Sustainable Resource Management
Master of Science (M.Sc.)
Wir haben nur einen Planeten. Und es gibt Gefahren: Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, Bodendegradation, Luftverschmutzung. Nimm dich der Probleme des 21. Jahrhunderts an!
Im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable Resource Management kannst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen auseinandersetzen. Du lernst die Auswirkungen menschlichen Handelns zu analysieren und zu bewerten. Stelle dich den vielfältigen Herausforderungen, die das nachhaltige Wirtschaften mit sich bringt. Entwickle Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren lebenswichtigen Ressourcen. Dir wird vermittelt, dass dabei auch soziale und politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wir unterstützen dich zudem, deine Soft Skills auszubauen und dein eigenes Kompetenzprofil zu entwickeln. Dafür kannst du dich auf zwei Fachrichtungen spezialisieren.
Lerne das komplexe System der Nachhaltigkeit mit allen ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu verstehen und wie wir es mit interdisziplinären Ansätzen gestalten können – im internationalem Studium Sustainable Resource Management der TUM!
Eckdaten
Art des Studiums | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credits | 120 ECTS |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum | 1. Januar - 31. Mai |
Zulassungsart | Eignungsverfahren für Masterstudiengänge |
Unterrichtssprache | Englisch |
Unterrichtsort | Weihenstephan (Freising) |
Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Der Druck auf die natürlichen Ressourcen, welche die Grundlage unseres Lebens sind, nimmt durch menschliches Handeln immer weiter zu. Boden, Wasser, Luft und die biologische Vielfalt sind die Quelle für Nahrung, Rohstoffe und Energie. Sie sind Lebens- und Erholungsraum und dienen als Senken von Schademissionen. Durch eine suboptimale Nutzung entstehen soziale und wirtschaftliche Probleme: Das globale Klima ändert sich dramatisch. Umweltprobleme, Bodendegradation und Artenschwund nehmen zu. Die Biodiversität leidet. Nutzungskonkurrenzen und Interessenskonflikte entstehen.
Ziel des Masterstudiengangs Sustainable Resource Management ist es, dir das nötige Wissen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu vermitteln. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Konfliktmanagement und baust deine Soft Skills und Rhetorikkenntnisse aus. Setze dich mit Konzepten für nachhaltiges Wirtschaften auseinander, berücksichtige soziale und politische Aspekte, wende geeignete Managementmethoden an und diskutiere mit deinen Kommilitonen aus aller Welt über mögliche Lösungen.
Dieser internationale Master eröffnet dir neue Horizonte! Pro Jahr starten rund 100 Studierende aus mehr als 30 verschiedenen Ländern weltweit. Der Anteil internationaler Studierender liegt bei rund 75% – interkultureller Austausch wird hier großgeschrieben.
Die weltweit auftretenden Umwelt- und Klimaveränderungen zwingen zu umfassenden Anpassungen und Neuausrichtungen bisheriger Wirtschafts- und Lebensformen. Auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Branchen gewinnen an Bedeutung und weisen weltweit steigende Beschäftigungszahlen auf.
Mit deinem Abschluss im Master Sustainable Resource Management hast du die Möglichkeit, Managementaufgaben in großen Unternehmen zu übernehmen, Tätigkeiten in nationalen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anzutreten oder in der Umweltberatung zu arbeiten.
Hilfreich sind dir dabei deine fundierten Fremdsprachenkenntnisse und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die du während des international geprägten Studiums erwerben konntest. Du kannst Unternehmen und Organisationen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Ressourcennutzung und -management aufgrund deiner wissenschaftlichen Erkenntnisse beraten. Zudem stehen dir die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Ökosystemschutz und -management offen.
Der viersemestrige Masterstudiengang setzt sich aus Pflichtmodulen, Wahlmodulen, einem allgemeinbildenden Fach und einem Berufspraktikum zusammen.
