Die Konferenz fand unter dem Dach des Innovationsraums NewFoodSystems statt und wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hauptfinanziert. Der Innovationsraum erforscht innovative und nachhaltige Ernährung und hat eine Laufzeit vom 01.12.2019 bis 31.12.2025. NewFoodSystems ist einer von vier „Innovationsräumen Bioökonomie“ der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ des BMFTR.
Mit rund 290 Teilnehmenden aus 130 Institutionen zeigte die Konferenz eindrucksvoll, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam Innovation vorantreiben können. Von ihr gingen wichtige Impulse für die Transformation unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme aus. Zu den Rednerinnen und Rednern zählten renommierte Fachleute wie Prof. Tim Benton, Prof. Eva Barlösius, Prof. Achim Spiller, Prof. Otto Strecker, Prof. Daniela Thrän, Prof. Matin Qaim und Jan Plagge.
Forschung aus Weihenstephan auf der Konferenz stark vertreten
Der Campus Weihenstephan war mit zahlreichen Vorträgen und Posterbeiträgen beteiligt: Diese kamen unter anderem aus den Arbeitsgruppen von Prof. Julia Steinhoff-Wagner, Prof. Wilhelm Windisch, Prof. Marius Henkel, Prof. Senthold Asseng, Prof. J. Philipp Benz, Prof. Thomas Becker, Prof. Petra Först, Prof. Jutta Roosen, dem TUM Venture Lab und Dr. Roman Werner. Außerdem waren das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München sowie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik u. Verpackung IVV dabei. Der wissenschaftliche Nachwuchs war mit 90 Posterbeiträgen auf der Konferenz präsent.
Grußworte aus der Politik sprachen der Ministerialdirigent Daniel Rudolf (BMFTR) und per Video der Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Dr. Enrico Barsch, Referent für Bioökonomie im BMFTR, nahm auf der Konferenz an der abschließenden Podiumsdiskussion teil.
„Diese Tage haben gezeigt, was möglich ist, wenn Forschung, Wirtschaft und Politik gemeinsam den Weg in Richtung einer nachhaltigen Transformation unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme gehen“, sagt Ute Weisz, Professorin für Plant Proteins and Nutrition an der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan.
Datenbank „Nachhaltige Proteinzutaten“ von Prof. Ute Weisz
Im Rahmen des Innovationsraums NewFoodSystems hat Prof. Ute Weisz das Projekt „Nachhaltige Proteinzutaten“ koordiniert, das unter anderem den Aufbau einer Proteindatenbank speziell für pflanzliche Proteine vorangetrieben hat.
Darüber hinaus verantwortete sie gemeinsam mit Prof. Sabine Kulling vom Max Rubner-Institut (MRI) die Gesamtkoordination des Innovationsraums – „eine enge Zusammenarbeit, die maßgeblich dazu beitrug, die vielfältigen Forschungsthemen strategisch zu bündeln und die Aktivitäten des Innovationsraums erfolgreich umzusetzen“, sagt Prof. Ute Weisz.