Aktuelle Informationen aus den Bereichen Forschung und Campus, Meldungen zu den Auszeichnungen unserer Studierender und Wissenschaftler*innen, sowie Hinweise auf Veranstaltungen, wie beispielsweise die Vortragsreihe "TUM@Freising".
Die TUM hat sich in den „THE World University Rankings by Subject“ erneut verbessert und gehört nun in den Naturwissenschaften zu den 23 besten Universitäten weltweit. In Agrar- und Forstwissenschaften sowie in Biologie…
[weiterlesen]
Petra Först hat zum 1. Oktober 2022 die neue Professur Food Process Engineering an der Technischen Universität München (TUM) übernommen. Im Kurzinterview berichtet sie, woran sie aktuell arbeitet, was ihr im Austausch…
[weiterlesen]
Im Wintersemester ist die KinderUni für fünf Vorlesungen an der Technischen Universität München (TUM) zu Gast. Die Vorlesungen der KinderUni im Wintersemester finden an zwei verschiedenen Standorten der TU München statt:…
[weiterlesen]
Eine zentrale Aufgabe von Hochschulen ist es, die nächste Generation von Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Multiplikator:innen auszubilden, die auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und Methoden…
[weiterlesen]
Zum ersten Nachhaltigkeitstag der TUM sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren Universität. Es gibt ein umfangreiches Programm an allen Standorten.
[weiterlesen]
Am kommenden Mittwoch, 12. Oktober 2022 stellen etwa 20 Start-ups aus dem Lebensmittel-, Landwirtschafts- und Biotechnologiebereich im Munich Urban Colab in München ihre Geschäftsideen vor. Die Keynote hält Hila Cohen…
[weiterlesen]
Auch Bayerns Seen sind vom Klimawandel betroffen. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München (TUM) im Auftrag des Bayerischen…
[weiterlesen]
Nach fast 140 Jahren öffneten Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Lagerbier, das durchgängig bei Raumtemperatur aufbewahrt wurde, um es zu analysieren. Das Bier aus dem Jahr 1885 wurde nun sensorisch…
[weiterlesen]
Prof. Aurélien Tellier, Professur für Populationsgenetik (TUM), wurde anlässlich des XXII. Kongresses der Tschechischen Gesellschaft für Pflanzenschutz in Brno zum 200. Geburtstag von Gregor Mendel mit der Ctibor…
[weiterlesen]
Dr. Peter Schad, Lehrstuhl für Bodenkunde (TUM), wurde am 2. August 2022 auf dem XXII. World Congress of Soil Science in Glasgow mit der Guy Smith Medal ausgezeichnet. Sie wird von der Commission Soil Classification der…
[weiterlesen]