Das erste Semester besteht aus sechs verpflichtenden Basismodulen, um alle Studierenden auf den gleichen fundierten Wissensstand zu bringen, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und den internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Darauf aufbauend entscheidest du dich ab dem zweiten Semester für sechs Wahlmodule aus acht angebotenen wissenschaftlichen Themenbereichen. In jedem Themenbereich gibt es vier Wahlmodule (je 5 Credits), wobei du insgesamt 30 Credits erbringen musst. Folgende Themenbereiche stehen zur Wahl:
- Management and Protection of Forest Ecosystems
- Wildlife and Protected Area Management
- Landscape Management
- Renewable Resources
- Climate, Air and Water
- Material and Waste Management
- Sustainable Agricultural Value Chains
- Soils and Soil Management
Durch die Wahl der Module in den wissenschaftlichen Themenbereichen bildest du bereits dein individuelles Profil. Zudem müssen im zweiten und dritten Semester ein allgemeinbildendes Fach und drei weitere Wahlmodule belegt werden. Diese kannst du nach deinen eigenen Interessen und Neigungen aus einem breiten Fächerkatalog auswählen.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum im Bereich Ressourcenmanagement. Im Praktikum sollst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, Einblicke in die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten deines Fachbereichs gewinnen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Das Praktikum kannst du selbstverständlich im In- oder Ausland absolvieren und sogar auf mehrere Abschnitte (mit einer Mindestlänge von vier Wochen je Praktikumsabschnitt) aufteilen. Um deine 12 Credits zu erhalten, ist das Verfassen eines Praktikumsberichts verpflichtend.
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Erstellung einer Master‘s Thesis zu einem von dir frei gewählten Thema ab.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf unseren Studienplan.
Nach deinem erfolgreichen Studium bist du Experte oder Expertin im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Du verstehst die ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Bedeutung der natürlichen Ressourcen und die Konflikte, die durch unsachgemäße Nutzung entstehen können. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln steht für dich ebenso im Fokus, wie die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die zugehörigen sozialen Aspekte.
Du hast gelernt, Produktionsketten, Stoffstromsysteme, technische Prozesse und das menschliche Handeln in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu analysieren und auszuwerten. Dabei bist du versiert in der Nutzung geeigneter Analysewerkzeuge. Darauf aufbauend kannst du Lösungen ableiten, Konzepte zur Umsetzung entwickeln und wesentliche Interessensgruppen identifizieren und einbinden. Wenn nötig, kannst du zusätzlich geeignete Methoden des Projektmanagements anwenden. Auch die damit verknüpften gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beziehst du in deine Überlegungen mit ein.
Ergänzend zu den grundlegenden Kenntnissen im Bereich nachhaltige Ressourcen und deren Management hast du je nach Vertiefungsbereich deine eigenen Interessen geschärft und ein individuelles Profil entwickeln können.
Du hast während deines Studiums gelernt, wissenschaftlich und fachlich fundiert zu arbeiten und die Ergebnisse der Arbeit geeignet zu kommunizieren. Durch die Internationalität des Studiengangs hast du neben hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz entwickelt, was dir bei der Arbeit im internationalen Umfeld hilfreich sein wird.
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben.
Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein qualifizierter, mindestens sechssemestriger Bachelor-Abschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieur-, natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang, den Sie an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben haben.
Wichtig: Der Bachelor-Abschluss muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits vorliegen und bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist (31. Mai) nachgereicht werden. Ohne den Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses (d.h. Vorlage eines Abschlusszeugnisses mit Angabe des Abschlussdatums oder, falls dieses noch nicht vorliegt: Vorlage einer Studienabschlussbescheinigung zusammen mit dem vorläufigen Zeugnis) ist Ihre Bewerbung nicht gültig.
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
++ NEU ++ Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. Januar bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier.
Ausländischen Studierenden wird dringend empfohlen, sich so früh wie möglich zu bewerben, idealerweise bis zum 31. März.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das Sie ein Bewerberkonto einrichten müssen. Eine Anleitung für Ihre Online-Bewerbung finden Sie hier. Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie Ihre Unterlagen in Papierform einreichen. Bitte laden Sie alle Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
Abhängig von Ihrer Nationalität und dem Land, in dem Sie Ihren Bachelorabschluss erworben haben, müssen Sie die folgenden Dokumente über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Bitte prüfen Sie, welche Dokumente in Ihrem Fall notwendig sind und stellen Sie sicher, dass Sie diese für Ihre Online-Bewerbung bereithalten. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bitte fügen Sie sowohl das Original als auch die Übersetzung zusammen und laden Sie sie als eine PDF-Datei hoch. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften und sehen Sie im Glossar der Dokumente nach, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind:
· Reisepass
· Vollständiger und aktueller Lebenslauf (CV) in englischer Sprache
· Unterlagen zur Vorprüfungsdokumentation (VPD). Achtung: Sie müssen die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit Ihrer Bewerbung bei der TUM hochladen. Beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer VPD bei uni-assist 6-8 Wochen dauern kann. Beantragen Sie die VPD daher so früh wie möglich, spätestens vor der Bewerbungsfrist an der TUM. Wenn Sie sich spät im Bewerbungszeitraum bewerben, müssen Sie mit Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Bewerbung an der TUM rechnen. Wir können Ihre Bewerbung erst bearbeiten, wenn alle Unterlagen vollständig sind, also auch die VPD.
