Überblick der Vorträge TUM@Freising

Die Vorträge finden regulär im Lindenkeller statt - sozusagen auf halbem Weg zwischen Stadt und Universität. Der Ort steht damit auch stellvertretend für die Inhalte: Wissenschaft ist für ALLE da und die TUM@Freising Vorträge ermöglichen einen Austausch zwischen Forschenden und Bürgerinnen und Bürgern. Dabei soll Wissen ausgetauscht werden und ein gemeinsamer Dialog entstehen.

In Abhängigkeit von den jeweils geltenden Pandemie-Beschränkungen finden die Vorträge entweder in Präsenz im Lindenkeller oder online statt. Die digitalen Vorträge werden per Zoom live übertragen, so dass eine anschließende Diskussion mit den Referenten per Chatfunktion trotzdem möglich ist.

Im Nachgang steht allen Teilnehmenden sowie allen weiteren Interessierten eine Vortragsaufzeichnung zur Verfügung. Falls Sie also einen Vortrag verpasst haben sollten oder nochmal etwas nachsehen wollen, werfen Sie gerne einen Blick in unser Video-Archiv!

Interesse an den kommenden Vorträgen? Hier finden Sie einen Überblick.

Vortrag verpasst?

Die aufgezeichneten Vorträge beinhalten auch die anschließenden Fragerunden.

TUM@Freising, Forschung |

Wie sicher sind unsere Lebensmittel? TUM@Freising Vortrag mit Prof. Rychlik

Lebensmittel sind alle Stoffe, die dazu bestimmt sind, vom Menschen als Nahrung aufgenommen zu werden. Damit sind sie sowohl essentiell für die…

TUM@Freising, Forschung |

Klein, aber oho – Faszinierende Leistungen von Bakterien

TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Wolfgang Liebl: Mikroorganismen sind meist mikroskopisch kleine Lebewesen, die immense Bedeutung für Mensch und Umwelt…

TUM@Freising, Forschung |

Vernachlässigte Pflanzenarten als Nahrungsquellen der Zukunft? – TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Brigitte Poppenberger

Wie können wir neue Arten für eine klimastabilere Pflanzenproduktion erschließen? Wilde Pflanzenarten, die bisher noch nicht domestiziert wurden, und…

TUM@Freising, Campus |

Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech - ein ökonomischer Blick auf die Zukunft des Agrarsektors

Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung umweltfreundlich mit sicheren und gesunden Nahrungsmitteln versorgt werden? Welche Rolle spielen dabei die…

TUM@Freising, Campus |

Aromastoffe in unseren Lebensmitteln - mehr als nur Geruch und Geschmack"– TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Veronika Somoza

Aromastoffe tragen wesentlich zum Genuss beim Essen bei. Doch sie verändern nicht nur den Geschmack – sie haben auch gesundheitliche Wirkungen,…

TUM@Freising, Campus |

Animal-Aided Design: Planung in der Stadt für Mensch und Tier – TUM@Freising-Vortrag mit Prof. Wolfgang Weisser

Animal-Aided Design vereinbart Wohnungsbau und Naturschutz. Wie kann ein gemeinsamer, urbaner Lebensraum für Menschen und Wildtiere gelingen? Darüber…

TUM@Freising, Campus |

Waldsterben 2.0: Vortrag von Prof. Rupert Seidl im Rahmen von TUM@Freising

Waldökosysteme rund um den Globus befinden sich in einem raschen Prozess der Veränderung. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt…

TUM@Freising |

Renaturierung von Ökosystemen: Warum, was und wie? - Prof. Johannes Kollmann hält einen Vortrag in der Reihe TUM@Freising

Intensive Landnutzung, Nährstoffeinträge, invasive Arten und Klimawandel beschleunigen die Verluste einheimischer Arten und essenzieller…

Nachhaltigkeit, TUM@Freising |

TUM@Freising kehrt zurück in den Lindenkeller – Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur

Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur spricht Annette Menzel, Professorin für Ökoklimatologie an der Technischen Universität München…

TUM@Freising |

„Halbmetalle in der Landwirtschaft“ - Bitte mehr Bor!

Das Halbmetall Bor ist ein essentielles Mikroelement für Pflanzen. Es ist für die Festigkeit pflanzlicher Zellwände und eine Vielzahl von…