Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Bachelor of Science)

Du möchtest kreativ Natur, Landschaft, städtische Freiräume und Klimaschutz gestalten? Mit Kommilitoninnen und Kommilitonen im Team planen und entwerfen, nachhaltige Projekte für gute Lebensräume entwickeln? Kenntnisse und Methoden aus Ökologie, Soziologie, Pflanzenkunde, Städtebau, Kunst und Architektur verknüpfen? Dein Wissen bei einem Auslandssemester erweitern und vertiefen? Dann ist das Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM in Freising genau das Richtige für dich. Entwerfe und plane mit uns für Mensch und Natur die Freiräume der Zukunft!

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 8 Semester, 240 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: Eignungsfeststellungsverfahren für Bachelorstudiengänge (EfV)

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Der Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung verbindet Kunst und Wissenschaft, das heißt Sozial-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Du wirst deine künstlerische Kreativität entfalten und naturwissenschaftlich forschen können. Du untersuchst und gestaltest Landschaft, ob Naturschutzgebiete, Stadtparks oder Plätze, Gärten, Energieparks oder Industriebrachen. Dein Ziel ist es, die Lebensqualitäten für Mensch und Natur zu verbessern. Dazu sind sozialwissenschaftliche Kenntnisse, gesellschaftliches Engagement und künstlerisches Gespür gefragt. Das Planen und Entwerfen von Landschaft erfordert zudem Wissen über die physischen Gegebenheiten der Umwelt – Ökologie, Geologie, Klimatologie, Boden- und Vegetationskunde. In vielfältigen Projektarbeiten und wenig Frontalunterreicht kooperierst du im Team und wirst im verpflichtenden Auslandssemester erfahren, dass deine Arbeit auch international relevant ist.

Der Schwerpunkt der Landschaftsarchitektur liegt im gestalterischen, entwerferisch-wissenschaftlichen Bereich, eng angelehnt an Städtebau und Architektur. Im Schwerpunkt Landschaftsplanung stehen ökologische und planungswissenschaftliche Aspekte im Vordergrund. Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet beide Studienbereiche. Nach einer zweisemestrigen Orientierungsphase im Studium kannst du deinen Vertiefungsschwerpunkt frei wählen.

Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur sind sehr gefragt. „Landschaftsarchitekt“ oder „Landschaftsarchitektin“ ist eine geschützte Berufsbezeichnung, welche durch die Architektenkammern der Bundesländer und die Baukammergesetze gesichert ist. Mit dem zusätzlichen Nachweis von Berufspraxis bist du nach deinem Abschluss berechtigt, dich in die Listen der Architektenkammern bzw. Planerlisten eintragen zu lassen.

Auf dem Arbeitsmarkt sind freie Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros sowie Bau- und Umweltverwaltungen für dich das Ziel. Lieber ökologische Gutachten erstellen oder in staatlicher und nichtstaatlicher Naturschutzarbeit tätig werden? Wie wäre es mit Umweltpädagogik, Journalismus, Immobilien- oder Projektentwicklung? Auch auf solche Tätigkeiten bist du mit dem Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung gut vorbereitet.

Als Absolventin und Absolvent einer Universität, für die der Master der Regelabschluss ist, empfehlen wir dir unsere aufbauenden Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur, Ingenieurökologie, Urbanistik oder Naturschutz und Landschaftsplanung.

Während der ersten beiden Semester im Projektstudium widmest du dich grundlegenden Fach- und Methodenkenntnissen und lernst die Vertiefungsrichtungen Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kennen. Du erarbeitest dir essentielles Wissen in den Bereichen Entwerfen, Ökologie und Botanik, Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in Architektur und Städtebau.

Ab dem dritten Semester erweiterst du dein Wissen in komplexen Projektstudien und Kernfächern. Weitere fachspezifische Pflichtmodule decken die Bereiche Architektur, Städtebau, Bodenkunde, Geografische Informationssysteme, Computer-aided Design, Raumökonomie und Planungsrecht ab. Durch verschiedene Wahlmodule hast du die Möglichkeit, gemäß deinen individuellen Interessen Schwerpunkte zu setzen und so dein fachliches Profil zu schärfen. Hierbei hast du die Wahl zwischen Bereichen wie Städtebau, freie Kunst, Umweltsoziologie, Raumplanung, Wasserbau, Limnologie, Verkehrsplanung, Land Management, Forst- und Agrarwissenschaften.

Im fünften Fachsemester wirst du den obligatorischen Auslandsaufenthalt absolvieren. Dabei kannst du während eines Praktikums z.B. in einem Planungsbüro, Nationalpark oder sonstigen Behörde deine Fähigkeiten erweitern und Jobverantwortung ausprobieren oder an einer bewährten Partnerhochschule interessante Module deiner Wahl belegen. Freue dich auf die Erweiterung deines Erfahrungshorizonts in einem spannenden interkulturellen Arbeits- und Lernumfeld. Durch eine Vielzahl von internationalen Kontakten der TUM zu ausländischen Institutionen stehen dir nahezu alle Optionen offen.

Nach der Rückkehr aus dem Ausland stehen wieder intensives Projektstudium und die vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus Wissenschaft und Forschung auf dem Programm. Zahlreiche Seminare erweitern dein theoretisches und methodisches Repertoire, schulen dich in Modellierung oder Forschungsdesign. Wir bieten Zugang zu Spezialgebieten der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, zum Beispiel in Landschaftsökologie, Green Technologies, Flächenkonversion, Energielandschaften oder Stadtumbau.

