
Life Sciences Biologie
Bachelor of Science (B.Sc.)
Von der Biochemie der lebenden Zelle über Organe und Organismen bis hin zur Biologie von Ökosystemen. Die Zusammenhänge unserer Erde und unseres Lebens zu erforschen war schon immer dein Traum? Bei uns an der TUM lernst du im Studiengang Life Sciences Biologie Wechselwirkungen zu analysieren und passende Lösungsansätze zu entwickeln. Während einer ausbalancierten Einführung in alle relevanten biologischen Bereiche differenzieren sich deine Stärken heraus und du wirst während des Studiums zum Experten / zur Expertin für eine forschungsorientierte oder angewandte lebenswissenschaftliche Disziplin.
Eckdaten
| Art des Studiums | Vollzeit |
| Regelstudienzeit | 6 Semester |
| Credits | 180 ECTS |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Bewerbungszeitraum | 15. Mai - 15. Juli |
| Zulassungsart | Studienorientierungsverfahren (SOV) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Studienort | Freising (Campus Weihenstephan) |
| Kosten | Semesterbeitrag, Studiengebühren für internationale Studierende |
Biologische Aspekte durchdringen jede Facette deines Alltags und haben eine enorme Bedeutung für die Zukunft der Menschheit – der Klimawandel und virale Infektionen sind nur zwei besonders relevante Bereiche. Die Biologie beschäftigt sich mit der Gesamtheit der Lebensprozesse und steht damit im Zentrum der Lebenswissenschaften. Das Bachelorstudium Life Science Biologie der TUM bietet dir eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, wobei du komplexe biologische Systeme und Zusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Fragestellungen sowie Lösungsansätze zu entwickeln lernst.
Du beschäftigst dich mit allen Bereichen der Biologie – von der Biochemie der lebenden Zelle über Organe, Organismen bis hin zu Ökosystemen. Bei den zahlreichen Forschungspraktika lernst du sowohl eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten als auch das Arbeiten im Labor oder im Freiland. Durch den breiten Ansatz kannst du dich in verschiedenste Projekte einbringen und hast dabei immer die umfassende Perspektive vom Molekül bis zum System.
Der Bachelorstudiengang Life Science Biologie eröffnet dir verschiedenste Karrieremöglichkeiten. Der Großteil der Studierenden setzt das Studium mit einem konsekutiven Master fort, um später leitende Tätigkeiten zu übernehmen oder die wissenschaftliche Karriere mit einer Promotion fortzusetzen.Durch deine breite Ausbildung im Bachelor kommen für dich eine Vielzahl verschiedener Masterstudiengängen wie z.B. Molekulare Biotechnologie, Nutrition and Biomedicine, Neuroengineering, Sustainable Resource Management, Biochemie, Agricultural Biosciences und natürlich Biologie in Frage.
Daneben ist die Mitarbeit in Forschungsprojekten der Industrie oder an öffentlichen Forschungseinrichtungen, eine Tätigkeit in Fachbehörden, eine wissenschaftliche Zuarbeit für Gutachten im Bereich Umwelt oder die Arbeit in Patentämtern möglich. Die boomende Biotech-Industrie hat ebenfalls einen steigenden Bedarf an Fachkräften.
Durch die Breite des Studiums können Biologen aber auch ihre persönlichen Interessen einbringen und beispielsweise Applikationsspezialisten für Forschungstechniken werden oder im Wissenschaftsjournalismus arbeiten.
In den ersten beiden Semestern stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Chemie, Mathematik und Physik im Vordergrund, natürlich gepaart mit ersten biologischen Modulen. Ab dem dritten Semester dominieren die Biowissenschaften mit Modulen wie Mikrobiologie, Bioinformatik, Genomik, Physiologie der Pflanzen und Tiere oder Entwicklungsbiologie.
