Horticultural Science (Master of Science)

Der internationale Masterstudiengang Horticultural Science bildet Expertinnen und Experten für die Züchtung und Produktion von gartenbaulichen Nutzpflanzen aus und adressiert damit eines der Kernthemen unserer Zeit: die Sicherung von hochwertiger und ausreichender Ernährung der Weltbevölkerung bei gleichzeitiger Bewahrung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen. Der Studiengang befasst sich mit dem gesamten Bereich des Produktionsgartenbaus. Theoretische Vorlesungen werden in hohem Maße durch praktische Module ergänzt. Die forschungsorientierte Lehre vermittelt dir biowissenschaftliche Methodenkompetenz und bereitet dich auf nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im pflanzenwissenschaftlichen Bereich vor. Der englischsprachige Studiengang wird in Kooperation mit fünf europäischen Partneruniversitäten angeboten, welche standorttypische Forschungs- und Lehrkompetenzen in das Programm einbringen. Dadurch hast du die Möglichkeit, dir im Laufe deines Studiums ein individuelles Kompetenzprofil zu erarbeiten.

Ein Studiengang, der dich auch interessieren könnte – Neu: Agricultural Biosciences (Master of Science)

Eine Bewerbung für den Studiengang Horticultural Science ist leider nicht mehr möglich!
Der Studiengang Horticultural Science M.Sc. läuft aus und fließt in den neuen internationalen Studiengang Agricultural Biosciences M.Sc. mit ein.

Studierende der IMaHS-Partneruniversitäten wenden sich bitte an hortsci.co@ls.tum.de, wenn sie sich für ein Semester an der TUM bewerben möchten.

Bereits mitten im Master Studium Horticultural Science? Alles was Du brauchst!

  • Studienplan:
    Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
     
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
    Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!

    Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.

    Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.

    Erste Schritte mit TUMonline

  • Prüfungsausschuss
    Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Brigitte Poppenberger Sieberer. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co@ls.tum.de.

Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Deine persönliche Studienberatung

Dr. Eva Bauer

Campus Office
EG, Raum 03b
Tel. +49 8161 71 4464

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Anfragen bitte über unser Kontaktformular

Alles, was du wissen musst!

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Folge deiner Studierendenvertretung, der Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften auf

instagram