
Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science)
Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielseitig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!
Lebensmitteltechnologie erfolgreich studieren: Was erwartet dich?
Art des Studiums: Vollzeit
Regelstudienzeit, Credits: 6 Semester, 180 ECTS
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsart: zulassungsfrei
Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)
Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)
Die lebensmittelherstellende und -verarbeitende Industrie zählt zu den größten Industriezweigen Deutschlands und ist so vielfältig, wie kaum eine andere Branche. Mit einem Abschluss im Bereich Lebensmitteltechnologie bist du dafür verantwortlich, den stetig steigenden Anforderungen an gesunde und funktionelle Ernährung gerecht zu werden und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Immer auf der Suche nach neuen innovativen Produkten, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Alles was du dafür brauchst, lernst du bei uns an der TUM. Unser Bachelorstudiengang verknüpft eine naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit ingenieurwissenschaftlichem Knowhow und modernen, praxisnahen Vertiefungsmöglichkeiten, die deine Talente fördern.
In Deutschland sind derzeit etwa 570.000 Personen in der Lebensmittelwirtschaft beschäftigt. Dazu zählen, neben traditionellen Lebensmittelherstellern, auch die Getränkeindustrie und kooperierende Branchen wie beispielsweise Gewürz- oder Zusatzstofflieferanten.
Als Absolvent oder Absolventin des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie bist du mit deiner breitgefächerten Ausbildung auf eine Vielzahl von Aufgaben in der Branche vorbereitet. Als Tätigkeitsbereiche kommen für dich beispielsweise die Produkt- und Prozessentwicklung, der Anlagenbau, die Qualitätssicherung, die Logistik, die Verpackungstechnik, der Einkauf sowie die Forschung und Entwicklung an Universitäten oder an privatwirtschaftlichen Unternehmen in Frage.
Neben dem direkten Berufseinstieg wählen viele Absolventen und Absolventinnen auch die Möglichkeit, das Bachelorstudium durch ein konsekutives Masterstudium zu erweitern. Eine Möglichkeit bietet der aufbauende Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie, der auch an der TUM School of Life Sciences beheimatet ist.
In den ersten beiden Semestern deines Studiums stehen natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund. Zu den Fächern die du belegst, zählen neben Mathematik, Physik, Chemie und Zellbiologie auch schon eine Vorlesung zur Einführung in die Lebensmitteltechnologie. Dementsprechend wirst du schrittweise von den Grundlagen in die Spezialisierung geleitet.
Ab dem dritten Semester vertiefst du die Bereiche Ingenieurwissenschaften und Lebensmitteltechnologie. Wichtige Fächer sind für dich u.a. Technische Mechanik, Thermodynamik, Hygienic Processing, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie und Verpackungstechnik. In verschiedenen Laborpraktika kannst du dein erlerntes Wissen in die Praxis umsetzen. Mit Wahlmodulen, die du während deines Studiums belegst, kannst du deinen eigenen Interessen nachkommen und legst bereits erste Grundsteine für deinen späteren Traumberuf. Im sechsten Semester beschäftigst du dich zum Abschluss deines Studiums in wissenschaftlicher Weise mit einem Thema deiner Wahl und erstellst eine Bachelor's Thesis.
Du kannst außerdem über ein Industriepraktikum und ein vielseitiges Angebot an Exkursionen erste Eindrücke der Arbeitswelt gewinnen. Interesse geweckt?
Für mehr Details wirf doch einen Blick auf den Studienplan.
Als Absolvent oder Absolventin des Studiengangs Lebensmittetechnologie kannst du dein erworbenes Wissen aus den verschiedenen Bereichen des Studiums problemlösungsorientiert anwenden.
Du bist mit den biologisch-chemischen Eigenschaften der Lebensmittel sowie deren Inhaltsstoffen vertraut, kennst die prozesstechnischen Anforderungen und kannst sie gemäß hygienischen und gesetzlichen Vorgaben herstellen. Du kannst Produktionsanlagen planen und realisieren, kennst alle Prozessschritte der Lebensmittelproduktion und kannst diese anpassen. Zudem bist du in der Lage Lebensmittel chemisch, mikrobiologisch, sensorisch und technisch zu untersuchen und die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu bewerten. All diese Kenntnisse verschaffen dir die Möglichkeit, innovative Produkte zu entwickeln und die Lebensmittelbranche mit neuen Ideen zu bereichern.