Ab dem fünften Semester kannst du durch Wahlveranstaltungen dein eigenes Profil bilden. Dabei musst du dich für drei der fünf angebotenen Vertiefungsrichtungen (Genetik und Biochemie, Mikrobiologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften) entscheiden und diese erfolgreich abschließen. Außerfachliche und allgemeinbildende Module wie z.B. Sprachen und Soft Skills runden dein Profil ab.
Während des gesamten Studiums ergänzen sich die theoretischen Vorlesungen mit Praxiseinheiten und bereiten dich auf deine Bachelors Thesis vor, die im sechsten Semester abgelegt wird.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf den Studienplan.
Nach deinem Studium Life Science Biologie besitzt du vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen Chemie, Mathematik und Physik. Dieses Wissen kannst du mit biowissenschaftlichen Inhalten verknüpfen und auch komplexe Zusammenhänge aufdecken.
Du hast praktische Fähigkeiten auf dem Gebiet der Biochemie/ Bioanalytik, Zoologie, Botanik, Mikrobiologie und Genetik und kannst unterschiedlichste naturwissenschaftliche Methoden anwenden, um biologische Probleme zu analysieren. Dementsprechend kannst du fachliche Fragestellungen formulieren, experimentelle Herangehensweisen bewerten und diese im Labor oder im Freiland umsetzen.
Mit Arbeiten im Labor bist du routiniert und kennst alle regulären Vorgaben. Die Ergebnisse der Versuche kannst du wissenschaftlich auswerten, interpretieren und gegenüber Publikum kommunizieren. Du denkst und arbeitest vernetzt und analytisch und setzt deine Methodenkenntnisse zielorientiert ein. Aufgrund der Wahlfreiheit in den späteren Semestern hast du zusätzlich eine individuelle Fachkenntnis. Außerdem kannst du zu gesellschaftlichen und ethischen Fragen der Life Sciences Stellung beziehen.
Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Life Sciences Biologie ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Dabei kann es sich entweder um eine schulische Hochschulzugangsberechtigung oder um eine ausreichende berufliche Qualifikation handeln.
Mehr zur Hochschulzugangsberechtigung
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Sprachnachweis
Wenn keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung oder deutsche Staatsangehörigkeit im Falle einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung vorliegt (sowie ein Besuch von mindestens 2 Jahren an einer deutschsprachigen Schule), müssen für den deutschsprachigen Bachelorstudiengang Life Sciences Biologie bis zum Bewerbungsende ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Vorprüfungsdokumentation (VPD)
Alle Bewerberinnen und Bewerber für einen Bachelorstudiengang, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht im deutschen Schulsystem im Inland oder an einer Schule mit deutscher Abiturprüfungsordnung erworben haben, benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) und müssen sich über uni-assist e.V. bewerben. Die VPD muss zuerst bei uni-assist beantragt werden, bevor sie dann mit der Bewerbung bei der TUM hochgeladen wird.
| Wichtig: Die Bearbeitung der VPD bei uni-assist kann 6-8 Wochen dauern! |
|---|
| Eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert, ansonsten muss mit Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen an der TUM gerechnet werden. Denn nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden. |
Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM
Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.
| Studiengebühren für internationale Studierende |
|---|
| Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende zu finden. |
Bewerbungszeitraum und Studienbeginn
Der Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge an der TUM School of Life Sciences ist vom 15. Mai bis 15. Juli eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Hier geht es zur Übersicht der Semestertermine.
Im Bachelorstudiengang Life Sciences Biologie ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur in ein höheres Fachsemester möglich.
Online-Bewerbung
Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das ein Bewerbungskonto eingerichtet werden muss.
