Agricultural Biosciences (Master of Science)

Wie können wir die Welternährung sichern? Wie die natürlichen Ressourcen erhalten und den Auswirkungen des Klimawandels begegnen? Mit dem englischsprachigen Studiengang Agricultural Biosciences an der TUM School of Life Sciences erlangst du die biowissenschaftliche Expertise und Fähigkeiten, die zur Bewältigung dieser und anderer wichtiger Herausforderungen unserer Zeit erforderlich sind.

Im Studium konzentrierst du dich auf die biologische Grundlagenforschung für eine effiziente und umweltfreundliche Produktion von agrarischen und gartenbaulichen Nutzpflanzen und von Nutztieren. Agricultural Biosciences integriert molekulares, biochemisches, physiologisches, genetisches und genomisches Wissen sowie quantitative und computergestützte Ansätze in einem einzigartigen, interdisziplinären agrarwissenschaftlichen Studienprogramm. Bist du bereit für eine Zukunft im dynamischen Umfeld der Agrarwissenschaften?

Agricultural Biosciences erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 4 Semester, 120 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge

Unterrichtssprache: Englisch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Agrarbiowissenschaften bieten Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen und können zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung, zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels beitragen. Der komplett englischsprachige Studiengang Agricultural Biosciences verbindet in einzigartiger Form die Tier- und Pflanzenwissenschaften. Du wirst lernen, biologische Mechanismen in Pflanzen- und Tierarten auf Ebene der Zelle, des gesamten Organismus und der Populationen zu verstehen. Um die entsprechenden Daten erheben, verarbeiten und darstellen zu können, benutzt du spezielle Konzepte, Methoden und Tools. Besonders wichtig werden dabei molekulare und computergestützte Methoden sein. Damit bist du perfekt vorbereitet für eine Karriere in einem innovativen und dynamischen Arbeitsumfeld.

Nach dem Studium steht dir der nationale und internationale Arbeitsmarkt offen – mit Tätigkeiten an Universitäten, Forschungsinstituten, im öffentlichen Sektor oder in Biotech-, Züchtungs- und Life-Science-Unternehmen. Auch im Bereich internationaler Organisationen wie den CGIAR-Zentren, der FAO und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bieten sich Karrieremöglichkeiten.

Immer mehr junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Kompetenzen in den Agrarbiowissenschaften finden Jobs in kleineren Unternehmen und Start-ups im Bereich Biotechnologie und Maschinenintelligenz, die Technologien oder Dienstleistungen für den Agrarsektor anbieten.

Als Nachwuchswissenschaftler oder Nachwuchswissenschaftlerin mit kombiniertem Fachwissen sowohl in molekularbiologischen als auch in quantitativen und computergestützten Methoden sind deine Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Aktuell werden mehr Absolventinnen und Absolventen in diesen Bereichen gesucht als überhaupt vorhanden sind. Molekulare Methoden und künstliche Intelligenz werden den Agrarsektor grundlegend verändern – so werden zukünftig noch mehr Stellen im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Agrarwissenschaften zu besetzen sein.

Im Einklang mit der Vision der TUM School of Life Sciences, vermittelt dir der Studiengang ein grundlegendes, mechanistisches Verständnis biologischer Prozesse, auf denen die Produktion von agrarischen und gartenbaulichen Nutzpflanzen und von Nutztieren basiert – stets kombiniert mit Expertise in Datenerhebung und quantitativer Datenanalyse.

Im ersten und zweiten Semester absolvierst du fünf Pflichtmodule:

  • Physiology
  • Plant and Animal Cell Biology
  • Immunology: Crop and Livestock Health and Disease
  • Genetics and Genomics
  • Statistical Computing and Data Analysis.

Nach dem Bestehen dieser Kernkurse verfügst du über solide Kenntnisse in grundlegenden biologischen Konzepten, die für die Agrarproduktion relevant sind.

Wahlmodule haben im Studiengang einen hohen Stellenwert. Du kannst aus einer Reihe von verschiedenen Laborkursen wählen, die entweder molekulare oder computergestützte Techniken abdecken. Darüber hinaus bieten wir Research Tool Module an, die ein unabhängiges Studium ermöglichen und dich in die Lage versetzen, Forschung im Bereich der Agrarbiowissenschaften durchzuführen.