Dein Studium endet mit einer Bachelor Thesis zu einem Thema deiner Wahl. Kombiniere persönliche Fähigkeiten und Präferenzen mit dem erlernten Wissen und demonstriere deine Professionalität!

Interesse geweckt? Wirf doch einfach mal einen Blick in einen exemplarischen Studienverlauf!

Mit dem abgeschlossenen Studium der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung kannst du Freiräume gestalten, Landschaften entwickeln und Herausforderungen zum Schutz von Natur und Landschaft meistern. Während des interdisziplinären Universitätsstudiums hast du viele Methoden zu Analyse, Bewertung, Planung und Entwurf erlernt und kannst diese anwenden. Deine Kenntnisse in Städtebau, Botanik, Ökologie, Bautechnik, Pflanzenverwendung, CAD, Gartenkunst, Entwurfsmethodik, Planungstheorie, -instrumente und -recht sowie Projektmanagement kennzeichnen deine Fachkompetenz.

Je nach individuellem Interesse und Studienschwerpunkt kennst du dich mit Architektur und Städtebau oder mit Bodenkunde und Raumentwicklung besonders gut aus. Zudem kannst du Planungsansätze und Entwurfslösungen für komplexe Problemstellungen entwickeln und auf bauliche Realisierbarkeit prüfen. Alternativ wäre die Erstellung von Fachgutachten und die Beurteilung des Zustands und der Entwicklungsziele von Landschaften.

Alles in allem hast du immer das Ziel vor Augen, nachhaltige Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und verlierst dabei die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhänge nie aus dem Blick.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich online über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung zum Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Nach Prüfung deiner Unterlagen laden wir dich zu einem Gespräch an die Universität ein. Weitere Details hierzu findest du in der Satzung zur Eignungsfeststellung. Zum Gespräch bringst du bitte deine Motivationsmappe mit.

Die Motivationsmappe ist eine von dir persönlich zusammengestellte Materialsammlung, mit der du uns deine Motivation für den Studiengang sowie deine Vorstellungen vom Berufsfeld Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung erläuterst. Dies können beispielsweise sein: Arbeitsproben (schriftlich oder photographisch, auch einschlägige Facharbeiten, Texte, Entwürfe, Zeichnungen, Skizzen und Fotografien), schriftliche Ausarbeitungen zu Themenfeldern der Ökologie, Natur- und Umweltschutz oder städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Fragen, Schilderungen & Reflexionen deiner persönlichen Wahrnehmung der bebauten & unbebauten Landschaft, Praxis- & Erfahrungsberichte über abgeleistete Praktika, FÖJ, Zivildienst usw.  Das heisst, Du kannst entscheiden, ob Du Grafiken, Fotografien oder Texte mitbringst, es ist dabei kein Nachteil, wenn Du Dich für eine dieser Kategorien entscheidest.

Wir sind offen für deine Ideen! – Wesentlich ist, dass wir dich als Persönlichkeit, mit starker Motivation, konkreten Vorstellungen vom Studium sowie klaren Erwartungen und beruflichen Zielen. Die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen ermöglicht dir eine eingehende Auseinandersetzung mit deinem Studienwunsch und eine intensive Vorbereitung auf das Gespräch. Gleichzeitig kannst du den Gesprächsverlauf durch die von dir eingereichten Unterlagen mitbestimmen. Für den Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung oder anderer berufspraktischer Tätigkeiten bitten wir um Vorlage beglaubigter Kopien.

Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation nur noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen.

Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Das Bewerbungsverfahren wird in der entsprechenden Zulassungssatzung des Studiengangs beschrieben.

Warum du Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM studieren solltest.

Das Bachelorstudium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TUM - Weihenstephan könnte genau das richtige für dich sein? Dann schau dir unbedingt unser Video an.

Lerne den Studiengang kennen!

In unserer Webinar-Aufzeichnung könnt ihr mehr über den Bachelorstudiengang erfahren: von den Inhalten und Zielen des Studiengangs bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten.

Bereits mitten im Bachelor Studium Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung? Alles was Du brauchst!

  • Studiengangsdokumentation

    Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.

  • Modulhandbuch

    Wir aktualisieren die Modulhandbücher in jedem Semester. Je nach deinem Studienbeginn (d.h. abhängig von deiner Version der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO)) findest du hier das Modulhandbuch, in dem alle aktuell angebotenen Module beschrieben sind.

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Diploma Supplement

Das Diploma Supplement ist ein englischsprachiger Zusatz zum Hochschulabschlusszeugnis. Es beschreibt nach einheitlichen Kriterien die mit dem Studienprogramm verbundenen Qualifikationen.

Diploma Supplement: Aktivitätenliste und Laufzettel

Im 5. Semester ist ein fachspezifischer Auslandsaufenthalt vorgesehen. Dieser kann als Studium an einer ausländischen Hochschule, als Forschungsaufenthalt oder als Praktikum absolviert werden. Durch eine Vielzahl von Verträgen und Kooperationen mit ausländischen Institutionen und durch eine spezifische Betreuung und Beratung besteht eine weltweite Auswahl.

Alle weiteren Details zu Planung, Förderung und zum Praktikumsbericht findest du im Dokument:

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Persönliche Studienberatung

Lara Daniele, B.Sc.

Campus Office, EG, Raum 05
Tel. +49 8161 71 3775
bsc-landscape.co@ls.tum.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Landschaft auf

instagram