Leitfaden zur Online-Bewerbung
Alle Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hochgeladen sein! Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.
| Bitte beachten: |
|---|
| Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, bei denen alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen wurden und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wurde. |
Studienorientierungsverfahren
Je nach einem Mittelwert der Bewertungspunkte aus Note der Hochschulzugangsberechtigung („Abi-Note“) und den der gewichteten Einzelfachnoten (Mathematik 2x, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften der letzten 2 Schuljahre, sofern vorhanden) erhalten Sie eine „Sofortzulassung“ oder eine Einladung zu einem Gespräch. Auf Basis des Gesprächs erhalten Sie dann eine Empfehlung „geeignet“ oder „nicht geeignet“. Sie erhalten aber bei Gesprächsteilnahme unabhängig von der Empfehlung in jedem Fall eine Zulassung.
Immatrikulation
Nach der Zulassung zum Studium muss der Studienplatz im Bewerberkonto akzeptiert werden, der Antrag auf Einschreibung unterzeichnet und mit den noch fehlenden Dokumenten für die Einschreibung hochgeladen werden sowie die Semestergebühren bezahlt werden. Alle relevanten Informationen werden im TUMonline-Bewerberkonto angezeigt.
Details zum Immatrikulationsverfahren
Dokumentenglossar
| Bitte beachten: |
|---|
| Ab dem Zeitpunkt der Zulassung kontaktieren wir unsere Studierenden nur noch über die tum.de bzw. mytum.de-E-Mail-Adresse, die im Bewerberkonto zu finden ist. Anleitung zur Einrichtung der E-Mail-Adresse an der TUM |
Ein Studium für die Zukunft
Mögliche Master nach dem Bachelor an der TUM School of Life Sciences:
- Agricultural Biosciences M.Sc.
- Biologie M.Sc.
- Molekulare Biotechnologie M.Sc.
- Nutrition and Biomedicine M.Sc.
Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

Die Biowissenschaften der TUM in Rankings:
#1 in Deutschland (THE Subject Rankings 2025)
Biologiestudium an der TUM – was unsere Studierenden sagen
Ökologisches Wissen

„Ich habe mich für ein Studium an der TUM entschieden, weil ich für Ökologie brenne. Die TUM bringt mir das „what?“ bei, also die ökologischen Grundlagen, als auch das „so what?“, nämlich wie ich dieses ökologische Wissen anwenden kann – für Fragen wie: Wie können wir Biodiversität schützen?"
Auslandsaufenthalt

„Was mir am Studiengang generell gefällt, ist das Mobilitätsfenster im 5. Semester. Dies habe ich für ein Auslandssemester in Taiwan genutzt, wobei ich Einblicke in eine neue Kultur gewinnen, als auch das internationale Forschungsfeld der Biologie genauer kennenlernen konnte.“
Theorie & Praxis

„Zum Studium bin ich über ein freiwilliges ökologisches Jahr an einem Forschungszentrum gekommen. Es eignet sich für mich perfekt, da das Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Lehrinhalten ausgewogen ist – und es vielfältige Möglichkeiten gibt in Laboren oder auch bei Freiland-Probenahmen mitzuarbeiten.“
Studienorganisation – mit Plan durch das Bachelorstudium
Studiengangsdokumentation
Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch führt alle Module der aktuellen Studiengangsversion auf und wird vor jedem Semesterstart aktualisiert.
Immatrikulierte Studierende, die in vorherigen Studiengangsversionen studieren, finden ihre Modulhandbücher in TUMonline.
Tipp: Für bereits abgeschlossene Module kann in der TUMonline Applikation „Mein Studium“ ein individuelles Modulhandbuch erstellt werden (Icon oben rechts). Es wird empfohlen diese Möglichkeit jedes Semester zu nutzen (spätestens aber zum Abschluss des Studiums), da es im weiteren Berufsleben die Anerkennung von Modulen und Leistungen erleichtert!
- Studienplan:
Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung, welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.
- Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich):
Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert!
Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen.