· Fach- und Notentranscript des bisherigen Studiums. Wenn Ihr Zeugnis noch nicht endgültig ist und kein Abschlussdatum ausweist, fügen Sie eine Bescheinigung Ihres Prüfungsamtes über den Abschluss Ihres Studiums bei. Die Bescheinigung muss mit einem Siegel versehen sein, aus der hervorgeht, dass Sie alle Anforderungen Ihres Abschlusses erfüllt haben und das Datum der letzten Studienleistung ausweisen.
· - Sprachzertifikat Englisch. Akzeptierte Sprachzertifikate für Englischkenntnisse finden Sie hier. Wenn Sie in Ihrem Grundstudium Prüfungen im Umfang von mindestens 60 ECTS in englischsprachigen Prüfungsmodulen nachweisen können oder wenn Ihr gesamtes Grundstudium in englischer Sprache unterrichtet wurde, gilt dies ebenfalls als Nachweis der englischen Sprachkenntnisse. In diesem Fall muss die Unterrichtssprache in Ihren Bewerbungsunterlagen (Transcript of Records oder Diploma Supplement) deutlich angegeben werden.
Optionale Unterlagen:
· Nachweise über außerschulische Aktivitäten
· Begründungsschreiben für die Wahl des Studiengangs auf Englisch (max. 1 Seite DIN A4)
Bitte beachten Sie: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen hochladen und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Eignungsverfahren
Nur vollständige und formell korrekte Online-Bewerbungen werden weiterbearbeitet. In unserem 2-stufigen Eignungsverfahren prüfen wir, ob Sie die notwendigen Qualifikationen und Voraussetzungen für den Studiengang mitbringen. Das Zulassungsverfahren ist in der Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs beschrieben.
Erste Stufe:
Ihre Bewerbung wird von der Eignungskommission nach den folgenden Kategorien geprüft und bewertet (Gewichtung in Klammern):
- Abschlussnote des Studiums (43%)
- Leistungsbeurteilung in Form eines Online-Eignungstests (57%)
Ihre Abschlussnote wird vom TUM Center for Study and Teaching nach der Bayerischen Formel in das deutsche Notensystem umgerechnet.
Die Leistungsbeurteilung (Online-Test) für den Masterstudiengang Sustainable Resource Management wird einmal pro Bewerbungszeitraum angeboten. Der Test findet am 12. Juni 2024 (14:00 Uhr MESZ) für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25 statt.
Spätestens 1 Woche vor dem Testtermin erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Online-Test mit allen Informationen zum Testablauf. Es ist sehr wichtig, dass Sie für den Test eine stabile Internetverbindung haben und dass Ihre IP-Adresse während des Tests gleich bleibt.
Der Online-Test wird in schriftlicher Form und in englischer Sprache durchgeführt (Multiple-Choice-Testformat; Dauer: 40 Minuten).
Er umfasst die folgenden Bereiche:
· Allgemeines und interdisziplinäres Grundlagenwissen zu den globalen Herausforderungen des Ressourcenmanagements, Forschungsmethoden und allgemeines Wissen zur Nachhaltigkeit (75%; 30 Fragen).
· Spezifisches Wissen zu einem der Bereiche Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (25%; 10 Fragen).
Die Gesamtpunktzahl für die erste Stufe des Eignungsverfahrens ergibt sich aus der Summe der errechneten Endnote (max. 30 Punkte) und der Leistungsbewertung (max. 30 Punkte).
Ergebnis der ersten Stufe:
· Bewerberinnen und Bewerber, die mindestens 52 von 70 Punkten erreicht haben, haben die Eignungsfeststellung bestanden und erhalten einen Studienplatz.
· Bewerberinnen und Bewerber, die weniger als 46 von 70 Punkten erreicht haben, haben die Eignungsfeststellung nicht bestanden und die Bewerbung wird abgelehnt.
· Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber (46 bis 51 Punkte) werden zu einem Auswahlgespräch (zweite Stufe) eingeladen.
