Aktuelles

TUM@Freising, Forschung |

Bär, Wolf und Co – TUM@Freising Vortrag zum Zusammenleben mit Wildtieren

Bär und Wolf finden sich regelmäßig in den Presse-Schlagzeilen und erzeugen bei Menschen sehr unterschiedliche Emotionen. Reh und Fuchs dagegen leben fast unbemerkt und meist ohne große…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Interview mit Prof. Julia Steinhoff-Wagner über Antibiotikaresistenzen – „Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Tiergesundheit“

Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der TUM, beschäftigt sich in einem neuen…

Forschung |

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Sogenannte Molekulare Uhren haben in den vergangenen Jahrzehnten die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien…

Forschung, Campus |

Science Dating verbindet Weihenstephaner Forschungseinrichtungen

Zusammenkommen, Ideen austauschen und Möglichkeiten für künftige Zusammenarbeit erkunden: Beim ersten Science Dating nutzten Wissenschaftler:innen aus Weihenstephan am 28. September die…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder - Immer größere Feuer und schwerere Brände

Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Nicht nur auf die Bienen schauen – Bestäubung in städtischen Lebensräumen braucht Insektenvielfalt

Forscherinnen der TUM haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen…

Forschung, Auszeichnung |

Prof. Bernhard Küster erhält internationalen Preis für Proteomforschung

Mit dem Distinguished Achievement in Proteomic Sciences Award wird Prof. Küster, Inhaber des Lehrstuhls für Proteomik und Bioanalytik an der TUM School of Life Sciences, für seine…

TUM@Freising, Forschung |

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? TUM@Freising Vortrag mit Prof. Rychlik

Lebensmittel sind alle Stoffe, die dazu bestimmt sind, vom Menschen als Nahrung aufgenommen zu werden. Damit sind sie sowohl essentiell für die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, als…

Wissenschaftskommunikation, Forschung |

Medientipp: Prof. Kögel-Knabner spricht im Bayerischen Rundfunk über Entsiegelung von Böden

Prof. Ingrid Kögel-Knabner leitet den Lehrstuhl für Bodenkunde an der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität München. Die Staatsregierung will laut Koalitionsvertrag den…

Forschung |

Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt - Zehn entscheidende Geschmacksstoffe und elf Geruchsstoffe

Forschenden der TUM ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren Messungen und Analysen auf molekularer Ebene auf zehn…