Wählbare Vertiefungsmodule B.Sc. Life Sciences Biologie - Dezember 2020
Wählbare Vertiefungsmodule B.Sc. Biologie - Dezember 2020 (auslaufender Studiengang)
Wählbare Vertiefungsmodule B.Sc. Biologie - September 2020 (auslaufender Studiengang)
Wählbare Vertiefungsmodule B.Sc. Biologie - Oktober 2019 (auslaufender Studiengang)
Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann.
Bei regulärem Studienverlauf werden die Studienpläne zur Anmeldung der Bachelor´s Thesis benötigt. In Einzelfällen kann er auch zur Besprechung des individuellen Studienfortschritts nötig sein. Sofern du unsicher bist, ob du dein Studium satzungskonform geplant hast, kannst du natürlich jederzeit einen Termin zur Studienplanbesprechung vereinbaren. Bei Unklarheiten / Unsicherheiten nimm bitte Kontakt mit der Fachstudienberatung auf. Spätestens zur Zeugnisausstellung wird ein finaler Studienplan benötigt. Den Studienplan Wahlmodule musst du gemäß der FPSO selbständig ausfüllen. Als Datenbasis kannst du TUMonline nutzen. Den Besprechungstermin mit der Studienfachberatung machst du telefonisch aus. Vor diesem Termin musst du deinen Studienplan per Mail an die Fachstudienberatung senden.
Erste Schritte mit TUMonline
Ihr individueller Studienplan für Ihre satzungsgemäß korrekte Studienplanung. Zu verwenden NUR für Studienbeginn bis Sommersemester 2022/23.
Die Satzungen ab inkl. Wintersemester 2023/24 (Studienbeginn 2023W) werden komplett über TUMonline abgebildet, ein Studienplan ist nicht mehr notwendig. Bitte ausschließlich mit Windows-PC und ausschließlich mit MS-EXCEL bearbeiten!
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
- Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSO)
Prüfungstermine & -anmeldung über TUMonline
In TUMonline meldest du dich zu deinen studienbegleitenden Modulprüfungen an.
Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.
Wichtig! In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im 1. und 2. Bachelorsemester wirst du automatisch zu allen studienbegleitenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet, d.h. eine selbstständige Anmeldung ist im 1. Studienjahr nicht nötig.
- Weitere Prüfungsangelegenheiten
- Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Prof. Dr. Philipp Benz. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de.
Modul WZ0207 Wissenschaftliche Projektvorstellung (WPV)
Nur für Studierende in der FPSO 20191 (Studienbeginn ab WS 19/20 bis einschließlich SoSe 2023)
Die Wissenschaftliche Projektvorstellung (WPV) ist ein Pflichtmodul für Bachelorstudierende der Life Sciences Biologie. Es muss vor Beginn der Bachelorarbeit erfolgreich abgelegt werden. Die WPV muss beim Prüfungsausschuss angemeldet und durch diesen gemeinsam mit der Thesis genehmigt werden. Das bedeutet, die Thesis muss zeitnah im Portal angemeldet werden. Die Anmeldung der WPV erfolgt über das unten verlinkte Formular. Thesis und WPV müssen mindestens 4 - 6 Wochen vor der WPV angemeldet werden.
Die WPV-Prüfung selbst wird dann – nach der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss - von den Prüfenden in TUMonline angelegt und bewertet.
Informationen zur WPV finden Sie in der Modulbeschreibung in TUMonline, sowie in §49a Ihrer FPSO.
Ein Vorpraktikum vor Studienbeginn ist für die Zulassung nicht erforderlich.
Busverbindung Weihenstephan – Garching
Mehr Informationen zu
Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im
Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)
Persönliche Studienberatung

Dr. Michael Scharmann
Campus Office
EG, Raum 07
Tel. +49 8161 71 3804
bsc-biosci.co(at)ls.tum.de
Telefonische Sprechstunden: Mo-Do: 13:00-15:00, Fr. 13:00 -14:30
Offene Präsenzsprechstunde Mittwoch 15:00 – 17:00
Individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung
Alles, was du wissen musst!
Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.
Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences
Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)




