Agrarwissenschaften – ein Studium für die Zukunft

Die Ernährungssicherung bei gleichzeitiger Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein globales Thema ersten Ranges. Die Agrarwissenschaften an der TUM wollen hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Unsere Studiengänge fokussieren auf die Ausbildung von Entscheidungsträgern, welche die wissenschaftlichen Grundlagen einer nachhaltigen Agrarwirtschaft verstehen und vertiefen können.

Wir bilden eine neue Generation von Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern aus, die die Innovation von Agrarproduktionssystemen zum Zwecke der Anpassung an neue gesellschaftliche und klimatische Anforderungen vorantreibt. Unsere Absolvierenden sind in der Lage, Agrarwirtschaft neu zu denken. Sie entwickeln und managen technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt – von der Genetik der Nutzpflanzen und Nutztiere über moderne Bestandsführung bis zur Agrarpolitik und Verbraucherakzeptanz.

Agrarwissenschaften- und Gartenbauwissenschaften B.Sc.

Ausbildung von Fachleuten für den Agrarsektor mit Expertise in der nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen. Mehr im Studienplan

Zum Bachelor-Studiengang

Agrarsystemwissenschaften M.Sc.

Entwicklung von Expertinnen und Experten in Agrarproduktionssystemen, sprich den Wechselwirkungen zwischen Boden, Nutzpflanze, Nutztier, Technik, Umwelt und Gesellschaft. Mehr im Studienplan

Zum Master-Studiengang

Agricultural Biosciences M.Sc.

Ausbildung von Agrarbiowissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit fundiertem Wissen molekularer, biochemischer und physiologischer Prozesse der Agrarproduktion. Mehr im Studienplan

Zum internationalen Master-Studiengang

Zertifikatsprogramm zur Weiterbildung von Fach- und Führungskräften aus dem "Agri-Business"

  • Tiefes Verständnis von Smart Farming Technologien und der digitalen Transformation der Landwirtschaft
  • Verbindung von aktuellen Forschungsergebnissen und neuesten Erkenntnissen aus der Praxis

Mehr zum Angebot des TUM Institute for LifeLong Learning

Berufswege unserer Alumni

Geschäftsführerin Bayerische Jungbauernschaft

"Durch den Zugang zu landwirtschaftlichen, politischen und ökonomischen Themen stellt sich das Studium breit auf – perfekt um meine vielseitigen Aufgaben in der Geschäftsführung strukturiert und mit fundierten Wissen anzugehen. Zudem profitiert man als AbsolventIn ein Leben lang von dem breit gefächerten Netzwerk der TUM."

Gebietsleiter Tierernährung

"Durch die breite Ausrichtung des Studium konnte ich viele Eindrücke gewinnen und habe mich nach dem Grundstudium auf die Module im tierischen Bereich spezialisiert. Durch verschiedene Exkursionen wurde der Bezug zur Praxis intensiviert. Die enge Verzahnung von Unternehmen mit der Universität hat es mir ermöglicht eine praxisnahe Abschlussarbeit im Bereich der Kälberfütterung zu schreiben.“

Redakteurin einer Agrar-Fachzeitschrift

"Das Studium der Agrarwissenschaften in Weihenstephan ist die ideale Basis für meine Arbeit als Redakteurin einer Fachzeitschrift bei einem großen Landwirtschaftsverlag. Praxisnähe kombiniert mit wissenschaftlichen Herangehensweisen – die perfekte Mischung.“

Leiter Smart Farming

"Mein Studium der Agrarwissenschaften und des Agrarmanagements in Weihenstephan hat mich darauf vorbereitet, neue Aufgaben und Herausforderungen strukturiert und offen anzugehen und auch in stressigen Situationen eine gute Leistung abzurufen. In meinem Arbeitsalltag hilft mir das sehr breite fachliche Wissen über alle Prozesse und Bereiche der Landwirtschaft aus dem Studium weiter."

Landwirtin und Umweltbeauftragte

"Der Master Agrarsystemwissenschaften ermöglicht mir einen durchwegs abwechslungsreichen und aufregenden Arbeitsalltag. Für die Arbeit und die Übernahme des elterlichen Betrieb wurde ich perfekt und allumfassend vorbereitet. Gleichzeitig öffnet mir der Master of Science Türen zu anderen, vielseitigen Berufsbildern. Als Umweltbeauftragte im Bistum Passau kann ich als Bildungsreferentin Menschen für Umweltschutz, Klimawandel und Landwirtschaft sensibilisieren.“

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Vertical Farming

"Die TUM verknüpft interdisziplinäre Forschung mit innovativen Zukunftsthemen und bietet mit einem modernen Ökosystem die Möglichkeit sich ein individuelles Profil aufzubauen. Diese Chancen konnte ich im Agrar-Studium nutzen und begeistern mich auch heute in meinem Forschungsfeld Vertical Farming, dass ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl Digital Agriculture bearbeite.“

Campus Weihenstephan – beste Voraussetzungen für exzellente Agrarforschung & -lehre

Enge Vernetzung erstrangiger Agrar-Forschungseinheiten

Die Agrarwissenschaften der TUM in Rankings

Ranking Deutschlandweite Plazierung Weltweite Plazierung
The World University Rankings by Subject 2023 Rang 1 Rang 35
Shanghai Ranking of Academic Subjects 2022 Rang 2 Rang 37
QS World University Rankings by Subject 2023 Rang 3 Rang 33