Darüber hinaus kannst du gemäß Sicherheitsvorschriften im Labor arbeiten, wissenschaftlich recherchieren und mit einem Team multidisziplinär Problemlösungen erarbeiten. In Kombination mit deiner ersten Berufserfahrung aus den Praktika bist du für das Berufsleben oder für den weiterführenden Masterstudiengang perfekt gewappnet.
Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Lebensmitteltechnologie lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.
Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang ist zulassungsfrei.
Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Brauwesen und Getränketechnologie M.Sc.
- Pharmazeutische Bioprozesstechnik M.Sc.
- Lebensmitteltechnologie M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Lebensmitteltechnologie der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (Shanghai Global Ranking of Academic Subjects 2023)
Entdecke den Studiengang!
Auf der BrauBeviale Nürnberg könnt ihr vom 28. bis zum 30. November 2023 mehr über den Studiengang erfahren. Besucht uns am TUM-Messestand in Halle 1, Stand 1-549 und tauscht Euch mit Studierenden und Mitarbeitenden der Uni aus. Mehr erfahren & ein kostenfreies Messeticket erhalten
Bereits mitten im Bachelor Studium Lebensmitteltechnologie/ Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel? Alles was Du brauchst!
- Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
- Modulhandbuch
Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.
- Modulhandbuch 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Modulhandbuch 20191 (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Modulhandbuch 20141 - B.Sc. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (auslaufend) (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Erste Schritte mit TUMonline
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20221 (ab Studienbeginn WS 22/23)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (3. ÄS 17.12.2021) (ab Studienbeginn WS 21/22)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20191 (2. ÄS 07.09.2020) (ab Studienbeginn WS 19/20)
- Fachprüfungs- und Studienordnung 20141 (bis Studienbeginn WS 18/19)
- Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.
Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.
Wichtig! Für Studierende mit Start im WiSe23/24 werden im Modul LS30043 Lebensmitteltechnologie 1 anstatt 3 SWS VO und 1 SWS UE nun 4 SWS VO gelesen.
Im Modul LS30031 Lebensmitteltechnologie 2 werden deshalb anstatt 2 SWS VO und 2 SWS UE nun 1 SWS VO, 3 SWS PR und 1 SWS SE gelesen. Außerdem schließt dieses Modul anstatt einer Klausur mit einer Laborleistung ab. - Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Heiko Briesen. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
Praktikum
Hier findest du detaillierte Informationen zu Praktika entsprechend deiner für dich gültigen Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO):
• Studienbeginn ab Wintersemester 22/23 (FPSO 20221)
• Studienbeginn vor Wintersemester 22/23 (FPSO 20191)
Die Vorlage für den Praktikumsbericht, der ab Studienbeginn Wintersemester 22/23 notwendig ist, findest du hier:
Exkursionen
Leitfaden für die Anerkennung von Exkursionen in den Studienbereichen Brauwesen- und Getränketechnologie, Lebensmitteltechnologie und Bioprozesstechnik (FPSO Versionen 2014, 2019)
Exkursionen müssen von Studierenden, die ab dem Wintersemester 2022 ihr Studium beginnen, nicht mehr zum Abschluss des Studiums nachgewiesen werden. Die Teilnahme an den vielfältigen Programmen ist freiwillig.
Falls du schon vor dem Wintersemester 2022 angefangen hast, gelten für dich die folgenden Bestimmungen:
Exkursionen, die von Lehrstühlen der TUM School of Life Sciences organisiert wurden, bedürfen keines Nachweises und werden direkt in TUMonline verbucht. Neben den von Lehrstühlen der TUM organisierten Exkursionen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die für dein Studium benötigten vier Exkursionstage zu sammeln. Denkbar sind Exkursionen von Ehemaligenverbänden, Verbindungen, studentischen Arbeitskreisen, aber auch studentisch organisierte Privatexkursionen. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick darüber gegeben werden, welche Regeln zu beachten sind, damit eine studentisch organisierte Exkursion als solche eingebracht werden kann.
