Naturschutz und Landschaftsplanung (Master of Science)

Globale Erwärmung, Biodiversitätskrise, eine wachsende Weltbevölkerung, zunehmende Urbanisierung – rasante Veränderungen, denen sich die zukünftige Landnutzung stellen muss. Im Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung entwickelst du innovative Lösungsansätze für den Naturschutz und nutzt die Landschaftsplanung als Instrument, um die Ökosystemleistungen u.a. im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft nachhaltig sicherzustellen. Das projektorientierte Studium hilft dir Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zu erwerben und dich mit anwendungsorientierten Themen zu beschäftigen. Das Mobilitätsfenster des Studiengangs eröffnet dir ein ganzes Semester Praxiserfahrung im In- oder Ausland. Du hast damit die Gelegenheit, weltweit in anderen Kulturen und Naturräumen oder regional spezifisch in Deutschland deine Kenntnisse aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern. Komm zu uns an die TU München und studiere im Herzen von Bayern Naturschutz und Landschaftsplanung – einen Master mit Weitblick.

Naturschutz und Landschaftsplanung erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit, Teilzeit

Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester (bei Teilzeit: 6 oder 8 Semester), 120 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Im Projektstudium Naturschutz und Landschaftsplanung beschäftigst du dich mit dem Schutz der Biodiversität und des Naturhaushalts sowie mit der Umsetzung der naturschutzfachlichen Ziele. Damit setzt du dich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und kannst aktuelle Transformationsprozesse in unserer Lebensumwelt aktiv mitgestalten.

Durch den Schwerpunkt Landschaftsplanung unterscheidet sich dieser Studiengang von anderen, im Bereich Naturschutz angesiedelten Mastern. Er zeichnet sich durch eine Vertiefung des Wissens in Naturschutzfragen aus und vermittelt dir dabei die methodische Arbeitsweise der Landschaftsplanung, damit du zielorientiert komplexe Fragestellungen in Transformationsprozessen lösen kannst. Das Verständnis für die gesellschaftlichen und ökologischen Prozesse sowie deren Bewertung ist eines der wesentlichen Ziele. Um einen nachhaltigen Naturschutz gewährleisten zu können, entwickelst du innovative Lösungsansätze und setzt diese mittels Landschaftsplanung oder anderen geeigneten Instrumenten um. In deinem Berufspraktikum im dritten Semester kannst du deinen fachlichen und persönlichen Horizont im In- oder Ausland erweitern und wichtige Erfahrungen und Kontakte für das spätere Berufsleben sammeln.
Neben einem Vollzeitstudium bieten wir auch verschiedene Teilzeitvarianten (50 % oder 66 %) an. Zudem ermöglichen wir dir, den Master mithilfe von Anerkennungen um bis zu zwei Semester zu verkürzen: Voraussetzung ist, dass du bereits,  dem Pflichtbereich des Masters gleichwertige Kompetenzen, in einem Bachelor der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung mit einer Regelstudienzeit von mehr als sechs Semestern erreicht,  bzw. bereits ein Praktikum im Fachbereich von ca. sechs Monaten absolviert hast. So ist es dir möglich, innerhalb von zehn Semestern einen Masterabschluss in der Fachrichtung Landschaftsplanung zu erreichen.

Mit deinem Abschluss im Bereich Naturschutz und Landschaftsplanung kannst du leitende Positionen in der staatlichen, freiberuflichen oder privatwirtschaftlichen Landschafts- und Naturschutzplanung einnehmen oder in der universitären Forschung tätig werden. Natürlich steht dir auch die Möglichkeit eines Promotionsstudiums oder einer Laufbahn im höheren Dienst beim Bund, den Ländern oder Kommunen offen. Bei Planungsbüros, in der öffentlichen Verwaltung oder bei internationalen NGOs bist du mit deiner Bewerbung sehr begehrt. Zudem findest du interessante Stellen bei naturkundlichen Museen, Naturschutzverbänden oder höheren Naturschutzbehörden.

Falls du an einer anderen Hochschule einen sechs- oder siebensemestrigen Bachelor im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung abgeschlossen hast, kannst du nach diesem Master Mitglied in der Architektenkammer werden, was für die berufliche Praxis in Planungsbüros von Vorteil ist.

