Der Besuch eröffnete neue Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsprojekte, Start-up-Kooperationen und Studierendenaustausch in Bereichen wie Lebenswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und nachhaltige Landwirtschaft.
Chitralada Technology Institute
Am Chitralada Technology Institute (CDTI) wurden Prof. Stephen Schrettl und Dr. Lisa Göpfert von Präsidentin Prof. Khunying Sumonta Promboon sowie den Vizepräsidenten Prof. Santanee Phasuk und Prof. Chaiwit Thanapaisal begrüßt. Es fanden Gespräche mit führenden Mitgliedern der Fakultät statt, darunter Prof. Surapan Tansriwong (Dekan der Faculty of Industrial Technology), Prof. Annop Tanlamai (Dekan der Faculty of Business Administration), Prof. Buarong Lewchalermwongse (Head of Research and International Relations) sowie Prof. Sakdipon Juasrikul (Faculty of Business Administration). Die Gespräche konzentrierten sich auf zukünftige Kooperationen, insbesondere zwischen Start-ups der TUM und des CDTI. An den Gesprächen nahm auch Dr. Roman Werner, Geschäftsführer des TUM Venture Labs Food/Agro/Biotech, teil.
Die Delegation besichtigte die Lehrlabore des CDTI in Bangkok und konnte sich dort aus erster Hand von dem Engagement des Instituts für die Ausbildung der nächsten Generation und die Förderung des Unternehmergeistes überzeugen. In der Provinz Rayong besuchte die Gruppe unter der Leitung von Prof. Busarakorn Mahayothee die School of Innovative Agriculture. Der Standort fördert klimafreundliche Anbaumethoden und Biodiversität. Auf Testfeldern und in Waldgebieten wird Pflanzen wie Para-Kautschuk, Mango- und Durianbäume sowie Siam-Tulpen, Lotuspflanzen und stachellose Bienen gearbeitet. Ziel ist es, eine Kultur der nachhaltigen Innovation im Agrarsektor zu fördern.
Mahidol University – Faculty of Medicine Siriraj-Krankenhaus, Faculty of Science und Space-F
An der Mahidol University besuchte die Delegation die Faculty of Medicine Siriraj Hospital, das Siriraj Institute of Clinical Research (SICRES), die Faculty of Science und den Lebensmitteltechnologie-Inkubator Space-F.
Prof. Pasit Pakawatpanurut (Deputy Dean for Research and Innovation) und Dr. Rapee Boonplueang (Deputy Dean for Corporate Communication and International Relations) begrüßten die Delegation und stellten die laufenden Forschungsaktivitäten an der Faculty of Science vor. In Gesprächen mit Prof. Wisuwat Songnuan (Leiter des Fachbereichs Pflanzenwissenschaften) und Prof. Kanlaya Katewongsa (Fachbereich Biochemie) wurden Bereiche von gemeinsamem Forschungsinteresse herausgestellt.
Während eines Besuchs bei Space-F, dem Inkubator und Accelerator für Food-Tech-Start-ups an der Mahidol-Universität, stellte Prof. Nuttawee Niamsiri die Programme des Inkubators zur Unterstützung von Food-Tech-Unternehmern von morgen vor. Prof. Schrettl und Dr. Göpfert trafen sich mit Mitgliedern der aktuellen Teams und informierten sich über deren Ansätze zur Lebensmittelinnovation, gefolgt von einer Besichtigung der Start-up-Einrichtungen von Space-F.
Die Delegation gewann auch wertvolle Einblicke in die klinische Forschung am Siriraj-Krankenhaus und am Siriraj Institute of Clinical Research (SICRES). Prof. Thananya Boonyasirinant (Deputy Dean of Exzellent Innovation and Corporate Values) und Prof. Suvimol Niyomnaitham, Vice Director of SICRES, gewährten der Delegation einen Einblick in die hervorragende Arbeit des Siriraj-Krankenhauses und des SICRES in der Grundlagen- und klinischen Forschung, wobei bereits viele Anknüpfungspunkte für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen der TUM School of Life Sciences und der Faculty of Medicine Siriraj Hospital identifiziert werden konnten.
National Innovation Agency - NIA
In der Zentrale der National Innovation Agency (NIA) in Bangkok wurde die Delegation von Executive Director Dr. Krithpaka Boonfueng und dem Deputy Executive Director for Innovation Systems, Pariwat Wongsamran, begrüßt. Zusammen mit leitenden Innovationsmanagern stand die Verbindung des TUM Venture Lab Food/Agro/Biotech mit dem thailändischen Innovationsökosystem im Mittelpunkt der Gespräche.
Sowohl die TUM als auch die NIA betonten, wie wichtig es ist, innovative Köpfe aus München und Bangkok zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungen für drängende globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Es werden bereits gemeinsame Initiativen verfolgt, um die Vorteile der Verknüpfung dieser beiden Innovationsökosysteme zu nutzen.
Kasetsart University – Faculty of Agriculture und Faculty of Agro-Industry
Die Delegation der TUM School of Life Sciences besuchte auch die Kasetsart University, Thailands älteste landwirtschaftliche Universität, wo sie sich mit Vertretern der Faculty of Agriculture und der Faculty of Agro-Industry traf.
An der Faculty of Agriculture stellte Prof. Patchareeya Boonkorkaew (Dekanin der Faculty of Agriculture) die aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fakultät vor. Zusammen mit Prof. Dr. Saowanuch Tawornpruek (Deputy Dean of Research and International Affairs) und Prof. Dr. Surachet Aramrak (Deputy Dean of Academic Affairs) wurden mit Prof. Schrettl und Dr. Göpfert zukünftige Kooperationsinitiativen und gemeinsame Projekte diskutiert.
An der Faculty of Agro-Industry führten Prof. Nuttakan Nitayapat (Associate Dean for International Affairs) und Prof. Busarin Chongcharoenyanon (Assistant Dean for Corporate Communications) die Delegation durch die Forschungseinrichtungen. Dies vertiefte den Austausch über mögliche Kooperationsprojekte und den Studierendenaustausch. Der Besuch legte den Grundstein für eine engere Zusammenarbeit zwischen zwei der renommiertesten landwirtschaftlichen Universitäten ihrer jeweiligen Länder.
Eastern Economic Corridor of Innovation - EECi
Ein Besuch im Eastern Economic Corridor for Innovation (EECi) in der Provinz Rayong bot der Delegation der TUM School of Life Sciences die Gelegenheit, die neu errichteten Einrichtungen für Forschung in Pflanzenwissenschaften und Indoor Farming sowie das Smart Manufacturing Center aus erster Hand zu besichtigen.
Der EECi schlägt eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und marktreifen Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit. Dr. Patachada Santawaja (Senior Business Development Officer) stellte den EECi-Campus vor und führte die Delegation durch die Forschungs- und Innovationszentren. Dr. Yeetoh Dabbhadatta, Forscherin im Innovative Herbal Plant Factory Research Team am National Center for Genetic Engineering and Biotechnology (BIOTEC), stellte ihre Arbeit zu Bambus und Kräuterpflanzen wie Ingwer und Kurkuma vor. In Gesprächen mit Vertretern der TUM wurden Möglichkeiten für Kooperationsprojekte ausgelotet, die eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und marktreifen Lösungen für die aktuellen globalen Herausforderungen schlagen.