Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement (Bachelor of Science)

Den Wald in seiner Vielseitigkeit verstehen und die Dynamik des Ökosystems erkennen! Im Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erschließt du dir die Rolle des Waldes als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Im Fokus steht die nachhaltige Produktion des Rohstoffes Holz unter Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Folge den Verwertungslinien des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs und erkenne in Zeiten des Klimawandels seine Potentiale in der stofflichen und energetischen Nutzung und als Kohlenstoffspeicher. Entdecke die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft und studiere bei uns an der TUM in Weihenstephan den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement.

Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erfolgreich studieren: Was erwartet dich?

Art des Studiums: Vollzeit

Regelstudienzeit, Credits: 6 Semester, 180 ECTS

Studienbeginn: Wintersemester

Zulassungsart: zulassungsfrei

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtsort: Weihenstephan (Freising)

Studiengebühr: keine (Info zum Semesterbeitrag)

Klimawandel und Nachhaltigkeit – Herausforderungen, die die letzten Jahre geprägt haben und die nächsten Jahre prägen werden. Wälder als komplexe Ökosysteme spielen bei der Zukunftsgestaltung eine wichtige Rolle. Im Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement beschäftigst du dich mit dem bedeutendsten terrestrischen Biodiversitäts-Hotspot der Welt.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Garant zahlreicher Schutzfunktionen, Erholungsraum und gleichzeitig Produzent des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs. Um den vielfältigen, zum Teil gegenläufigen Ansprüchen gerecht zu werden, sind ein ganzheitliches Management und ein geschultes Auge nötig. Wir liefern dir dafür das nötige fachspezifische Wissen, die wirtschafts-, sozial- und naturwissenschaftlichen Grundlagen, das nötige Systemverständnis und die Methodenkompetenz.

Nach deinem Studium bist du in der Lage aus ganzheitlicher Perspektive das Ökosystem Wald zu analysieren und zu verstehen. Nachhaltigkeit ist die Basis und Motivation für unser Handeln.

Mit dem Bachelorstudium Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement kannst du bereits die Leitung kleinerer Forstbetriebe übernehmen, bei Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft eine Anstellung finden oder im forstlichen Beraterbereich tätig werden.

Auch in der Papierindustrie, der Möbelindustrie und der Verpackungsindustrie ist die Nachfrage nach Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftlern groß. Dein Bachelorabschluss qualifiziert dich zudem für die Ausbildung zum gehobenen technischen Forstdienst (3. Qualifikationsebene). Anschließend kannst du dann beispielsweise Revierförsterin oder Revierförster werden.

Würdest du lieber im Bereich Naturschutz aktiv werden oder dich in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit einbringen? Beides ist durch deine im Studium erworbenen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fähigkeiten möglich. Dein Wissenshunger ist noch nicht gestillt? Für leitende Funktionen oder wissenschaftliche Tätigkeiten empfehlen wir dir unseren weiterführenden Master Forst- und Holzwissenschaft.

Zu Beginn deines Studiums stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus, die aus zehn Pflichtmodulen bestehen. Neben Chemie, Physik, Biologie, Statistik und den Wirtschaftswissenschaften, tauchst du aber auch bereits in erste fachspezifische Module wie Dendrologie, Ökoklimatologie, Forst- und Umweltgeschichte oder in die Materialeigenschaften von Holz ein.

Ab dem zweiten Jahr bauen dann die forstfachspezifischen Module auf. Durch verschiedene Wahlmodule stehen dir im Laufe deines Studiums diverse Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Außerdem kannst du durch die Wahl deines 8-wöchigen Berufspraktikums und durch das Thema deiner Bachelor's Thesis dein Profil zusätzlich schärfen.

Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf unseren Studienplan.

Die forstlichen Kompetenzen, die du während deines Bachelorstudiums erwirbst basieren auf natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Durch deine Fachkompetenzen kannst du die Rolle des Waldes für die Umwelt und das Klima sowie die gesellschaftliche Bedeutung verstehen.

Dieses Wissen kannst du auf konkrete und praxisrelevante Fragestellungen anwenden und Problemlösungsstrategien entwickeln. Außerdem kannst du waldbauliche und betriebliche Konzepte anwenden und an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Du kennst dich mit Waldverjüngung, -begründung und -pflege aus und kannst diese durchführen.

Durch deine fundierten Kenntnisse in der Bodenkunde, in der Ökologie und in der Biologie bist du in der Lage Laub- und Nadelbaumarten differentialdiagnostisch zu beurteilen, forstliche Standortmerkmale abzuleiten und Empfehlungen für die Baumartenwahl auszusprechen. Du kennst dich mit dem Wasser- und Nährstoffhaushalt von Bäumen aus und kannst die wichtigsten Schadursachen identifizieren. Außerdem kennst du die Technologien und Verwertungslinien von Holz und kannst die Wald- und Holzprodukte in Umweltanalysen bewerten.

Grundlegende planerische Kenntnisse helfen dir im Bereich Landschaftsentwicklung und die Bedeutung des Waldes als Landschaftselement ist dir bewusst. Die erworbenen Kenntnisse machen dich fit für den Einstieg ins Berufsleben oder für einen weiterführenden Master.

Während der Bewerbungsfrist kannst du dich ganz einfach über das Bewerbungsportal TUMonline für einen Studienplatz im Wintersemester bewerben. Deine Dokumente für die Zulassung für den Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement  lädst du ganz einfach direkt im Portal hoch.

Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife in Bereich Agrarwirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation. Andere Zulassungsbeschränkungen gibt es nicht, der Studiengang  zulassungsfrei.

Wenn du anschließend die Zulassung erhältst, musst du für die Immatrikulation noch ein paar beglaubigte Kopien in Papierform einreichen

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Bereits mitten im Bachelor Studium Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement? Alles was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Apl. Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Fachbezogenes Praktikum

Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studium nicht erforderlich. Du musst jedoch, um dein Studium erfolgreich abzuschließen, ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum (11 ECTS) absolvieren und nachweisen. Das Praktikum kann vor oder während deinem Bachelor-Studium abgeleistet und in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Zu beachten ist jedoch, dass ein Praktikumsabschnitt, der kürzer als 4 Wochen ist, nicht angerechnet werden kann. Ein Praktikumsbericht ist ebenfalls anzufertigen. Weitere Details findet ihr auf der Seite des Praktikantenamts Weihenstephan.
Die Ableistung des Praktikums ist in der Praktikantenordnung geregelt.

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Ralf Moshammer

Campus Office
EG Raum 03c
Tel. +49 8161 71 4550
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

 

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement auf

facebook instagram