Aktuelles

Forschung, Auszeichnung |

TUM IdeAward für Technologien mit Marktpotenzial-Ausgezeichnete Gründungsideen aus Bioprozesstechnik, Biotechnologie und Medizintechnik

Gestern Abend sind drei Teams für ihre technologiebasierten Gründungsideen mit dem TUM IdeAward ausgezeichnet worden. Entwickelt haben sie einen rotierenden chemischen Reaktor zum Einsatz in…

TUM@Freising, Campus |

Aromastoffe in unseren Lebensmitteln - mehr als nur Geruch und Geschmack"– TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Veronika Somoza

Aromastoffe tragen wesentlich zum Genuss beim Essen bei. Doch sie verändern nicht nur den Geschmack – sie haben auch gesundheitliche Wirkungen, erklärt Frau Prof. Veronika Somoza am…

Nachhaltigkeit, Wissenschaftskommunikation |

Weltweit erstes Bauprojekt für mehr Tiere in der Stadt

In München wurde das weltweit erste Wohnungsbauprojekt mit Animal-Aided Design fertiggestellt.Die Bauplanung verbindet Ansprüche von Mensch und Tier zu beiderseitigem Vorteil. Die…

Forschung |

Neue Computermodelle für kognitive Störungen und Schmerz - Mit Big Data gegen psychische Erkrankungen

Das interdisziplinäre Team des TUM Innovation Networks „Neurotech“ entwickelt neue Verfahren zur Erforschung der neuronalen Muster, die Depressionen, kognitive Störungen oder chronischen…

Campus |

Für die Sicherheit - Pflegeschnitt an der Weihenstephaner Pappel-Allee

Bäume spenden uns Schatten, produzieren Sauerstoff und sind für das gesunde Stadtklima sehr wichtig. Es können aber auch Gefahren von ihnen ausgehen, wenn sie im öffentlichen Verkehrsbereich…

Forschung, Campus, Auszeichnung |

Jung, exzellent und immer mehr Professorinnen - die TUM School of Life Sciences startet ins Jahr 2023

Voller Tatendrang blickt man bei der School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) auf das kommende Jahr. Beim traditionellen Neujahrsempfang, der erstmalig wieder vor…

Forschung, Campus |

Mohsen Zare ist neuer Professor für Soil Biophysics and Environmental Systems

Mohsen Zare forscht und lehrt seit September dieses Jahres an der TUM School of Life Sciences. Im Kurzinterview berichtet er, woran er aktuell arbeitet, was ihm im Austausch mit Studierenden…

Nachhaltigkeit, Forschung |

Ecolopes zur Förderung der Biodiversität in der Stadt - Gebäude mit ökologischer Hülle

Natur in der Stadt hat positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Menschen. Gleichzeitig geht die biologische Vielfalt in urbanen Gebieten immer weiter zurück, zum Beispiel aufgrund der…

Forschung |

DFG finanziert neue wissenschaftliche Projekte und verlängert bestehende SFBs - Drei neue Sonderforschungsbereiche mit maßgeblicher Beteiligung der TUM

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung für den Sonderforschungsbereich Microbiome Signatures (SFB 1371) verlängert, der von der Technischen Universität München (TUM)…

TUM@Freising, Campus |

Animal-Aided Design: Planung in der Stadt für Mensch und Tier – TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Wolfgang Weisser

Animal-Aided Design vereinbart Wohnungsbau und Naturschutz. Wie kann ein gemeinsamer, urbaner Lebensraum für Menschen und Wildtiere gelingen? Darüber spricht Wolfgang Weisser, Professor für…