
TUM Green Office Weihenstephan
Das Green Office Weihenstephan ist ein studentisches Nachhaltigkeitsbüro – ein gemeinsames Projekt des TUM Sustainability Office und der TUM School of Life Sciences. Nach dem Green Office Straubing ist es an der TUM bereits das Zweite dieser Art.
Was macht das Green Office?
Das TUM Green Office Weihenstephan ist der zentrale Kontaktpunkt für Nachhaltigkeit am Campus Weihenstephan. Als Botschafter:innen und Verfechter:innen für Nachhaltigkeit spezifizieren wir die TUM Nachhaltigkeitsstrategie und setzen sie vor Ort um. Wir initiieren, unterstützen und realisieren Projekte, um eine Community aufzubauen und unseren Campus nachhaltiger zu gestalten.
Die Aktivitäten des Green Office fokussieren sich auf:
- das Bereitstellen von Informationen über & das Sensibilisieren für Nachhaltigkeit,
- den Aufbau eines Netzwerks um alle Akteurinnen und Akteure zu verknüpfen,
- die Förderung und Unterstützung von Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- die Unterstützung der Campus-Entwicklung hin zu einem Reallabor für Nachhaltigkeit durch die Verknüpfung von Forschung und Lehre.
- die Organisation des TUM Sustainability Day
Veranstaltungen
Das Green Office Weihenstephan organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um den Studierenden ein nachhaltiges Denken zu vermitteln und sie zur Teilnahme an nachhaltigen Aktivitäten zu ermutigen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für die Verringerung und Wiederverwendung potenzieller Abfälle zu schärfen, indem die natürlichen Ressourcen aufgewertet werden. Sie sollen in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Kein Event verpassen: Melde dich für unsere Green Office Updates an!
Zu den Veranstaltungen gehören:
- Das Sustainable Dinner, bei dem Studierende gemeinsam kochen und dabei gerettete Lebensmittel aus dem Supermarkt verwenden.
- Die Swap-Party, bei der alle Interessierten Kleidung, Bücher und Pflanzen tauschen können.
- Der Workshop "Natur durch Kunst", bei dem Studierende aus aus Abfallmaterialien Kunstobjekte herstellen.
- Die Biodiversitätswoche Weihenstephan im Mai 2024.

Wir sind das Green Office Weihenstephan

„Ich habe mich schon immer für unseren Planeten und die Umwelt engagiert. Ich möchte meine Leidenschaft mit den Studierenden teilen, um sie zu motivieren, an diesem schönen und engagierten Projekt teilzunehmen“.
Studentin Life Sciences Biologie B.Sc.
Seit Oktober 2024 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Soziale Medien un Kommunikation
- Planung von Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsprojekten

“Ich freue mich, bereits Teil des Green Office zu sein und mich aktiv für die Community in Freising einzusetzen, um nachhaltige Projekte in unserer Uni-Stadt voranzubringen. In meinem Bachelorstudium beschäftige ich mich intensiv mit Nachhaltigkeit und Soziologie, insbesondere damit, wie sich diese Bereiche sinnvoll in die Stadtplanung integrieren lassen. Die Arbeit im Green Office empfinde ich als inspirierend und zukunftsweisend, da sie mir ermöglicht, gemeinsam mit engagierten Menschen neue Ideen in die Praxis umzusetzen.”
Studentin Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung B.Sc.
Seit Oktober 2025 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Projekt Management
- Kommunikation
- Event Management

„Der Wunsch, die Welt ein kleines Stück besser zu machen, beginnt oft mit konkreten Schritten im eigenen Umfeld. An der TUM nachhaltige Ideen umzusetzen und andere dafür zu begeistern, motiviert mich, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam echte Veränderungen anzustoßen.“
Studentin Life Sciences Biologie B.Sc.
Seit April 2025 im Green Office Weihenstephan
Projekt Fokus:
- Projektkoordination
- Eventplanung
- Kommunikation

“Ich habe mich bewusst dazu entschieden dem Green Office beizutreten und einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen, weil ich es schwierig finde in meiner Freizeit etwas zu bewirken, während andere hauptberuflich unseren Planeten zerstören.”
Student Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement B.Sc.
Seit April 2025 im Green Office Weihenstephan
Projekt-Fokus:
- Event Management
Mit besonderer Unterstützung durch Prof. Dr. Hanno Schäfer (Professur für Biodiversität der Pflanzen) und Prof. Dr. Monika Egerer (Professur für Urbane Produktive Ökosysteme).
Meldet euch bei uns für:
- Fragen und Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität
- Unterstützung für Ideen, Projekte und Veranstaltungen
- Möglichkeiten für Engagement im Bereich Nachhaltigkeit
Über unsere eigenen Ideen und Projekte hinaus sind wir dabei stets dankbar und offen für Impulse und Inspiration von euch Studierenden oder Mitarbeitenden am Campus.


Wo ihr uns findet
TUM Green Office Weihenstephan
Gebäude 4277 Raum 2.0 EG 1
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
greenoffice.weihenstephan(at)tum.de
Bürozeiten nach Vereinbarung