Eine Exkursion muss folgende Kriterien erfüllen, um als Exkursionstag zu gelten:
- Dauer von mindestens 4 Stunden für ganze Exkursionstage, ab 2 Stunden für halbe Exkursionstage
- Ermöglichen vertiefter Studiengangs-spezifischer, fachlicher Einblicke in eine oder mehrere Betrieb(e), Prozess(e) und/oder Prozesstechniken, die über eine reine Prozessübersicht hinausgehen. Das umfasst neben betrieblichen Besichtigungen, betreut durch technisch verantwortliches Personal, u. a. auch studienrelevante Fachmessen.
- Es ist von jedem Studierenden ein individueller Nachweis über die Teilnahme an der Exkursion zu erbringen, der eindeutig belegt, dass der/die Studierende an der Exkursion teilgenommen und Inhalte des Exkursionstages mental eigenständig verarbeitet hat. Auf dem Nachweis ist ein erreichbarer Kontakt anzugeben, der die Durchführung der Exkursion auf Nachfrage bestätigen kann. Dies können u. a. Visitenkarten von Standpersonal besuchter Stände oder einfach ein auf Firmenbriefpapier mit aussagekräftiger Signatur gedruckter Nachweis sein.
Keine Exkursionstage werden anerkannt für:
- Tagungen, außercurriculare und universitäre Seminare, Workshops (welche nicht mit einer Betriebsbesichtigung gekoppelt sind)
- Endverbrauchermessen
- Berufspraktika/ Berufsausbildungen/ Werkstudierendentätigkeiten/ Forschungspraktika
Klassische Nachweise können sein:
- Bericht (3500-4000 Zeichen ohne Leerzeichen, zzgl. Bildmaterial und Anhänge) über Ablauf und Inhalte der Exkursion. (Nehmen mehrere Studierende an derselben privaten Exkursion teil, so sind in gesonderten Berichten je teilnehmenden Studierenden unterschiedliche Exkursionsschwerpunkte näher zu erläutern (z.B. unterschiedliche Projekte/Produktionsbesonderheiten eines Betriebes und/oder Unternehmensprofile zu skizzieren, die über das reine Zusammenstellen von Werbematerialien hinaus geht).
- Personalisierte Eintrittskarte bei Messen, mit kurzem Bericht und Nachweisbildern, damit belegt ist, dass Sie vor Ort waren.
- Bestätigung des exkursionsführenden Personals/Standpersonals mit Inhalten der Exkursion und personenbezogener Signatur des besuchten Unternehmens.
Alle Nachweise, über alle noch fehlenden Exkursionstage sind nach Abschluss der letzten benötigten Exkursion in einer PDF zusammengefügt per E-Mail an recognition.co@ls.tum.de einzureichen.
Die Benennung der PDF sollte nach dem folgenden Schema erfolgen:
Name_Vorname_Matrikelnummer_AnzahlderExkursionstage_Exkursionstage.pdf
z. B.: Mustermann_Max_037*****_#_Exkursionstage.pdf
Corona-bedingte Ausnahmeregelungen:
In Semestern, in denen gemäß Art. 99 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) automatische Fristverlängerungen gewährt wurden (Informationen dazu finden sich unter: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/studium), gelten abweichend von den oben genannten Regelungen auch folgende Ausnahmen:
- Tagungen, außercurriculare Seminare, Workshops (auch digital) sind anerkennungsfähig, sofern ein fachlicher Bezug gegeben ist und die sonstigen Kriterien für Exkursionen erfüllt sind.
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung

Franziska Albrecht, M.Sc.
Campus Office
EG, Raum 08
Tel. +49 8161 71 6515
brew-food-bpt.co@ls.tum.de
Sprechzeiten:
Präsenz: dienstags, 13:30 – 14:30 Uhr
Telefon: donnerstags, 13:30 – 14:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
FAQs Studium
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)
Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie & Bioprozesstechnik e.V. auf