Im dritten Semester kannst du internationale Studienerfahrungen über Austauschprogramme wie Erasmus+ oder TUMexchange sammeln. Auch ein Forschungspraktikum außerhalb der TUM ist möglich, z.B. bei einem qualifizierten Industriepartner oder einer externen Forschungsorganisation.

Im vierten Semester schreibst du eine Master’s Thesis und schließt damit das Studium ab. In deiner Thesis identifizierst und bearbeitest du eine Forschungsfrage der Agrarbiowissenschaften, indem du geeignete molekulare, experimentelle oder datenbasierte Methoden auswählst und umsetzt. Über die Themenwahl kannst du dein berufliches Profil schärfen.

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Agricultural Biosciences verfügst du über ein fundiertes Wissen molekularer, biochemischer und physiologischer Prozesse der Agrarproduktion. Du bist in der Lage diese Prozesse zu optimieren und ihre genetischen Grundlagen bei Nutzpflanzen und Nutztieren zu verstehen. Durch die Kenntnis der Genotyp-Phänotyp-Beziehung kannst du Produktionsumgebungen effektiv gestalten. Unsere Absolventinnen und Absolventen haben gelernt, heterogene Daten aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren, große experimentelle Datensätze zu handhaben und verfügen über Kenntnisse in der prädiktiven Analytik. Du kannst beurteilen, wie sich molekulare und computergestützte Methoden in der Praxis auswirken und wie sie am besten für eine effiziente und nachhaltige Agrarproduktion eingesetzt werden sollten.

Als Absolvent oder Absolventin, wirst du...

  • ein tiefgreifendes Verständnis der biowissenschaftlichen und für die Agrarproduktion relevanten Grundlagen haben.
  • im Bereich der Agrarbiowissenschaften forschen und dein Wissen und deine Ergebnisse mit anderen Disziplinen verknüpfen können.
  • dir der gesellschaftlichen Herausforderungen und Anforderungen der Agrarbiowissenschaften bewusst sein und über die nötigen Soft Skills verfügen, um über Fachdisziplinen und Kulturen hinweg zu kommunizieren.
  • deine Selbstkompetenzen soweit entwickelt haben, um dich in einem dynamischen Umfeld zu bewegen und komplexe Projekte zu managen.

Eine ausführliche Beschreibung des Studiengangs findest du in der Studiengangsdokumentation.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Agricultural Biosciences lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss im Bereich Life Sciences mit Schwerpunkt Pflanzen- und/oder Tierwissenschaften, den du an einer in- oder ausländischen Hochschule erworben hast. Dies sind insbesondere die Studiengänge Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften, Life Sciences Biologie und Molekulare Biotechnologie oder ein vergleichbarer Studiengang.

Der Studiengang richtet sich als komplett englischsprachiger Studiengang an nationale und internationale Studierende mit den besten Bachelor-Abschlüssen. Darüber hinaus setzen wir englische Sprachkenntnisse voraus, nachgewiesen durch TOEFL mit mindestens 88 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten.

Bei einem anschließenden Eignungsverfahren prüfen wir, ob du für den Studiengang die nötigen Voraussetzungen mitbringst.

Das Bewerbungsverfahren wird in der Anlage der Fachprüfungs- und Studienordnung des Studiengangs beschrieben.

Solltest du anschließend die Zulassung erhalten, musst du für die Immatrikulation noch einige beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.

Agricultural Biosciences – Was macht diesen internationalen Masterstudiengang so einzigartig?

Entdecke es in unserem Video!

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Agrarwissenschaften der TUM in Rankings:

#1 in Deutschland (THE Subject Ranking 2023)

Lerne den Studiengang kennen!

In unserer Webinaraufzeichnung für Studieninteressierte könnt ihr mehr über den englischsprachigen Masterstudiengang erfahren: von den Inhalten, Zielen und Berufsperspektiven des Studiums bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Studierende geben Euch einen lebhaften Einblick ins Studium.

Bereits mitten im Master Studium Agricultural Biosciences? Alles was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. sc. agr. habil. Chris-Carolin Schön. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Dr. Kai Hartwig

Campus Office
EG, Raum 09
Tel. +49 8161 71 4044
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular
 

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften auf

instagram