Der Kern des Masters Naturschutz und Landschaftsplanung ist ein Projektstudium. In den ersten beiden Semestern müssen im Pflichtbereich 30 Credits erbracht werden. Darin enthalten sind zwei Projekte mit jeweils 10 Credits. Es können sowohl Themen zu theoretischen oder empirisch-ökologischen Planungsgrundlagen als auch anwendungsorientierte, planerische und naturschutzfachliche Themen gewählt werden. Weitere 30 Credits werden in den ersten beiden Semestern durch Wahlfächer abgedeckt, wodurch du deinen individuellen fachlichen Interessen aus Naturschutz und Landschaftsplanung nachkommen kannst, oder beispielsweise auch die Möglichkeit hast, Sprachkurse oder andere überfachliche Qualifikationen zu belegen.

Im dritten Semester ist ein sechsmonatiger Berufspraktikum angesetzt, währenddem du im In - oder Ausland dein erlerntes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und Einblicke in das Arbeitsfeld der Landschaftsplanung und des Naturschutzes gewinnen kannst. Für den umfangreichen Bericht, den du dazu erstellen musst, werden dir ebenfalls 30 Credits angerechnet.

Um dein Studium erfolgreich abzuschließen, verfasst du im vierten Semester zu einem von dir gewählten Thema die Master‘s Thesis.

Durch Anerkennungen kann dein Masterstudium um bis zu zwei Semester verkürzt werden, falls du einen mehr als sechssemestrigen Bachelorabschluss aus dem entsprechenden Studienbereich vorweist. So bleibt die Gesamtstudiendauer von Bachelor und Master bei zehn Semestern.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienplan!

Nach deinem abgeschlossenen Studium kannst du mit den verschiedenen Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung arbeiten und innovative Lösungen für den Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung definieren, konzipieren und anwenden. Du wirst vertiefte Kenntnisse der organismischen Ökologie in Naturschutzstrategien und die Landschaftsplanung einbringen. Auftretenden Problemen kannst du mit deiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, begegnen und sowohl theoretische, methodische als auch praktische Lösungen finden.

Du verstehst die Konsequenzen der globalen Klimaveränderung und des gesellschaftlichen Wandels für die Biodiversität und kannst deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Landschaft und Natur erläutern. Du hast gelernt Arten- und Biotop-Erhebungen durchzuführen und diese auszuwerten. Planerische und naturschutzrelevante Fragestellungen zu entwickeln, bearbeiten und hinterfragen, gehört ebenso zu deinen erworbenen Kenntnissen wie die Erstellung von Gutachten.

Die Ergebnisse solcher Arbeiten kannst du in professioneller Form darstellen und auf hohem fachlichem Niveau kommunizieren. Durch den Projektcharakter des Studiums hast du zudem deine Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen gestärkt und im Berufspraktikum unter Beweis gestellt.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung lädst du direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Schwerpunkt Landschaftsplanung, Umweltplanung), (Landschafts-) Ökologie, Biologie (mit Schwerpunkt Biodiversität, Naturschutz, Ökologie), Physische Geographie (Hauptfachstudium), Umweltwissenschaften (Umweltsicherung, Umweltplanung) oder vergleichbaren Studiengängen, die du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast.

Bei einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen und Motivation mitbringst. Weitere Informationen zum Eignungsverfahren findest du auch in der der Anlage 2 der neuen Studien- und Prüfungsordnung 2023.

Wenn du dann abschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation nur noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.

Warum der Master-Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung an der TUM ein toller Studiengang für Naturschutzinteressierte ist.

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

an der TUM School of Life Sciences:

an der TUM School of Engineering and Design:

Die Umweltwissenschaften der TUM in Rankings:

#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2023)

Bereits mitten im Master Studium Naturschutz und Landschaftsplanung/ Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz? Alles was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline


Wichtiger Hinweis zum Teilzeitstudium:

Für jedes Semester, das du in Teilzeit studierst, erstellst du dir selbstständig einen individuellen Studien- und Prüfungsplan zur Vorlage bei deiner Studienberatung. Dieser Plan stellt eine verbindliche Regelung zwischen dir und der TUM dar und darf nur nach Rücksprache geändert werden.

