Aktuelles

Forschung, Campus, Studium |

Michael Schloter ist neuer Professor für Umweltmikrobiologie

Michael Schloter wurde im Juni 2023 an die TUM School of Life Science berufen. Gleichzeitig leitet er die Abteilung „Vergleichende Mikrobiomanalyse“ bei Helmholtz Munich. Im Kurzinterview…

Wissenschaftskommunikation, Forschung |

Medientipp: Prof. Klingenspor spricht im SWR über Braunes Fettgewebe

Prof. Martin Klingenspor leitet den Lehrstuhl für Molekulare Ernährungsmedizin an der TUM School of Life Sciences der Technischen Universität in München. Er untersucht die Mechanismen der…

Forschung |

Ganz ohne Glaskugel – Forschende wollen das Wachstum von Schimmelpilzen vorhersagen

Vor mehr als 100 Jahren wurde die industrielle Biotechnologie mit der Herstellung von Zitronensäure durch den Schimmelpilz Aspergillus niger begründet. Heute stellt unter anderem die…

Forschung |

Lebensmittelforschung in Singapur – Proteine für die Megacity

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur will bis 2030 ein Drittel der benötigten Lebensmittel vor Ort erzeugen. Klingt ambitioniert? Forschende der TUM helfen mit, dieses Ziel zu erreichen.

Campus, Auszeichnung |

Unermüdlicher Einsatz für den ländlichen Raum – Preis für Prof. Alois Heißenhuber

Die Goldenen Ehrennadel hat die Bayerische Akademie Ländlicher Raum an Prof. Alois Heißenhuber, Emeriti der TUM und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre des Landbaus an der…

Forschung |

Die Steuerung der Genregulation in Bakterien mit Hilfe der Proteomik besser verstehen

Bakterien müssen stets in der Lage sein sich wechselnden Umweltbedingungen optimal anzupassen. Essenziell für diese Anpassung ist hierbei das bakterielle Proteom, also die Gesamtheit aller…

Forschung |

Interview mit Prof. Jutta Roosen – Nachhaltigen Lebensmittelkonsum einfach machen

Wie der europäische Lebensmittelkonsum gesünder und nachhaltiger werden kann, haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa in einer Arbeitsgruppe für die Europäische Kommission…

Forschung |

Schutz des Regenwalds wirtschaftlicher als Landwirtschaft - Forschende liefern ökonomischen Wert für tropische Entwaldung

Die Vernichtung des Regenwalds bedeutet nicht nur Verlust von Biodiversität, sondern auch hohe soziale Kosten durch Treibhausgasemissionen. Die tropischen Wälder binden den Kohlenstoff aus…

Forschung, Campus |

Von moderner Nutztierhaltung bis hin zur Humanmedizin: Grundsteinlegung des TUM-Zentrums für Infektionsprävention in Weihenstephan

Die TUM vereinigt künftig ihre Kompetenzen zur Bekämpfung resistenter Erreger in einem neuen Zentralinstitut, dem Zentrum für Infektionsprävention (ZIP) auf dem Campus Weihenstephan. Dabei…

TUM@Freising, Forschung |

Klein, aber oho – Faszinierende Leistungen von Bakterien

TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Wolfgang Liebl: Mikroorganismen sind meist mikroskopisch kleine Lebewesen, die immense Bedeutung für Mensch und Umwelt haben. Manche haben aus menschlicher…