne Nachweis des erfolgreichen Abschlusses ist eine Bewerbung nicht möglich (Studienabschlussbescheinigung).
Sprachnachweis: Bewerberinnen und Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Englisch ist, müssen einen Nachweis durch einen anerkannten Sprachtest wie den „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL) (mindestens 88 Punkte), das „International English Language Testing System“ (IELTS) (mindestens 6,5 Punkte) oder die „Cambridge Main Suite of English Examinations“ erbringen. Wenn du in deinem grundständigen Studiengang Prüfungen im Umfang von mindestens 60 ECTS in englischsprachigen Prüfungsmodulen nachweisen kannst, gilt dies ebenfalls als Nachweis der englischen Sprache. Weitere Informationen zum Sprachnachweis findest du hier
Bewerbung
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Sustainable Resource Management lädst du direkt im Portal hoch.
Weitere Einzelheiten zum Online-Bewerbungsverfahren findest du hier.
Eignungsverfahren
In einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du die notwendigen Voraussetzungen und die Motivation für das Studium mitbringst.
++ N E U ++: Im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird die im Erststudium erworbene Qualifikation anhand der vorliegenden Abschlussnote sowie das vorhandene Fachwissen anhand einer schriftlichen Leistungserhebung (Online-Eignungstest) bewertet.
Deine Bewerbung wird von der Eignungskommission nach folgenden Kategorien (Gewichtung in Klammern) geprüft und bewertet:
- Abschlussnote des Studiums (43%)
- Leistungserhebung in Form eines Online-Eignungstest (57%)
- Die Leistungserhebung (online-Test) für den Masterstudiengang Sustainable Resource Management wird einmal pro Bewerbungsphase angeboten und findet für die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 im Juni 2023 statt (Infos zum Termin fidest du hier)! Spätestens 1 Woche vor dem Termin erhältst du eine Einladung zum online-Test per email mit allen Informationen zum Testverfahren.
- Der online-Test findet in schriftlicher Form und englischer Sprache statt. Er dauert 40 Minuten.
- Der online-Test umfasst folgende Themenbereiche:
- allgemeine und interdisziplinäre Grundkenntnisse im Hinblick auf globale Herausforderungen des Ressourcenmanagements, Forschungsmethoden und Allgemeinwissen zu Nachhaltigkeit (75%)
- Spezifisches Wissen zu einem der Gebiete Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften (25%)
Die Gesamtbewertung der ersten Stufe ergibt sich aus der Summe der errechneten Punktzahl für die Abschlussnote und der Punktzahl der Leistungserhebung.
Wer mindestens 52 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden.
Wer weniger als 46 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden.
Die übrigen Bewerber oder Bewerberinnen werden zu einem Eignungsgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
Das Bewerbungsverfahren wird in der Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.
Solltest du die Zulassung für diesen Studiengang erhalten, musst du für die Immatrikulation noch deine beglaubigten Kopien in Papierform einreichen und die Semestergebühren bezahlen.
Sobald du die Zulassung erhalten und deinen Studienplatz angenommen hast, erscheinen die entsprechenden Informationen in deinem TUMonline Bewerber-Account.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Sustainable Resource Management an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Mexiko

"Ich habe im SRM-Studium nach Antworten gesucht, wie wir unser System nachhaltiger gestalten können. Es stellte sich heraus, dass ich mehr Fragen als Antworten bekam, denn der Studiengang zeigte mir die ganze Komplexität, die Kompromisse und die Zusammenhänge hinter dem Konzept der Nachhaltigkeit auf."
Pakistan
"Das Studium bietet eine breite Palette an Kursen, die einem die Freiheit geben, seine Interessen zu entdecken. Außerdem gibt einem das Studium mit nicht weniger als acht Spezialisierungsbereichen und Studierenden aus rund fünfzig Nationen einen großen Raum für die gegenseitige Wertschätzung verschiedener Kulturen."

Deutschland

"Das SRM-Programm bietet eine große Vielfalt an interessanten Modulen. In Kombination mit meinen Auslandserfahrungen - der Studiengang unterhält zahlreiche Partnerschaften mit ausländischen Universitäten - habe ich mich für eine Karriere im Bereich des nachhaltigen organisatorischen Wandels entschieden."
Bereits mitten im Master Studium Sustainable Resource Management? Alles was Du brauchst!
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24 verfügbar)
- Modulhandbuch 20201 (ab Studienbeginn WS 20/21)
- Modulhandbuch 20151 (bis Studienbeginn WS 19/20)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Apl. Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studium nicht erforderlich. Du musst jedoch, um dein Studium erfolgreich abzuschließen, ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum (12 ECTS) absolvieren und nachweisen. Das Praktikum liefert dir Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder des nachhaltigen Ressourcenmanagements und in spezifische Arbeitsabläufe von Unternehmen oder Organisationen. Es bietet dir die Möglichkeit, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
Das Praktikum kann in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Bitte beachte jedoch, dass ein Praktikumsabschnitt, der kürzer als 4 Wochen ist, nicht angerechnet werden kann. Studierende müssen sich selbst einen Praktikumsplatz suchen und diesen planen, ohne mit der Vorlesungszeit in Konflikt zu geraten. Der empfohlene Zeitraum für das Praktikum ist die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem 2. und 3. Semester (August - Oktober). Außerdem muss ein Praktikumsbericht erstellt werden.
Weitere Details findest du auf der Seite des Praktikantenamts Weihenstephan. Bitte kontaktiere das Praktikantenamt bevor du einen Praktikantenvertrag unterschreibst und stelle damit sicher, dass es anerkannt wird.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung

Dr. Eva Bauer
Campus Office
EG , Raum 03b
Tel. +49 8161 71 4464
srm.co@ls.tum.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Kennst du schon unsere studentischen Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit?
Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement auf