Zweite Stufe:
Sollten Sie die zweite Stufe der Eignungsbeurteilung durchlaufen müssen, laden wir Sie zu einem 20- bis 30-minütigen Aufnahmegespräch via Zoom ein. Die Gespräche finden je nach Anzahl der Bewerber zwischen Ende Juni und etwa Mitte August statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben. Das Gespräch, das von zwei Interviewern der Eignungskommission geführt wird, konzentriert sich auf die folgenden Themen (siehe Prüfungsordnung, Anhang 2, Punkt 5.2.2):
· Außergewöhnliche Motivation für den Studiengang
· Individuelle Eignungsparameter
· Fähigkeit zur Kommunikation in englischer Sprache
Sie können max. 20 Punkte pro Kategorie von jedem Interviewer erhalten. Die Werte werden je Interviewer und Kategorie gemittelt, so dass Sie insgesamt 20 Punkte erhalten können. Zu diesen Punkten werden die Punkte für Ihre Bachelornote (siehe erste Stufe) addiert.
Ergebnis der zweiten Stufe:
· Wenn Sie 59 Punkte oder mehr erreichen, wird Ihnen ein Studienplatz angeboten.
· Wenn Sie weniger als 59 Punkte erreichen, haben Sie die Eignungsprüfung nicht bestanden.
Immatrikulation
Sobald Sie zu diesem Studiengang zugelassen sind, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerberkonto akzeptieren. Anschließend müssen Sie Ihre beglaubigten Kopien für die Immatrikulation einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen werden in Ihrem TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier und das Dokumentenglossar hier.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über Ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Bewerberkonto finden, kontaktieren werden. Stellen Sie sicher, dass diese E-Mails von Ihnen empfangen werden können. Eine Anleitung, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse an der TUM einrichten, finden Sie hier.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:
Studienbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TUM ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Sustainable Resource Management an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Mexiko
"Ich habe im SRM-Studium nach Antworten gesucht, wie wir unser System nachhaltiger gestalten können. Es stellte sich heraus, dass ich mehr Fragen als Antworten bekam, denn der Studiengang zeigte mir die ganze Komplexität, die Kompromisse und die Zusammenhänge hinter dem Konzept der Nachhaltigkeit auf."
Pakistan
"Das Studium bietet eine breite Palette an Kursen, die einem die Freiheit geben, seine Interessen zu entdecken. Außerdem gibt einem das Studium mit nicht weniger als acht Spezialisierungsbereichen und Studierenden aus rund fünfzig Nationen einen großen Raum für die gegenseitige Wertschätzung verschiedener Kulturen."
Deutschland
"Das SRM-Programm bietet eine große Vielfalt an interessanten Modulen. In Kombination mit meinen Auslandserfahrungen - der Studiengang unterhält zahlreiche Partnerschaften mit ausländischen Universitäten - habe ich mich für eine Karriere im Bereich des nachhaltigen organisatorischen Wandels entschieden."
Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
- Modulhandbuch 20201 (Studienbeginn von WS 20/21 bis WS 22/23)
- Modulhandbuch 20151 (bis Studienbeginn WS 19/20)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Apl. Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studium nicht erforderlich. Du musst jedoch, um dein Studium erfolgreich abzuschließen, ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum (12 ECTS) absolvieren und nachweisen. Das Praktikum liefert dir Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder des nachhaltigen Ressourcenmanagements und in spezifische Arbeitsabläufe von Unternehmen oder Organisationen. Es bietet dir die Möglichkeit, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
Das Praktikum kann in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Bitte beachte jedoch, dass ein Praktikumsabschnitt, der kürzer als 4 Wochen ist, nicht angerechnet werden kann. Studierende müssen sich selbst einen Praktikumsplatz suchen und diesen planen, ohne mit der Vorlesungszeit in Konflikt zu geraten. Der empfohlene Zeitraum für das Praktikum ist die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem 2. und 3. Semester (August - Oktober). Außerdem muss ein Praktikumsbericht erstellt werden.
Weitere Details findest du auf der Seite des Praktikantenamts Weihenstephan. Bitte kontaktiere das Praktikantenamt bevor du einen Praktikantenvertrag unterschreibst und stelle damit sicher, dass es anerkannt wird.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung
Dr. Eva Bauer
Campus Office
EG , Raum 03b
Tel. +49 8161 71 4464
srm.co(at)ls.tum.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Kennst du schon unsere studentischen Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit?
Folgt uns auf Social Media
TUM School of Life Sciences