Bitte vereinbare hierfür etwa 2-4 Wochen vor Vorlesungsbeginn ein obligatorisches Beratungsgespräch mit deiner Studienberatung. Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. rer. nat. Johannes Kollmann. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.
  • Diploma Supplement
    Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis. Es beschreibt nach einheitlichen Kriterien die mit dem Studienprogramm verbundenen Qualifikationen.
    Diploma Supplement: Aktivitätenliste und Laufzettel

Im 3. Semester ist ein fachspezifisches Berufspraktikum vorgesehen. Dieses Praktikum kann auch im Ausland geleistet werden. Durch eine Vielzahl von Verträgen und Kooperationen mit ausländischen Institutionen und durch eine spezifische Betreuung und Beratung besteht eine weltweite Auswahl.

Alle weiteren Details zu Planung, Förderung und zum Praktikumsbericht findest du hier:

Kontakt - bitte ausschließlich für immatrikulierte Studierende und bei konkreten Anfragen:
Mail: a.printz@tum.de
Tel.: +49  8161 71 3714

Mehr Informationen zu

Sollte in deiner aktuellen Lebenssituation ein Vollzeitstudium nicht möglich sein, bieten wir dir die zudem ein Teilzeitmodell an. Dieses Modell bietet flexible Möglichkeiten in besonderen Lebenssituationen, etwa bei Kindererziehungszeiten, Pflege von Angehörigen, Berufstätigkeit oder Unternehmensgründung.

Die Möglichkeit, diesen Studiengang auch in Teilzeit studieren zu können, bedeutet nicht, dass es besondere Veranstaltungen am Abend oder am Wochenende gibt. Es gibt stattdessen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Tage zu beschränken, oder nur gewisse Zeiträume an gewissen Tagen zu studieren.

Vor Beginn eines jeden Semesters entscheidest du, in welcher Stufe du dich einschreiben möchtest. Mit der Wahl der Stufe ist die maximal erreichbare Creditzahl pro Semester verbunden. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Formen (Vollzeit, Teilzeit 66% und Teilzeit 50%) ist vor jedem Semester möglich (Wechselfrist siehe unten), um sich verändernden Lebenssituationen anpassen zu können.

Durch die Wahl von verschiedenen Zeitmodellen verlängert oder verkürzt sich die Regelstudienzeit. Es ergibt sich eine individuelle Studiendauer.

Studienform Regelstudienzeit ECTS Regelstudium ECTS min./max.
Vollzeitstudium 4 Semester 30 min. 22
Teilzeit 66 % 6 Semester 20 max. 25
Teilzeit 50 % 8 Semester 15 max. 20

 

Studienplan

Dein individueller Studienplan muss vor jedem Semester obligatorisch mit der Studienfachberatung abgestimmt werden. Für die neue Satzungsversion 2023 des Studiengangs entfällt diese verpflichtende Regelung. Wir empfehlen dir allerdings weiterhin auf Grundlage deines Studien- und Prüfungsplans einen Beratungstermin mit deiner Studienberatung zu vereinbaren.
Für die Erstellung kannst du das Angebot aus dem Vollzeit-Masterstudium nutzen. Die Belegung der Module wird in den beiden Teilzeitmodellen über einen längeren Zeitraum gestreckt.

Wechsel in ein anderes Zeitmodell

Der Wechsel erfolgt in TUMonline im Benutzer-Account. Unter Bewerbungen wird dazu online eine andere Zeitstufe ausgewählt. Beachte bitte, dass der unterschriebene Antrag innerhalb der Wechselfrist postalisch an das Immatrikulationsamt in München geschickt werden muss. Die Fristen für den Wechsel sind jeweils eine Woche vor Rückmeldefrist (09. bis 15.8 für die Bewerbung zum Wintersemester sowie 09. bis 15.2. für die Bewerbung zum Sommersemester).

Bewerbung/Zulassung: Eignungsverfahren – identisch für alle Studienformen
Kosten pro Semester: identisch für alle Studienformen

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Stephanie Schönwetter, M.Sc.

Campus Office
EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3128
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Landschaft auf

instagram